Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Ho99o9 - United states of horror

Ho99o9- United states of horror

Caroline / Universal
VÖ: 05.05.2017

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 9/10

999 Probleme

"Alles ist einfach. Alles ist dreckig. Alles ist einfach dreckig." So Kollege Sennfelder an anderer Stelle über den verwahrlost-verkrusteten Zustand der Straßen in der britischen Hauptstadt. Doch Dreck ist global. London, Arnsberg-Niedereimer oder New Jersey, Geburtsort dieses nur scheinbar unaussprechlichen Duos – überall der gleiche Unrat. Auch in Los Angeles, wohin es theOGM und Eaddy im Jahre 2014 nach ersten lautstarken Achtungserfolgen in der Heimat verschlug. Dank der Trump-Administration dürfen sich Minderheiten dieser Tage schließlich überall in den USA so richtig unwohl fühlen. Ächz, schon wieder dieser Name. Horror. Oder vielmehr: Ho99o9. Siehe auch den Titel dieses Albums. Doch so schmutzig die Wirklichkeit auch sein mag: Da müssen Band und Hörer durch. Glober Klotz, grober Keil. Und was nicht passt, wird passend gemacht.

Dabei hatte alles recht herkömmlich angefangen: theOGM und Eaddy wuchsen seinerzeit mit Musik von Boogie Down Productions, Wu-Tang Clan oder Onyx auf – bis Letzterer eines Tages mit einer Platte der schwarzen Hardcore-Punks Bad Brains um die Ecke kam und die Dinge einen eher HipHop-untypischen Lauf nahmen. Zu tiefsten digitalen Beats und angepissten Raps voll zivilem Ungehorsam gesellten sich brachiale Schläge mit der Stromgitarre – sowie dem Bandnamen angemessene Videos, in denen blutdurstige Schönheiten die Mitglieder sowohl besteigen als auch ausweiden. Dagegen ist Whodinis "Haunted house of rock" eine Puppenstube und Ice-Ts Body Count eine Gang tablettenabhängiger Trichinenbeschauer. Auch die ähnlich interdisziplinär trümmernden New Yorker Kollegen Show Me The Body gucken schon ganz gespannt.

Passend dazu heißt es im rüpeligen Quasi-Opener "War is hell" scharf "Niggaz like me go to hell", ehe alle anderen ebenfalls ihr Fett wegkriegen – zu kolossalem Noise-Hop, bei dem die Distortion so barsch dazwischenbrüllt, als wolle der Beelzebub mit dem problematischen Neuzugang erst einmal mächtig ins Jüngste Gericht gehen. Die "Street power" demonstrieren Ho99o9 hingegen mit rabiatem Punkrock-Riff und leibhaftigen Drums im Anschlag und legen bei der gegen Rassismus wetternden Single "City rejects" und dem rasenden "Sub-zer0" noch eine Schippe Speed und Pöbelei drauf: "I don't like the way you move / I don't like the way you smell / I don't like the way you look / I don't like the way you fuck." Und in Washington beißt gerade jemand entnervt in seine Schreibtischplatte – sofern theOGM und Eaddy sie nicht schon längst mit Getöse zersägt haben.

Auf einem HipHop-Album im eigentlichen Sinne befinden wir uns also schon lange nicht mehr – vor allem nicht, wenn das blökende Stakkato von "Bleed war" fast Industrial-Metal-Dimensionen erreicht oder "New Jersey devil" dank ungehobelter Double Bass lupenreine Mosh-Qualitäten offenbart. "Knuckle up" prügelt sich samt spitzem Riff mit The Prodigys "Smack my bitch up", bevor am Anfang von "Moneymachine" der Tod höchstpersönlich ans Telefon geht und "Splash" danach spukig die Old School beschwört. Das Titelstück stürzt die "United states of horror" als bombastisch-gereizter Elektro-Groover dann endgültig in den Abgrund – abschließend lassen Ho99o9 noch wissen, man möge sie doch bitte nicht mit Death Grips vergleichen. In den Referenzen tun wir das natürlich trotzdem. Denn wie war das noch gleich mit dem zivilen Ungehorsam?

(Thomas Pilgrim)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • War is hell
  • Street power
  • Bleed war
  • Knuckle up
  • Sub-zer0
  • United states of horror

Tracklist

  1. U.S.H.
  2. War is hell
  3. Street power
  4. Face tatt
  5. When death calls (Interlude)
  6. Bleed war
  7. Moneymachine
  8. Splash
  9. Knuckle up
  10. Dekay (feat. Gnar)
  11. Sub-zer0
  12. Feels like... (Interlude)
  13. City rejects
  14. Hydrolics
  15. New Jersey devil
  16. United states of horror
  17. Blaqq hole

Gesamtspielzeit: 46:03 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Loketrourak

Postings: 2689

Registriert seit 26.06.2013

2017-09-12 11:29:37 Uhr
Im Nachhinein der bislang größte Fehlkauf 2017.
Fanatic
2017-05-05 01:36:49 Uhr
Da gibts bessere Vertretter.
Bones und die $uicidboy$ z.B.
Aber nicht schlecht.

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28240

Registriert seit 08.01.2012

2017-05-04 22:26:23 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify