Andead - IV the underdogs

Rude / Edel
VÖ: 24.03.2017
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

1 Überraschung vong Band her
Ja ja, es ist vielleicht schon von vorgestern und gar nicht mehr so witzig, noch immer Sachen wie "Was ist das für 1 life?" von sich zu geben, aber hey: Ein Albumtitel, wie ihn Andead mit "IV the underdogs" präsentieren, schreit doch geradezu nach derlei Witzchen. Und nach ein wenig semantischer Aufklärungsarbeit wohl auch. Schließlich hat man es hier rein zufällig auch mit dem vierten Album der Italiener zu tun. Wie genau der Titel schlussendlich zu lesen ist, lässt die Band aber doch offen. Passend wäre angesichts des hymnischen Punk-Rocks, den die Truppe spielen pflegt beides: Musik für die Außenseiter, wie es das Punk-Rock-Klischee bisweilen verlangt, oder eben "The underdogs" als Überschrift des vierten Kapitels der Bandgeschichte.
Die ist nämlich bislang zumindest in hiesigen Gefilden immer ziemlich weit unter dem Radar geflogen. Und wird das wohl auch weiterhin tun. Das ist einerseits verständlich, schließlich muss man schon zugeben, dass man morgens nicht schweißgebadet aufwacht und sogleich wissen muss, was der olle Punk-Rock so treibt. Ein Jammer ist es aber zugleich auch. Weil man eine herrlich unprätentiöse und erstaunlich treffsichere Werkschau verpasst, würde man "IV the underdogs" links liegen lassen. Wie das dann klingt? Als würden Dave Hause, Social Distortion und Flogging Molly – ohne Fidel und Tin Whistle – ein Album im Zeichen abwechslungsreichen Songwritings aufnehmen. Oder so ähnlich. Sicher ist: Bei Andrea Rocks Vortrag muss man früher oder später unweigerlich an Dave King denken. Und beim Umgang mit den berüchtigten vier Akkorden eben an Bands wie Rancid oder oben genannte. Natürlich klingt das nicht nach Innovation und per se zunächst nicht einmal besonders spannend.
Wenn aber "I see these bombs", das mit seinem drastischen Video das Schicksal der syrischen Zivilbevölkerung in den Blick nimmt, zum ersten mal zum Refrain anhebt, wippt trotz ernster Thematik doch mindestens der Fuß mit. Weil das Quartett seinen geradezu traditionellen Punk-Rock mit so viel Herzblut und Spielfreude zum Besten gibt, dass man sich dem wahrlich nicht entziehen will. Schließlich möchte man nicht verpassen, wie "Even if" mit ordentlich Druck auf dem Kessel und einer Überdosis Melodie auf's Gaspedal drückt, Haken schlägt und mehr und mehr an Kraft gewinnt. Und ehe man sich versieht, hat man eine waschechte Hymne im Ohr. Applaus, Applaus, für diese Songs: Für "Last summer", auf dessen Eröffnungsline die jungen Sum 41 wohl tierisch neidisch wären. Für das in unter zwei Minuten ins Ziel sprintende "Sober". Vor allem aber für die Unaufgeregtheit und Selbstverständlichkeit, mit der diese 14 Songs präsentiert werden. Die dafür sorgen, dass am Ende ein Album steht, dass mit irgendwelchen Bestenlisten zwar nichts am Hut hat, aber doch auch nach langer Zeit gerne mal wieder hervorgeholt wird. Ein unauffälliges Highlight.
Highlights
- I see these bombs
- Even if
- Last summer
Tracklist
- I see these bombs
- Even if
- Not givin' up
- For the underdogs
- Too young to die
- Revolution fail
- Hoax
- Last summer
- Involution
- Oh baby
- She don't care
- Sober
- One more chance
- True sound of liberty
Gesamtspielzeit: 38:19 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Zensurbehoerde |
2017-05-20 17:06:52 Uhr
Das verlinkte Video mussten wir durch eine neutrale Version ersetzten. Wir bitten um Ihr Verständnis. MfG ZVgH Frankfurt aM |
Leo |
2017-05-20 07:48:02 Uhr
Es ist von vorgestern und nicht witzig Sachen wie "Was ist das für 1 life?" von sich zu geben! Da ihr es leider immer wieder in euren Rezessionen bemüht. Also: nicht witzig und von vorgestern! |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28493 Registriert seit 08.01.2012 |
2017-05-17 21:04:20 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Social Distortion; Dave Hause; Flogging Molly; Can't Swim; Rancid; The Flatliners; Paper Arms; Hot Water Music; Boston Manor; Trash Boat; Daisyhead; Moose Blood; Elder Brother; The Gaslight Anthem; Gasoline Heart; Nothington; Restorations; Head North; The Smith Street Band; The Living End; The Loved Ones; Manchester Orchestra; Samiam; Social Distortion; Irish Handcuffs; Against Me!; Jeff Rosenstock; Bomb The Music Industry; WSTR; Beatsteaks; Berri Txarrak; The Bouncing Souls; Sorority Noise; Joyce Manor; Foxing; The Menzingers; Cloud Nothings; Chuck Ragan; Dropkick Murphys; No Use For A Name; No Weather Talks; Like Pacific; The Get Up Kids; The Hotelier; Smile And Burn; Jawbreaker; Parcel O'Rogues
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Andead - IV the underdogs (3 Beiträge / Letzter am 20.05.2017 - 17:06 Uhr)