Caligula's Horse - In contact

InsideOut / Sony
VÖ: 15.09.2017
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Stallgeruch
Der eine oder andere Leser mag sich angesichts der Mitte September erfolgten Kür von Thresholds "Legends of the shires" zum "Album der Woche" mit satten 9/10 gefragt haben, ob ihm der Rezensent etwas vom Pferd erzählen will. Schließlich, so mag er oder sie gedacht haben, ist das kein "richtiger" Prog-Metal – jedenfalls keiner, der im Plattentests.de-Kosmos eine größere Rolle spielen sollte. Zu "cheesy", lautete dann auch der Tenor kritischer Kommentare im zugehörigen Thread. Nun, diese Leser dürften sich mit dem vorliegenden Album deutlich besser anfreunden können, auch wenn dessen Rezension zu Beginn abermals vom Pferd erzählt.
Ein Pferd mit eigenem Palast und eigener Dienerschaft. Ein Pferd, das erlesenen Wein aus kostbaren Pokalen trank und das es beinah zum Politiker gebracht hätte – für den Lieblingsgaul des römischen Kaisers Caligula war das Beste gerade gut genug. Ob das auch für jene australische Band gilt, die sich nach dem hochwohlgeborenen Hengst benannt hat? Eingefleischte Genrekenner haben darauf längst die Antwort, denn mit "In contact" bringt die im Jahr 2011 in Brisbane gegründete Prog-Kapelle bereits ihr viertes Studioalbum heraus. Wie fast schon genreüblich, handelt es sich dabei um ein Konzeptwerk, das sich mit der Gedankenwelt von Kunstschaffenden beschäftigt, was auch die diskutable künstlerische Gestaltung der CD erklären mag. Nein, zu den Bands mit den ansprechendsten Cover-Artworks werden Caligula's Horse in diesem Leben vermutlich nicht mehr gehören. Das ist auch deswegen erwähnenswert, weil die farbenfrohe Illustration eher an zuweilen bis an die Schmerzgrenze verspielte Interpreten der rockigeren Prog-Art denken lässt – und somit in die Irre führt, weil die Australier einen erheblich gesetzteren, dabei messerscharfen und in puncto Melodieführung zuweilen stark an Sieges Even bzw. an deren Nachfolgeband Subsignal erinnernden Stil an den Tag legen, was den unter Plattentests.de-Lesern verbreiteten Vorstellungen progressiven Metals entgegenkommen dürfte.
Mit drei hochklassigen Alben in der Vita, wissen die fünf Herren rund um Sänger Jim Grey natürlich längst genau, was sie tun. Und so überrascht es nicht, dass "In contact" ein äußerst starkes Werk geworden ist. Lediglich das kurze, gesprochene Intermezzo "Inertia and the weapon of the wall" stört den sonst so grandiosen Fluss des Albums. Und das abschließende "Graves" ist als Viertelstünder etwas zu lang geraten. Zwar weist der Song alle bis dahin vorzufindenden Qualitätsmerkmale auf – vertrackte, dabei jedoch stets transparente Rhythmik, hinreißende Gitarrensoli, einprägsame Gesangslinien und jede Menge Gefühl – , für 15 Minuten hätte es allerdings etwas mehr Abwechslung sein dürfen. Abgesehen davon sind Caligula's Horse mit "In contact" aber mächtig auf Trab und dürften all jenen den Glauben an die progressive Expertise von Plattentests.de bzw. des Rezensenten zurückgeben, die durch die – jedoch selbstverständlich nach wie vor gültige – Empfehlung von Threshold möglicherweise Zweifel hatten. Aufsitzen!
Highlights
- Dream the dead
- The hands are the hardest
- Songs for no one
- Fill my heart
Tracklist
- Dream the dead
- Will's song (Let the colours run)
- The hands are the hardest
- Love conquers all
- Songs for no one
- Capulet
- Fill my heart
- Inertia and the weapon of the wall
- The cannon's mouth
- Graves
Gesamtspielzeit: 61:54 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
regger Postings: 345 Registriert seit 31.03.2021 |
2024-03-06 12:59:11 Uhr
Hör mich gerade in die Band rein...Golem vom neuen Album gefällt mir schon mal sehr gut. Geht gut nach vorn, groovt... |
Vennart Postings: 1075 Registriert seit 24.03.2014 |
2024-01-28 19:53:57 Uhr
Am 26.1. ist das neue Album "Charcoal Grace" erschienen, welches wie gewohnt grandios geworden ist und mich von der Stimmung her wieder etwas mehr an "In Contact" erinnert, was ich sehr begrüße. |
Sroffus Postings: 1102 Registriert seit 25.07.2013 |
2023-08-08 16:45:35 Uhr
Das (für mich bessere) Nachfolgealbum "Rise Radiant" fiel hier leider unter den Tisch.Ganz angenehme, clever komponierte Tesseract/Foreigner-Mischung und auch der Gesang geht auf diesem Album absolut in Ordnung, wie ich finde. Mein Favorit: https://www.youtube.com/watch?v=S7dJeSCAv_8 |
Vennart Postings: 1075 Registriert seit 24.03.2014 |
2017-10-19 22:54:17 Uhr
Hmm, also Dredg höre ich da gar nicht raus.Die Stimme sagt bestimmt nicht jedem zu, müsste meiner Meinung nach aber konsensfähiger sein als zum Beispiel der Sänger von Leprous. Überhaupt ist diese Art Gesang im Prog-Metal inzwischen doch an der Tagesordnung. |
MasterOfDisaster69 Postings: 1013 Registriert seit 19.05.2014 |
2017-10-19 14:00:26 Uhr
Hatte dann gestern abend nochmal reingehört. Zuvor bei dem Highlight “Dream the dead” gefiel mir der Gesang wirklich nicht, bei den meisten anderen Songs singt er weniger hoch. Dennoch nicht so mein Ding. Das ist mir selbst für „Prog-Metal“ einfach zu cheesy gesungen. Aber wem es gefällt, bitte. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Sieges Even; Subsignal; Leprous; TesseracT; A Perfect Circle; Between The Buried And Me; Tool; Soen; Vennart; Oceansize; Textures; Pain Of Salvation; Haken; Karnivool; Riverside; Opeth; Dredg; Aereogramme; Periphery; Steven Wilson; The Contortionist; Gojira; Teramaze; Gazpacho; Porcupine Tree; Dream Theater; The Mars Volta; Muse; Coheed And Cambria; Anathema; Skyharbor; Amplifier; Pure Reason Revolution; Katatonia; Crippled Black Phoenix; Disillusion; North Atlantic Oscillation; Biffy Clyro
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Caligula's Horse - In contact (11 Beiträge / Letzter am 06.03.2024 - 12:59 Uhr)