Pianos Become The Teeth - Wait for love

Epitaph / Indigo
VÖ: 16.02.2018
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Niemals ganz
Wenn man jemand ganz Besonderen verloren hat und das Schicksal eine Lücke ins Leben gerissen hat, dann begreift man das erst spät. Weil zunächst der Schock regiert. Weil das Gemüt nur langsam und widerwillig verarbeitet. Weil die Psyche das Gleichgewicht vor sich hertreibt, und letzteres sich dabei total verirrt. Als der Vater von Kyle Durfey, Sänger des Baltimore-Fünfers Pianos Become The Teeth, im Jahr 2010 seinen Kampf gegen den Krebs verlor, waren Trauer und erdrückender Schwermut allgegenwärtig. Wut und Verzweiflung jedoch waren stärker und lauter, sodass Durfey die ersten, wuchtigen Tiefschläge auf "The lack long after", dem Zweitling seiner Band, noch mit kantigem Screamo selbst massivste Brückenpfeiler zerbeulte. In ähnlicher Manier, jedoch nicht ganz so musikalisch reif wie Jeremy Bolm dies 2016 vermochte, als er "Stage four" zu einem aufwühlenden Nachruf für seine verstorbene Mutter machte.
Die tiefe Trauer zu kanalisieren, das gelang Durfey dann eindrucksvoll mit "Keep you". Mit diesen zehn Stücken zwischen Verzweiflung, Zerrissenheit und Innehalten, die musikalisch die ungestüme Jugend hinter sich ließen und die inneren Kämpfe ans nackte Tageslicht zerrten, die zuvor tief in Durfeys Innerstem verhüllt waren. "Keep you" wurde zum zugleich hübschesten und intensivsten Magenhaken seit langem und ja, auch das darf unterstrichen werden: zum modernen Meilenstein des Genres. Pianos Become The Teeth hatten sämtliche Gepflogenheiten und Fanerwartungen negiert, sich aus dem Bauch heraus aus dem Einheitsbrei des Post-Emo-Whatever-Core erhoben, indem sie die Schublade auftraten und erst weit hinter sich wieder zudrückten. Umso gespannter war die Öffentlichkeit auf "Wait for love", dieser Standortbestimmung nach dem Meisterwerk, und war verblüfft, als der Vorbote "Charisma" ertönte: Zur gewohnt kreativen Trommelkunst David Haiks wagen sich Pianos Become The Teeth tatsächlich zwischenzeitlich in Uptempo-Gefilde und entfachen mit fuzzigem Basslauf und New-End-Original-Flair exakt den beinahe positiven Sog, den das Leben nach Durchwandern einer dunklen Tunnelröhre bereithält.
"Fake lightning" trägt die gespannten Lauscher der Hörerschaft zuvor dezenter, aber nicht weniger Drumspiel-fokussiert ins Album herein, wartet dabei mit Atmosphäre auf, die auf den Schultern von Ambient-Gitarren steht. "Bay of dreams" kommt noch ruhiger daher, baut lediglich auf Stimme, Percussion und Keyboard. Echtes Gefühlskino indes bringt das fantastische "Bitter red", das Spannung aufbaut und mit wunderbarem Finale ein nachhaltiges Funkeln in den Augen entfacht. Durfey hat während der Aufnahmen, denen sich erneut Will Yip (Circa Survive) annahm, intensiv an seiner Sangesperformance geschraubt, bemüht sich um einen besonders weichen, abgerundeten Stimmeinsatz. Viele Arrangements wirken durchdachter, ausgefeilter und mit mehr Ambition verziert als noch auf "Keep you", so dass das mit leichten und zugleich intensiven Riffings versehene "Bloody sweet" wie auch "Dry spells", ein funkelnd-sphärisches Stück Rockmusik, nicht zufällig an Dredgs albumgewordene Glanzpolitur namens "Catch without arms" erinnern.
