At The Drive-In - In·ter a·li·a

BMG / Warner
VÖ: 05.05.2017
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

In/Karacho/out
"Manchmal kommen sie wieder", hieß es seinerzeit mal bei Stephen King, aber das war natürlich eine maßlose Untertreibung. In der Zwischenzeit hatte man sich eigentlich locker mit dem Gedanken abgefunden, ja, angefreundet, dass "Loveless", "The shape of punk to come" oder eben auch "Relationship of command" einfach keine Nachfolger mehr bekommen werden. Der aktuelle Stand ist bekannt und auch At The Drive-In konnten schon für ein paar Konzerte und jetzt auch neue Studioaufnahmen den inneren Anziehungskräften – welchen Ursprungs auch immer – nicht widerstehen. Ohne Jim Ward allerdings, dessen Fehlen mit einem lapidaren "War auch damals nicht ständig dabei" abgetan wurde. Stattdessen natürlich von der Partie: Omar Rodriguez-Lopez an der Saitenaxt und Frontsirene Cedric Bixler-Zavala. Die hatten zuletzt 2014 als Antemasque auf ähnlichem musikalischen Terrain gemeinsame Sache gemacht. Nun also wieder die alte Hauptband und "In·ter a·li·a", das vierte Album.
Wirft man einen Blick auf die Rateyourmusic.com-Seite von At The Drive-In, wird klar, warum der neue Sprössling nur verlieren kann. Von der Debüt-EP "Hell Paso" in 1994 bis zur finalen Implosion um die Jahrtausendwende steigern sich die aggregierten Wertungen der EPs und Alben stets im Vergleich zum jeweiligen Vorgänger. Aber wozu die Erwartung haben, dass "Relationship of command" getoppt wird? Denn so viel ist klar: "In·ter a·li·a" setzt keine neuen Maßstäbe. Deutlich positioniert sich die Truppe irgendwo im Spannungsfeld der letzten Veröffentlichungen vor der Auflösung und drückt dabei mächtig auf die Tube. Bevor "Ghost-tape no. 9" die Sache ein wenig sanfter und zurückhaltender angeht, wurden bereits neun energiegeladene Kraftpakete durch die Membran geboxt. Als ob sie zeigen müssten, dass sie im gehobeneren Alter nach wie vor die Bude zerlegen können.
Es ist zugleich Schwäche und Stärke von "In·ter a·li·a". Denn At The Drive-In waren immer mehr als nur eine Vollgas-Combo, was sensible Epen wie "Napoleon solo" oder "Invalid litter dept." sowie komplexe Frickeleien der Marke "Rascuache" beweisen. Jetzt beschränken sich Experimente nur noch auf kleine Intros und Outros, der Fokus liegt klar auf den lauten Brettern. Dadurch bekommt die Platte auf der anderen Seite jedoch ein ungeheures Energielevel, der Spaßfaktor ist durchgehend hoch und letzten Endes haben die Texaner einiges an starkem Songmaterial in der Hand. "Tilting at the univendor" sucht die Nähe der Melodien von "In/casino/out", während das folgende "Governed by contagions" eher zur protzigen Soundwand von "Relationship of command" schielt. Und da der erste und letzte Eindruck bekanntlich entscheidend sind, steht am Anfang mit "No wolf like the present" eine rasende Ansage, während der abschließende Tritt in den Hintern des schlagfertigen "Hostage stamps" auch noch Stunden später spürbar ist.
Was "In·ter a·li·a" an Subtilität fehlt, macht es daher mit schierer Willenskraft und wütender Energie mehr als wett. Langeweile wird sowieso verhindert – durch die auf den Punkt gebrachten und einprägsamen Melodiebögen sowie spontanen Einfällen wie die für ein paar Sekunden aus dem Nichts kommende Vintage-Orchester-Einlage im Closer. So dürfte "In·ter a·li·a" zwar unabhängig von der bisherigen, individuellen Präferenz bei niemandem zum Lieblingsalbum der Band werden. Trotzdem gibt es hier letzten Endes nichts zu vermissen. Jim Ward nicht. The Mars Volta oder Sparta nicht. Die Balladen nicht. Und die gute alte Zeit schon mal gar nicht.
