John Mayer - The search for everything
Columbia / Sony
VÖ: 14.04.2017
Unsere Bewertung: 4/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10
Sei nicht traurig
Großes Trara gab es um John Mayers siebtes Studioalbum. Erst verzögerte sich das Werk nach seiner Erstankündigung 2015 aufgrund von Mayers Engagement bei Dead & Company, dann veröffentlichte der Amerikaner im Frühjahr 2017 erst zwei EPs mit jeweils vier neuen Songs, bevor er weitere vier Stücke addierte und diese insgesamt zwölf schließlich mit "The search for everything" auf einer Platte zusammenfasste. Viel Wind um fast nichts, denn freudloser und fader könnte das Resultat kaum noch sein.
Die erste Single "Love on the weekend" beschäftigt sich im Wesentlichen mit Samstagabend-Sex. Ja ja, der weibliche body is a wonderland, aber der Schmackes seines Softie-Überhits geht dem neuen Titel gänzlich ab. Manch einer wähnt hier Mayers musikalische Rückkehr zu seinen Wurzeln, mit bluesigem Piano-Pop-Rock und typischem Geniedel, aber back to the roots ohne Catchyness haut bei Mayer nicht hin. Besser gelingt das zunächst in "Changing", das ein Mittwippen für den Hörer zumindest anfangs unvermeidlich macht. Die Slide-Gitarre versprüht zumindest einen Hauch Americana-Charme und leitet zum Kernstück des Tracks über, das einen lithurgischen Pathos auszuspielen versucht, der sich aber in der Trägheit des Titels selbst erstickt. Irgendwas ist faul. Dem Mayer geht's wohl nicht gut.
"The search for everything" begibt sich auf Sinnsuche, das sagt der Titel ja schon. Wie das bereits erwähnte "Changing" aber dreht sich das Album vor allem um die ganz große, unverwundende Enttäuschung. In "Moving on and getting over" wird das besonders klar, auch wenn die Funk-Gitarre noch so sehr das Tanzbein schwingt, am Ende fadet der Titel mit der Absichtserklärung immer weiterzumachen ins Leere. "Never on the day you leave" ist ein ebenso blutleeres Trauerspiel und auch "Emoji of a wave" steckt voll in beschriebener Misere fest, groovt aber immerhin ganz angenehm. Das eröffnende "Still feel like your man" bringt es dabei eigentlich schon zu Beginn auf den Punkt. Laut Mayers Aussagen bezieht sich der Track auf Katy Perry, die Ex des Barden. Auch hier sind die Töne funky, Mayer wechselt ins Falsett, entfesselt den inneren George Michael, aber dennoch ist die Frustration allgegenwärtig. Statt lulliger Songs, die den Sänger in Fötus-Position ins Nichts flehen lassen, wünscht man sich ein wenig Aufbegehren, ein bisschen Wut, oder wenigstens nur ein Quäntchen mehr Aktivität. Aber Mayer igelt sich ein.
Der junge John Mayer konnte alles sein und er war alles: Gitarrengott, siebenfacher Grammy-Gewinner, Frauenschwarm, Everybody's Darling. Seinen Hang zum Kitsch mochte man nach dem bisher letzten Album "Paradise valley" auch fast übersehen. Vier Jahre später ist Mayer wieder weit weg davon, nur hat er nunmehr auch verloren, was ihn einst groß machte: Seine Leidenschaft, so cheesy die auch erschien. Heute ist er ein Fast-Vierzigjähriger ohne musikalische Idee, der immer noch der Einen hinterherheult. "Willkommen im Club", mag da mancher sagen. Aber nur, weil Mayer menschlich erscheint, macht das "The search for everything" auch nicht viel hörbarer.
Highlights
- Emoji of a wave
Tracklist
- Still feel like your man
- Emoji of a wave
- Helpless
- Love on the weekend
- In the blood
- Changing
- Theme from the search for everything
- Moving on and getting over
- Never on the day you leave
- Rosie
- Roll it on home
- You're gonna live forever in me
Gesamtspielzeit: 43:48 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Gomes21 Postings: 5281 Registriert seit 20.06.2013 |
2017-04-26 21:45:31 Uhr
Habe noch nicht so viel von dem Album gehört, aber das wenige war leider wirklich sehr schwach. Ich glaube mehr brauche ich nicht. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27849 Registriert seit 08.01.2012 |
2017-04-26 21:15:16 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Zac_Rice |
2017-03-24 21:02:31 Uhr
Yipieh! |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27849 Registriert seit 08.01.2012 |
2017-03-24 18:02:51 Uhr - Newsbeitrag
Kommt am 14.4. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
John Mayer Trio; Dave Matthews Band; Gram Parsons; The Flying Burrito Brothers; Ryan Adams & The Cardinals; Whiskeytown; Neil Diamond; Hank Williams; Mason Jennings; The Band; Amos Lee; Ben Harper; The John Butler Trio; America; Townes Van Zandt; Eric Clapton; Chris Rea; Steve Ray Vaughn; Dire Straits; Steve Winwood; Sting; Duncan Sheik; Ed Sheeran; Pete Yorn; Jack Johnson; Josh Joplin Group; Don Henley; Donavon Frankenreiter; Howie Day; Gavin DeGraw; Downpilot; Better Than Ezra; Keith Urban; David Gray; Eric Matthews; Michael Penn; Shawn Mullins; Josh Rouse; Jason Mraz; Hootie & The Blowfish; Train; Matchbox Twenty; The Wallflowers; Crowded House; Neil Finn; Eagle Eye Cherry; Jesse Harris; Norah Jones; Taylor Swift; Katie Melua
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- John Mayer - Sob rock (11 Beiträge / Letzter am 30.07.2021 - 10:21 Uhr)
- John Mayer - The search for everything (4 Beiträge / Letzter am 26.04.2017 - 21:45 Uhr)
- John Mayer - Paradise Valley (2 Beiträge / Letzter am 13.11.2013 - 19:04 Uhr)
- John Mayer - Born And Raised (4 Beiträge / Letzter am 26.08.2013 - 23:16 Uhr)
- John Mayer - Room for squares (bestes acoustic album aller Zeiten?) (1 Beiträge / Letzter am 02.06.2011 - 19:51 Uhr)
- John Mayer - Battle studies (9 Beiträge / Letzter am 06.01.2010 - 15:32 Uhr)
- John Mayer - Continuum (34 Beiträge / Letzter am 18.08.2007 - 13:38 Uhr)
- John Mayer Trio - Try! (4 Beiträge / Letzter am 20.12.2005 - 13:33 Uhr)