Patrick Richardt - Soll die Zeit doch vergehen

Grand Hotel Van Cleef / Indigo
VÖ: 03.03.2017
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

So seltsam durch den Tag
Warum singt ein Krefelder vom Hafen? Warum tut ein Wiesbadener das? Ganz klar: Am Hafen, da hat der Mensch die Sehnsucht in die Landschaft gepflastert. Der Wiesbadener, das ist Gisbert zu Knyphausen, dessen Herz auf dem 2010er Album "Hurra! Hurra! So nicht." im wunderbaren "Kräne" geplättet vom Eindruck krachender Container ebenso zu poltern begann. Der Krefelder, das ist Patrick Richardt. Eine Art Gisbert light, mochte man nach seinem Debüt "So, wie nach Kriegen" von 2013 fast sagen. Vier Jahre danach und mit "Soll die Zeit doch vergehen" erscheint der 28-Jährige emanzipierter, und während der adelige Kollege einst von der leidigen Melancholie sang, eröffnet der Bürgerliche sein neues Album mit "Euphorie".
Getragen von ebendieser baut sich über die Platte hinweg eine lebensbejahende Atmosphäre auf, die schließlich im Hafen-Sehnsuchts-Titel "Alte Dame, weite Welt" so sehr kulminiert, dass Trompeten aufspielen und Richardts Piano-Gitarren-Pop tragen. Das ist einerseits launig für Zuhausebleibende, andererseits fordert es das Fernweh zum Tanz, wie der Bub im Text, der mit seinen Großeltern hinunter zum Fluss hoppst. Der Singer-Songwriter schafft es im Verlauf seines Zweitwerks immer wieder, die Seele anzustupsen. Zum Beispiel im Benjamin von Stuckrad-Barre grüßenden "Panikherz": Zwischen wilden E-Gitarren und Lo-Fi-Verzerrer auf der Stimme schwoft das verunsicherte Pumporgan im Cha-Cha-Cha, und das ist dabei vielmehr aufregend als beängstigend.
Die sich anschließenden Fragen stellt "Wie weit", das mit Akustischer auskommt, gleichzeitig jedoch Violinen hinzufügt. "Wie weit bis zur Unendlichkeit?", möchte der Sänger wissen und fürchtet sich vor verschenkter Zeit. Jene hat er im Titeltrack aber doch genug: Phlegma als Lifestyle, "fuck it all" wie in Tocotronics "Kapitulation", aber mit positiver Konnotation und Singalong. Wenn es denn doch mal nicht so läuft wie erhofft, dann hilft "König Alkohol". Ja, Binsenweisheit, aber im schönsten Gewand, denn die Vorzüge des flüssigen Wirkverstärkers bleiben allzu oft ungenannt – zumindest ohne dass gleich der Sitznachbar "Malle ist nur einmal im Jahr" brüllt.
Knappe 40 Minuten hat sich Patrick Richardt mit der Machete durch das Lebens-Dickicht geschlagen, hat Irrungen wie Wirrungen thematisiert und mit positiver Polung und in bester "Hadouken"-Manier weggeträllert und -geklampft, da trifft sie ihn doch noch einmal, die alte Feindfreundin von Kollege zu Knyphausen, die Melancholie. "In leiser Hoffnung" verbleibt der Barde, verteufelt Abschiede, wimmert "Uh-huh" und lässt durchsickern, dass Durchhalten nicht immer so einfach ist. Ein Allheilmittel für Verdruss aller Art besorgt womöglich eine Hafenrundfahrt, oder, wenn die Zeit es erlaubt, ein Date: Die "Alte Dame, weite Welt" ist nur einen Gedankenschweif entfernt.
Highlights
- Soll die Zeit doch vergehen
- König Alkohol
- Alte Dame, weite Welt
Tracklist
- Euphorie
- Rotterdam
- Soll die Zeit doch vergehen
- I.D.E.A.L.
- Wüste Sahara
- Hand auf's Herz
- Sag' mir Bescheid
- Tanzen gehen
- König Alkohol
- Zu Dir, zu uns, zurück
- Panikherz
- Wie weit
- Alte Dame, weite Welt
- In leiser Hoffnung
Gesamtspielzeit: 44:39 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Hier stand Ihre Werbung Postings: 2176 Registriert seit 25.09.2014 |
2019-11-03 21:30:44 Uhr
Jetzt mal entdeckt. Irgendwo zwischen Gisbert, Bosse und Ansa Sauermann. Gefällt mir gut. |
musie Postings: 4053 Registriert seit 14.06.2013 |
2017-03-09 13:51:31 Uhr
Ein sehr gutes Album. Werde ich noch vermehrt hören, gefällt mir gut. |
Editor |
2017-02-22 21:39:53 Uhr
"I.D.E.A.L" klingt gut. Erinnerte mich ein wenig an Tomte. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28276 Registriert seit 08.01.2012 |
2017-02-22 21:18:35 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Gisbert Zu Knyphausen; Wolfgang Müller; Kid Kopphausen; Nils Koppruch; Niels Frevert; ClickClickDecker; Moritz Krämer; Francesco Wilking; Die Höchste Eisenbahn; PeterLicht; Vierkanttretlager; Bosse; Madsen; Jupiter Jones; Winson; Element Of Crime; Erdmöbel; Philipp Poisel; Max Prosa; Jan Plewka; Tom Liwa; Tele; Young Rebel Set; Flowerpornoes; Rio Reiser; Bernd Begemann & Die Befreiung; Funny Van Dannen; Der Elegante Rest; Fink; Olli Schulz; Tilman Rossmy; Mein Mio; Knut Und Die Herbe Frau; Der Junge Mit Der Gitarre; Thees Uhlmann; Marcus Wiebusch; Tomte; Kettcar; Marius Müller-Westernhagen; Udo Lindenberg; Herbert Grönemeyer
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Patrick Richardt - Pangaea, Pangaea (1 Beiträge / Letzter am 24.11.2020 - 20:32 Uhr)
- Patrick Richardt - Soll die Zeit doch vergehen (4 Beiträge / Letzter am 03.11.2019 - 21:30 Uhr)
- Patrick Richardt (2 Beiträge / Letzter am 05.08.2013 - 11:50 Uhr)