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- No wolf like the present
- Pendulum in a peasant dress
- Torrentially cutshaw
- Hostage stamps
Tracklist
- No wolf like the present
- Continuum
- Tilting at the univendor
- Governed by contagions
- Pendulum in a peasant dress
- Incurably innocent
- Call broken arrow
- Holtzclaw
- Torrentially cutshaw
- Ghost-tape no. 9
- Hostage stamps
Gesamtspielzeit: 42:15 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
whitenoise Postings: 419 Registriert seit 17.06.2013 |
2017-08-26 17:36:02 Uhr
Also mir gibt das Album gar nichts, die Strukturen der Songs finde ich nicht spannend und auch der Sound ist eher anstrengend. Ich hatte allerdings schon besseren Zugang zu "In/Casino/Out" als zu "Relationship of Command". |
Affengitarre User und News-Scout Postings: 8010 Registriert seit 23.07.2014 |
2017-08-26 12:37:10 Uhr
Refused sind poppig und belanglos geworden. Nein, so dramatisch ist das nicht, aber das ist schon zur einer Hälfte schwaches Selbstplagiat und zur anderen Hälfte meiner Meinung nach misslungene Experimente. Und "Elektra" ist zwar cool, aber "Hostage Stamps" auch. Und das sage ich als jemand, der "Shape of Punk" mehr mochte als "Relationship of Command". |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 24044 Registriert seit 07.06.2013 |
2017-08-26 12:19:43 Uhr
Da waren aber neue Ansätze, die funktionierten. Und "Elektra" klatscht die gesamte ATD-I an die Wand. Finde das Album schon sehr blutleer. Refused haben da mehr gewagt teilweise.Interalia 7/10 Freedom 7,7/10 |
Affengitarre User und News-Scout Postings: 8010 Registriert seit 23.07.2014 |
2017-08-26 12:08:21 Uhr
Haha, neee. :D Bei Album auf jeden Fall ATDI>Refused. Deren neue war ja doch eher lahm und ganz weit weg von alten Großtaten. |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 24044 Registriert seit 07.06.2013 |
2017-08-26 01:09:36 Uhr
Solides Comeback, ja. Aber ATD-I macht in ihrem Alter keinen Sinn mehr. Is ne Band, die man ab 30 einfach lässt. :) genau wie Refused. Wobei bei denen Album und besonders Live einiges besser war in der Reunion. Haben ganz klar das Duell gewonnen. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Antemasque; The Mars Volta; Omar Rodriguez-Lopez; El Grupo Nuevo De Omar Rodriguez-Lopez; De Facto; Sparta; Wild Throne; Lack; Refused; Coheed And Cambria; Christiansen; Mínus; The Blood Brothers; Pulled Apart By Horses; Converge; Coalesce; The Fall Of Troy; Sonic Youth; Mínus; Fugazi; Jawbox; Faith No More; Far; The Mass; Breach; JR Ewing; Snapcase; Standstill; Glassjaw; Thursday; These Arms Are Snakes; Mastodon; Gone Is Gone; The Hirsch Effekt; Escapado; The Make Up; The Dismemberment Plan; Jane's Addiction; ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead; Mondo Generator; Queens Of The Stone Age; Biffy Clyro; Aereogramme; Billy Talent; Iggy Pop; The Stooges
Surftipps
- http://www.atthedriveinmusic.com/
- https://en.wikipedia.org/wiki/At_the_Drive-In
- https://de.wikipedia.org/wiki/At_the_Drive-In
- https://twitter.com/atthedrivein
- https://www.facebook.com/ATDImusic/
- https://www.instagram.com/atdimusic
- https://myspace.com/atdi
- https://www.discogs.com/de/artist/81742-At-The-Drive-In
- https://rateyourmusic.com/artist/at-the-drive-in
- http://www.allmusic.com/artist/at-the-drive-in-mn0000932154
- https://www.last.fm/music/At+the+Drive-In
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- At The Drive-In - Diamanté (EP) (4 Beiträge / Letzter am 01.03.2020 - 23:48 Uhr)
- At The Drive-In - Relationship of command (322 Beiträge / Letzter am 24.02.2020 - 22:09 Uhr)
- At The Drive-In - Vaya (29 Beiträge / Letzter am 22.02.2020 - 19:58 Uhr)
- At the Drive-In Live (5 Beiträge / Letzter am 18.09.2017 - 17:51 Uhr)
- At The Drive-In - In·ter a·li·a (277 Beiträge / Letzter am 26.08.2017 - 17:36 Uhr)
- At The Drive-In (186 Beiträge / Letzter am 03.08.2016 - 18:14 Uhr)
- At The Drive-In vs. The Mars Volta (12 Beiträge / Letzter am 12.07.2012 - 17:30 Uhr)
- Bester Song von At The Drive-In? (171 Beiträge / Letzter am 17.08.2010 - 16:19 Uhr)
- At The Drive-In - Songdeutungen (30 Beiträge / Letzter am 26.03.2007 - 16:57 Uhr)
- At The Drive-In (11 Beiträge / Letzter am 29.10.2006 - 10:16 Uhr)
- At The Drive-In - This station is non-operational (62 Beiträge / Letzter am 05.09.2006 - 16:18 Uhr)