Anhänger des Vorgängers jedoch müssen sich ein wenig in Geduld üben, um dieses erneut intim arrangierte, sehr kohärente "Wait for love" ebenso lieben zu können: Die emotionale Tiefe kommt nicht mehr nur aus dem Bauch heraus, übermannt einen nicht mit gleichgearteten Gänsehaut-Schauern. Doch daran wären Pianos Become The Teeth vermutlich auch nur gescheitert, und so ist es nicht weniger schön festzustellen, dass selbst anfangs routiniert wirkende Stücke wie "Forever sound" und "Love on repeat" sich mit der Zeit als großartige Songs einer Band entpuppen, die sich nach wie vor in einem mutigen, kreativen Prozess wähnen darf. Am Ende wird dann sowieso alles gut, wie Optimisten wissen: Durfey ist mittlerweile selbst Vater geworden und so scheint es nur logisch, dass mit "Blue" gerade das traurigste Stück der Platte den verstorbenen Vater explizit ins Gedächtnis ruft, um ihn mit der neuen Liebe, der neuen Zuversicht vertraut zu machen. Besondere Menschen gehen niemals ganz.
Highlights
- Charisma
- Bitter red
- Dry spells
- Love on repeat
Tracklist
- Fake lightning
- Charisma
- Bitter red
- Dry spells
- Bay of dreams
- Forever sound
- Bloody sweet
- Manila
- Love on repeat
- Blue
Gesamtspielzeit: 49:52 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Martinus Postings: 814 Registriert seit 13.01.2014 |
2022-06-08 17:45:35 Uhr
Kam grad bei Facebook, vielleicht macht jemand ein neues Thema auf:Our 5th album 'DRIFT' is coming out August 26th on Epitaph Records and is now available for pre-order. The video for our first single 'GENEVIEVE' is out everywhere now. We are elated to finally begin sharing this with you today. https://pbtt.ffm.to/drift |
cargo Postings: 742 Registriert seit 07.06.2016 |
2018-11-23 18:25:23 Uhr
Das Musikjahr fand ich zwar insgesamt ziemlich schwach, diese Platte stach aber deutlich raus und ist auf jeden Fall mal mein Album des Jahres. |
Dumbsick Postings: 441 Registriert seit 31.07.2017 |
2018-11-03 19:46:14 Uhr
Mittlerweile hat sich Dry Spells als mein Lieblingslied von diesem Album gemausert. |
rainy april day Postings: 667 Registriert seit 16.06.2013 |
2018-10-27 21:19:12 Uhr
Ich kann es dir nicht verübeln, einige Songs sind auch aufs zweite Ohr eher unscheinbar. Dafür haben gerade die mich jetzt erst so richtig gekriegt. Forever sounds, manila, Love on repeat. |
seesawseen |
2018-10-26 15:20:01 Uhr
Echt? Dann muss ich wohl noch mal reinhören. Hatte die so ein bisschen weggelegt. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Circa Survive; Dredg; Manchester Orchestra; The World Is A Beautiful Place And I Am No Longer Afraid To Die; La Dispute; Jimmy Eat World; The Hotelier; Sorority Noise; Brand New; Last Days Of April; MewithoutYou; Hotel Books; Idlewild; Foxing; There Will Be Fireworks; Hop Along; Make Do And Mend; Beach House; Thrice; New End Original; Mogwai; This Will Destroy You; Explosions In The Sky; Gallows; Title Fight; Listener; Typhoon; Bright Eyes; Fugazi; Defeater; Heisskalt; Tiger Lou; Desaparecidos; The Weakerthans; John K. Samson; The Uncluded; Anathallo; Horse Feathers; Cloud Cult; Volcano Choir; Radical Face; Tiny Moving Parts; Paper Arms; Rival Schools
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Pianos Become The Teeth - Drift (27 Beiträge / Letzter am 01.11.2022 - 19:56 Uhr)
- Pianos Become The Teeth - Wait for love (48 Beiträge / Letzter am 08.06.2022 - 17:45 Uhr)
- Pianos Become The Teeth - Keep you (75 Beiträge / Letzter am 10.05.2022 - 07:33 Uhr)
- Pianos Become The Teeth - The Lack Long After (11 Beiträge / Letzter am 01.08.2019 - 01:29 Uhr)
- Pianos Become The Teeth (5 Beiträge / Letzter am 13.03.2014 - 22:01 Uhr)