Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Joseph Shabason - Aytche

Joseph Shabason- Aytche

Western Vinyl / Cargo
VÖ: 25.08.2017

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Schön kaputt

Der Musik von Joseph Shabason wohnt ein leiser Zauber inne. Überwindet man das Denken in und Erwarten von festen Songstrukturen und lässt sich stattdessen auf diese fließende, ätherische Musik ein, so wird man reichlich belohnt. "Aytche", das Debütalbum des Saxofonisten, sollte man also auf dem Schirm haben. Kennt man den Typen? Joa, könnte man, zumindest, wenn man sich Destroyers jüngste Platten "Kaputt" und "Poison season" ins Gedächtnis ruft: Die smoothen Saxofon-Einsätze in Songs wie "Downtown", "Girl in a sling" oder "Bangkok" etwa verdanken wir Shabason. Auf seinem Soloalbum geht es dann jedoch weniger um Dekadenz und das exzessive Nachtleben als viel mehr um Todessehnsucht und Depressionen. Dafür benötigt er kaum Worte: Die neun hier versammelten, instrumentalen Tracks verzücken und verstören auch ohne lyrischen Überbau.

Klar, jetzt könnte man wieder schreiben, dass solche Musik etwas soundtrackhaftes hat, aber eine solche Kategorisierung greift beinahe zu kurz: "Aytche" braucht keine visuelle Ebene, hier zählt eher die Introspektion, der Blick nach Innen, der Bewusstseinsstrom. So fließt der entfernt an Baths erinnernde Titeltrack zunächst sanft und flächig vor sich hin, bevor immer wieder das Saxofon dazwischenfährt. Es klingt nach Aufbruch, nach Morgenröte im Großstadt-Dschungel. Doch Shabason kann auch weniger romantisch-verklärt. "Chopping wood" wird seinem Titel voll und ganz gerecht, lässt abseitige, düstere Klänge zu und offenbart eine andere Facette, die in dieser Musik ebenso ihren verdienten Platz hat. Zu Beginn des stimmungsvollen "Long swim" vernimmt man nur Rauschen, das Saxofon seufzt später einsame Töne in den Nachthimmel: Traurig, nachdenklich, in Moll getaucht wirkt die vom Plattenlabel als "Nu-Jazz" bezeichnete Musik in solchen Augenblicken. Intensiver Stoff.

"Tite cycle" funktioniert als elektronischer Einwurf, als ambientverliebter Ruhepol, der fünf Minuten zum Durchschnaufen schenkt. In diesem, wie auch in vielen seiner anderen Kompositionen, geht der Kanadier auf Forschungsreise, entdeckt mit seinem Saxofon im Gepäck irre Traumlandschaften aus sachten Beats und ätherischen Synthieflächen. Je nach Gemütslage unterstreicht sein Spiel die vorherrschende Stimmung, verfestigt den Eindruck, den man gewonnen hat. Die Schwankungen und Richtungswechsel, die sich durch sein Debüt ziehen, erzeugen dabei eine außerordentliche Spannung, der man sich nicht verweigern kann. Und die auch dem Häuptling von The War On Drugs, Adam Granduciel, zusagt: Nicht ohne Grund war Shabason schon auf "Lost in the dream" Teil der Studiocrew unserer jüngsten 10/10-Band. Mal sagen: Es gibt schlechtere Referenzen.

(Kevin Holtmann)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Aytche
  • Long swim

Tracklist

  1. Looking forward to something, dude
  2. Aytche
  3. Neil McCauly
  4. Smokestack
  5. Tite cycle
  6. Long swim
  7. Westmeath
  8. Chopping wood
  9. Belching smoke

Gesamtspielzeit: 40:41 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 25237

Registriert seit 08.01.2012

2017-08-23 21:32:38 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?


Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify