Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Harvestman - Music for megaliths

Harvestman- Music for megaliths

Neurot / Cargo
VÖ: 19.05.2017

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 4/10

Formloses Schreiben

Steve Von Till also wieder. Hat ja erst vor weniger als acht Monaten mit "Fires within fires" die Historie seiner Hauptband Neurosis solide fortgesetzt. Nebenher ist er noch unter eigenem Namen unterwegs und unter einem Alias, der nun nach sieben Jahren Pause wieder ausgegraben wurde: Harvestman. "Music for megaliths" ist das vierte Album dieser Schiene, welche zwar nie weit weg von Neurosis verlief, allerdings deutlich mehr deren unterschwellige Ambient-Tendenzen auslotete. In dieser Hinsicht geht Von Till nun noch einen ganzen Schritt weiter. "Music for megaliths" verzichtet fast gänzlich auf Drums, Metal-Anleihen oder Soundattacken, und anstatt sich mitten ins Gewitter zu stellen, lässt es die dunklen Wolken bedrohlich vorbeiziehen. Drones und Feedback stehen auf der Tagesordnung, aufgehübscht von einzelnen elektronischen Spielereien und folkigen Untertönen. Formlos und treibend kommen die Kompositionen daher – und trotzdem ungemein fesselnd.

Ein Stück, das den Namen "Oak drone" trägt, verrät so im Prinzip schon einen Großteil des Inhalts. Zyklisch kreiselt der Bass im Hintergrund, während vorne einzelne Gitarrenklänge und ein Keyboard durch den Gehörgang summen. Auch "Ring of sentinels" braucht nur einen Aufbau aus kurzlebigen Loops, um eine dichte Atmosphäre zu erzeugen, über welcher Von Tills verträumtes Saitenspiel thront, "Cromlech" ist gar noch eine ganze Ecke reduzierter. Ob Megalithen öfters eine Auszeit brauchen, ist nicht überliefert. "Music for megaliths" bietet sich aber zumindest als ideale Untermalung für Tagträumereien und Gedankengespinste an. Energische Ausbrüche, wie sie noch auf den Vorgängern zahlreich zu finden waren, finden hier nicht statt. Da geht "Levitation" dank klassichem Schlagzeug schon als konventionellster Track durch, wirkt aber durch seine über die Spielzeit zunehmende Kraft unglaublich erhebend.

Auch "The forest is our temple" fesselt bereits als Opener unmittelbar, lässt am Horizont Blitze zucken und donnert drohend. Folk-Drone? Kommt hin. Von Till lässt die Urgewalten spielen, bis am Ende der Platte "White horse" mit einem Spoken-Word-Teil die einzige menschliche Stimme vernehmen lässt und auf einem grellen Fiepton ausklingt. Dazwischen fährt der Harvestman alles auf, was sich aus Gitarre mit Verzerrer- und Loop-Pedal herausholen ließ. Und hypnotisiert damit – fallen lassen heißt die Devise. Vielleicht gibt es in dieser Hinsicht doch einen Kritikpunkt: Mit nicht viel mehr als 40 Minuten ist "Music for megaliths" fast schon zu kurz geraten. Da wäre man gerne noch eine Weile länger eingetaucht. Aber wozu hat der liebe Gott Repeat-Tasten geschaffen?

(Felix Heinecker)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • The forest is our temple
  • Levitation

Tracklist

  1. The forest is our temple
  2. Oak drone
  3. Ring of sentinels
  4. Cromlech
  5. Levitation
  6. Sundown
  7. White horse

Gesamtspielzeit: 41:01 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 27844

Registriert seit 08.01.2012

2017-05-24 21:23:38 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify