Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Typhoon - Offerings

Typhoon- Offerings

Roll Cat / House Arrest / Alive
VÖ: 12.01.2018

Unsere Bewertung: 9/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

Der Anfang der Parabel

"Asa Nisi Masa" hallt es durch die Gehörgänge. Die erdachte Phrase aus Federico Fellinis Filmopus "8½" aus dem Jahr 1963 bildet den zentralen Baustein dessen, was Typhoon ihrem fiktiven Albumprotagonisten in "Offerings” nach und nach nehmen: jede noch so kostbare Erinnerung. Analog zum Filmcharakter vergisst die Hauptfigur sich mit fortwährender Spieldauer gänzlich selbst, verzweifelt am eigenen Verblassen, klammert sich an musikalische Eselsbrücken, um nicht gänzlich mit der Ebbe in den Fluten zu verschwinden. "Floodplains" heißt so passenderweise der erste Akt von vieren – am Ende wartet ebenso adäquat die "Afterparty". Das bis zu elfköpfige Art-Pop-Kollektiv um Frontmann und Mastermind Kyle Morton sowie Sängerin Shannon Steele begibt sich damit nach vier Jahren Schaffenspause auf die Suche nach dem wesentlich Menschlichen und seziert in vierzehn kleinen Kunstwerken unser Bedürfnis nach Relevanz und Bestimmung.

"Au revoir my little memories / Tell me: This is not your loss, this is your offering." So schließt der Opener "Wake" zu schriller Geige und öffnet gleichzeitig den Kreislauf der Selbstdekonstruktion. Das Cover der Platte zeigt einen mutmaßlich nackten Mann vor den brennenden Trümmern seiner Existenz stehend, einen Kanister in der Linken. Ganz so dunkel, ganz so pointiert martialisch ist "Offerings" aber nur teilweise, spektakulär jedoch auf jeder Ebene. "Remember" bricht zum Beispiel nach kurzem Intro in einen unwiderstehlichen Gitarrenjingle aus – später wird das Motiv verlangsamt wieder aufgegriffen, diesmal untersetzt von Steeles bittersüßem Sopran. Nach kurzer Interlude gewinnt dieser im nachfolgendem "Coverings" erneut die Oberhand und besingt zu schwelgenden Streichern im Midtempo das letzte Flimmern des Gedächtnisses: "Saw you in a dream before / Standing at my open door." Unweigerlich fühlt man sich an Régine Chassagne erinnert und so hören sich Typhoon in Teilen wie ein uneheliches Kind aus den frühen Arcade Fire, Modest Mouse und einer frischen Brise apokalyptisch-orchestraler Experimentierfreude an. Nicht unbedingt die schlechtesten Referenzen also.

Überhaupt ist auf "Offerings" grundsätzlich kein Stein unbedacht gelegt. Kein Song der Platte wirkt im Gesamteindruck überflüssig oder beliebig. Immer wieder schafft es Morton dank seines Kompositionstalents abwechslungsreich und doch stets auf Erzählstruktur fokussiert Vorangegangenes zu kontrastieren oder wieder aufzugreifen. "Algernon" nimmt demnach vorweg, was im einminütigen "Mansion" so etwas wie das Mantra, den Mittelpunkt des Albums stellt: "I am lying down / In the neighbors lawn / In my swimming trunks / With the sprinklers on." Und auf gewisse Weise sieht man ihn vor sich: den Unbekannten in Badehose, Schneeengel im Gras formend, dabei gedankenlos in einen tiefer hängenden Himmel starrend.

Die Platte entzieht sich in diesen Momenten gekonnt der Wertung des Erzählten und wird zum Soundtrack eines Kopffilmes, der einen paradoxerweise nicht mehr loslassen möchte. Das unterstreichen nochmals das ungemein atmosphärische "Darker" mit nimmermüder Geige über pochenden Synthie- und Gitarrenwänden oder das Closer-Epos "Sleep", dessen dreiminütiges Weltraumrauschen durch Chorgesang aufgerüttelt in einer fröhlichen Folkpop-Nummer endet. Was hier entstanden ist, ist mehr als die Summe seiner an sich schon verneigenswerten Einzelteile.

So ist Typhoon mit "Offerings" ein tiefmenschliches und poetisches Meisterwerk am Rande des Konkreten gelungen, das trotz aller Ambition gleichzeitig vielschichtig und homogen bleibt. Wie die besungene Erinnerung flackern die vierzehn Songs der Platte durch den luftleeren Raum, immateriell und schließlich doch nachhaltig verwurzelt im eigenen Gedächtnis. Selten bis nie wurde Vergessen schöner vertont und passender in Szene gesetzt als auf diesem Album. "And so the light fades / It's still your birthday / Blow out your past lives like they're candles on the cake" haucht Morton in "Empiricist". Puh. 2018 – was bist Du und was willst Du noch werden, das Jahr mit einem solchen Schmuckstück zu beginnen?

(Robin Hartmann)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Rorschach
  • Empiricist
  • Remember
  • Coverings
  • Darker
  • Sleep

Tracklist

  1. Wake
  2. Rorschach
  3. Empiricist
  4. Algernon
  5. Unusual
  6. Beachtowel
  7. Remember
  8. Mansion
  9. Coverings
  10. Chiaroscuro
  11. Darker
  12. Bergeron
  13. Ariadne
  14. Sleep

Gesamtspielzeit: 65:17 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

javra

Postings: 216

Registriert seit 29.07.2014

2024-09-06 16:11:34 Uhr
Ich hör Offerings (und auch Hunger and Thirst) immernoch so verdammt gern, sie haben das leider auf dem Nachfolger nicht wirklich erreicht.

javra

Postings: 216

Registriert seit 29.07.2014

2020-11-11 10:52:24 Uhr
Ich mag den Stil zwar ziemlich, den sie auf Offerings hatten, aber ich weiß nicht, ob der noch auf nem weitern Album trägt...

KingOfCarrotFlowers

Postings: 212

Registriert seit 07.02.2018

2020-10-31 09:23:40 Uhr
Neuer Song "Welcome to the endgame" gefällt mir gerade sehr gut. ....passt auch irgendwie perfekt zur Jahreszeit, und meiner momentanen Gefühlslage😔

https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=OlBT5S1w7ZM

Hoschi

Postings: 1866

Registriert seit 16.01.2017

2020-10-30 14:03:39 Uhr
Auch mal wieder ausgepackt, weil es einfach zur Jahreszeit passt.
Mittlerweile nervt der weinerliche Gesang allerdings ein wenig.
Da könnte auf Länge wirklich ein bisschen Abwechslung rein. Frightened Rabbit haben doch gezeigt wie man es am besten macht.

Musikalisch trotzdem noch ne gute 7/10.
Gerade zu dieser Jahreszeit.

javra

Postings: 216

Registriert seit 29.07.2014

2020-04-22 00:22:53 Uhr
Ich komm immer noch regelmäßig zu dem Album, als Gesamtding irgendwie echt gut, ohne dass es jetzt den einen Übersong enthalten würde...
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify