Moses Sumney - Aromanticism
Jagjaguwar / Cargo
VÖ: 22.09.2017
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10
Minus-Liebe
Moses Sumney hinterfragt alles. Und besonders das Normativ der Liebe. Er war noch nie verliebt. Wenngleich er Menschen begehrenswert findet. Aber eben nicht im romantischen Sinne. Die kennt Sumney nur aus Songs und der Poesie. Ob das noch kommt? Sumney hat keinen Schimmer. Aber er weiß, dass er weder asexuell ist noch orientierungslos und mit seinen Ansichten keine Raster bedient. Liebe, findet Sumney, wird definiert und genormt von der Gesellschaft, nur schwebt er außerhalb dieses konventionierten Kreises umher, fühlt sich weltenlos. Und das wühlt ihn auf. "Aromanticism" reißt seine Bauchdecke auf und gibt das innere Ringen um die Deutungshoheit preis, ohne das Außenseitertum oder Alleinsein zu idealisieren oder daraus Trotz und Selbstermächtigung zu ziehen.
Sumney wuchs in der Nähe von Los Angeles auf, wohnte vom zehnten bis 16. Lebensjahr mit seinen Pastoren-Eltern in Ghana und ging dann auf eigene Faust wieder zurück nach L.A.. "If lovelessness is godlessness will you cast me to the walkside", singt er mit dieser Ausnahme-Stimme. Berührend. Angekratzt. In teils schwindelerregenden Höhen. Ob er ihm ein Geheimnis anvertrauen könne, fragt Sumney den Hörer direkt. Die Antwort folgt ungebeten und postwendend: "My wings are made of plastic" repetiert er, begleitet von der Akustikgitarre, und addiert schlussendlich zu Great-American-Songbook-Streichern: "My wings are made up and so am I."
Ausgerechnet diese Songs über Minus-Liebe dringen durch bis ins Mark, sind hochemotional. Durch die Art von Sumneys Gesang, seine offenen Texte und die darauf ausgerichteten Arrangements. Der Opener "Man on the moon reprise" – Reprise, weil er Bezug nimmt auf Sumneys Track aus dem Jahr 2014 – ist ein halbminütiges, mehrstimmiges Vokal-Stück. Nur drei der elf Songs nutzen überhaupt Percussion. Und es ist umso beeindruckender und effektvoller, wenn es denn mal passiert. Wie im sensationellen "Quarrel", bei dem Thundercat Bassgitarre spielt. Piano, Keyboard, Harfe, Jazz, Radiohead – alles drin.
Alleine im Interlude "Stoicism", adressiert an seine Mutter, stecken ein Dutzend Ideen, und beiläufig verrät Sumney schon Harmonien des nachfolgenden "Lonely world". Noch so ein Kracher. Worauf der lyrische Fokus liegt, dürfte nach der x-ten Wiederholung der Adjektiv gewordenen Einsamkeit klar sein. Aber wie Sumney das in der zweiten Hälfte erneut in Thundercats Groove einbindet, die ADHS-haften Drums und die schaukelnden Bläser: Großartig! "And the sound of the void flows through your body undestroyed." War alles gut und wichtig, die Begegnungen, Kollaborationen und Support-Slots für und mit Dave Sitek, Sufjan Stevens, Beck, Solange, Flume und Chris Taylor sowie zwei veröffentlichte EPs, aber "Aromanticism" ist zweifelsohne der vorläufige künstlerische Höhepunkt in Sumneys Schaffen.
"I'm not trying to go to bed with you / I just wanna make out in the car", postuliert der Mann aus Kalifornien zu tröpfelnden R'n'B-Beat, während Flöte und Klarinette Soul der Siebzigerjahre im Sinn haben. "The cocoon-eyed baby" verrät, warum Sumneys Musik gerne als Geister-Folk bezeichnet wird, bei "Indulge me" bleiben die Gespenster draußen. Und "Doomed" mutiert zum wichtigsten Stück des Debüts, weil die gesellschaftlich geschälte Emotionalität Sumney waidwund hinterlässt. Das ist für ihn mehr als bloße Theorie auf Papier, "stoic suffering" für ihn so alltäglich wie die Kernfrage "Am I vital if my heart is idle – am I doomed?" Verdammt? Ja, verdammt, fast stünde hier noch ein Zitat des größten Matthias-Reim-Hits. Aber da ist ja das klassische L-Wort drin.
Highlights
- Quarrel
- Lonely world
- Doomed
- Indulge me
Tracklist
- Man on the moon reprise
- Don't bother calling
- Plastic
- Quarrel
- Stoicism
- Lonely world
- Make out in my car
- The cocoon-eyed baby
- Doomed
- Indulge me
- Self-help tape
Gesamtspielzeit: 36:54 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Stephan Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 992 Registriert seit 11.06.2013 |
2017-10-05 19:27:07 Uhr
Bei mir auch derzeit Kurs auf Top5. |
Leatherface Postings: 1652 Registriert seit 13.06.2013 |
2017-10-04 22:43:54 Uhr
Absolut fantastische Platte. Locker Top 5 für dieses Jahr. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27853 Registriert seit 08.01.2012 |
2017-10-04 20:56:43 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
James Tillman; Jordan Rakei; D'Angelo; Jono McCleery; Jamie Woon; Thundercat; James Blake; Radiohead; Gabriel Garzón-Montano; beyi; Ry X; The Invisible; Dave Okumu; Frank Ocean; Quadron; Sufjan Stevens; Jeff Buckley; Douglas Dare; Rhye; Bon Iver; Alt-J; James Vincent McMorrow; Childish Gambino; Prince; Al Green; Aldous Harding; Shabazz Palaces; Flying Lotus; Hjaltalín; Solange; Denai Moore; Donnie Trumpet & The Social Experiment; Erykah Badu; The Antlers; Peter Silberman
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Moses Sumney - Grae (5 Beiträge / Letzter am 07.08.2024 - 23:44 Uhr)
- Moses Sumney - Aromanticism (3 Beiträge / Letzter am 05.10.2017 - 19:27 Uhr)