Alfahanne - Det nya svarta

Indie / Plastic Head / Soulfood
VÖ: 07.04.2017
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Schwanzvergleich im Dunkeln
Mal wieder so ein Tag, an dem man sich irgendwie Punkrock fühlt? Den Drang verspürt, ein T-Shirt mit der Aufschrift "I don't discriminate – I hate everyone" anzuziehen und dazu den Grindcore-Klassiker "Everyone should be killed" von Anal Cunt zu hören? Dann kommen Alfahanne wie geschliffen. Ganz so grobschlächtige Thesen haben die Schweden zwar nicht auf der Pfanne, geben aber auf die Frage nach etwaigen politischen Inhalten immerhin zu Protokoll: "Alle Menschen sind gleich. Gleich nutzlos." Punkrock halt. Vong Geisteshaltung her. Umgesetzt allerdings mit den Mitteln von kumpeligem Black Metal, ungewaschenem Turbonegro-Sleaze und Dark Wave der räudigen Spielart. Doch wirklich schwarz sind hier vermutlich nur Leber, Lunge und Lederoutfit der bleichen Mitglieder, die sich im Absturzschuppen jederzeit bereiterklären würden, einem jungen Mütterchen ins Bett zu helfen. Siehe "Slutdestination Eskilstuna" vom Album "Blod eld alfa" – das Stück, das der Bandheimat ein dubioses Denkmal setzte.
Wer jedoch denkt, Alfahanne würden bloß Fickmusik ohne Musik machen, verkennt die verblüffende Entwicklung, die das Quartett seit seinem ungeachtet namhafter Schwarzmetall-Gäste eher überschaubaren Erstling "Alfapokalyps" genommen hat. Zwar gehen auch auf "Det nya svarta" Pommesgabeln, Mittelfinger und Geschlechtsteile in die Luft – vor allem aber jede Menge zweckmäßig entschlackte Songs. Und die sind zum Bersten tight arrangiert, auf den Punkt gespielt sind und drücken alle Knöpfe, die diesen wild um sich beißenden Rock'n'Roll zur dick auftrumpfenden Horror-Revue machen. Frontmann Pehr Skjoldhammer spuckt heiser die Zahl des Tieres in den von dichten Riffs gesättigten Raum, "Stigmata" wird mit dynamischen Tempowechseln und wiederholt gedropptem Bandnamen zur bizarren Personality-Show – und trotz Landessprache klappt es dank unschwer zu entschlüsselnder Titel wie "Satans verser", "Klubb 27" oder "Även en hund har sin dag" auch mit dem skandinavischen Leibhaftigen.
Und der staunt nicht schlecht, denn auch jenseits von vernichtenden Stakkato-Hetzjagden und schwerstem Gitarrendonner hat "Det nya svarta" einiges zu bieten. Das zu spitzem Twang infektiös groovende "Mitt mörker är mörkäre än ditt" veranstaltet mit zusammengebissenen Zähnen einen dezent sinnfreien Schwanzvergleich im Dunkeln, und dem Titelstück genügen die Drum-Figur von Dead Kennedys' "California über alles" nebst kreisendem Goth-Riff für einen Ohrwurm samt schwarzer Schleimspur. Dem erstaunlich locker durch die Hose swingenden "Avgrundsgravitation" leiht hingegen der Indie-Shoegazer David Lindh die zweite Stimme – Fans seiner Ex-Bands Broder Daniel und Yvonne werden sich erinnern und Alfahanne nicht nur bohrende Konsequenz, sondern auch musikalische Offenheit nach allen Seiten attestieren müssen. Woraus folgen mag, dass der Vierer nicht ganz dicht ist – aber auch das kann ja irgendwie Punkrock sein. Zumindest auf einem formidabel überspannten Bösewerk mit Spaß in den Backen wie diesem.
Highlights
- Stigmata
- Mitt mörker är mörkäre än ditt
- Det nya svarta
Tracklist
- Satans verser
- Stigmata
- Avgrundsgravitation
- Dödsmaskin
- Klubb 27
- Mitt mörker är mörkäre än ditt
- Även en hund har sin dag
- Svarta får
- Det nya svarta
Gesamtspielzeit: 36:20 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Kim |
2017-04-22 08:17:52 Uhr
Och nö, "Vong Geisteshaltung her" man muss doch nicht jedem abgefahrenen Zug hinterherlaufen, jaja, ich weiß das ist natürlich total ironisch gebrochen gemeint - trotzdem so verdammt unnötig... |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28240 Registriert seit 08.01.2012 |
2017-04-19 20:53:14 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Shining; Kvelertak; Turbonegro; Motörhead; Maze Of Torment; Black Hole Generator; Kuolemanlaakso; Sólstafir; Opium Warlords; Black Tusk; Sarkom; Hexvessel; Domovoyd; Helheim; Taake; Kampfar; Gehenna; Sorhin; Necromancy; Kauko Röyhkä; Turmioni Kätilöt; Horna; Goatess; Grave Pleasures; Beastmilk; True Moon; Danzig; Queens Of The Stone Age; Eagles Of Death Metal; Entombed; Mastodon; Ufomammut; Kadavar; Ghost Brigade; A Pale Horse Named Death; Borknagar; Behemoth; Me And That Man; Satyricon; Oathbreaker; Black Mountain; Diablo Blvd.; Volbeat; Grumpynators; Vampyromorpha; Wolfmother; Red Fang; Truckfighters; Slomind; Baroness; Kylesa; Shrinebuilder; YOB; High On Fire; Cult Of Luna; Watain; Enslaved; Khanate; Keep Of Kalessin; Jumalhämärä; Hades Almighty; Primordial; At The Gates; Rotting Christ; Vader; Impaled Nazarene; Witchcraft; Vinterland; Dark Fortress; Vintersorg; Hekate Enthroned; Kiss; Babymetal; Yvonne; Broder Daniel
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Alfahanne - Det nya svarta (2 Beiträge / Letzter am 22.04.2017 - 08:17 Uhr)
- Alfahanne - Blod eld alfa (1 Beiträge / Letzter am 16.09.2015 - 22:02 Uhr)