Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Metallica - Hardwired... to self-destruct

Metallica- Hardwired... to self-destruct

Vertigo / Universal
VÖ: 18.11.2016

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

And the brand played on

Metallica sind keine Band mehr, Metallica sind eine Marke. Längst ist der Apparat hinter dem Quartett auf eine beträchtliche Größe angewachsen, ganz zu schweigen von Bandbreite und Umsatzstärke des Merchandise. Immerhin konnte Frontmann James Hetfield im US-TV zuletzt Nachwuchs-Stars in Metallica-Shirts bewerten. Ach, Musik machen sie auch noch. Zwar immer seltener, aber Ehrensache, dass ihr zehnter Longplayer "Hardwired... to self-destruct" direkt auf die Chartspitze zusteuert, sogar ganz ohne große Aufreger um die Platte herum. Kein Filesharing-Disput, keine Kochtopf-Drums, kein Loudness war, kein "Lulu" – da müssen schon die zwischen irritierend und abstoßend hässlich schwankenden Cover-Varianten reichen, welche das Artwork der Vorgänger nochmals unterbieten. Und ein Albumtitel mit IQ auf Höhe der Zimmertemperatur fehlt auch nicht. Aber sonst? Es ist diesmal ungewohnt langweilig mit den Kaliforniern.

Was kann also nun die Platte, hinter der ein ganzes Business steckt? Im Vorfeld wurden jedenfalls von mehreren Parteien die altbekannten "Bestes Album seit..."-Transparente entstaubt, die noch von "Death magnetic" herumlagen. Metallica üben sich zumindest keinesfalls wieder darin, die Hassliebe ihrer alten Fans mit Experimenten auf eine Probe zu stellen. "Hardwired... to self-destruct" betreibt im besten Sinne Markenpflege und holt die ganze Metallica-Diskografie des alten Jahrtausends als Referenzpunkt mit ins Boot. Der Eindruck eines "Death magnetic" 2.0 kommt nicht von ungefähr. Die Platte nimmt den Staffelstab da auf, wo ihn "My apocalypse" 2008 abgegeben hatte: Der Opener "Hardwired" ist ein schnelles, konsequentes Brett und braucht nur drei Minuten, um den Standpunkt klarzumachen. Die Trademarks sind da: Ulrich kloppt geradeaus, Hammett schreddert dazwischen und Hetfield gibt kraftvoll seine gleichermaßen eingängigen wie blödsinnigen Zeilen zu Protokoll. Welcome home!

Was "Hardwired... to self-destruct" von "Death magnetic" unterscheidet, ist der unterschwellig vergrößerte Einfluss des Bluesrock, der das heftig umstrittene und letztlich unterschätzte Albumdoppel "Load" und "Reload" deutlich prägte. Keiner der zwölf Songs lässt sich zwar wirklich diesem Genre zuordnen, aber "Now that we're dead" oder "ManUNkind" – das erste Co-Songwriting von Bassist Robert Trujillo – greifen mit ihrem gedrosselten Tempo und gedämpften Rhythmus vorsichtig auf jene Ära zurück. Gerade auf die erste Begegnung wirkt "Hardwired... to self-destruct" daher teilweise gar verhältnismäßig zahm. Dabei beißen die Songs nur langsamer, aber umso fester zu. Spätestens wenn zum Beispiel "Here comes revenge" nach einnehmenden Strophen nach dem Mittelteil die Intensität hochschraubt, ist wieder alles eingetütet. Hier sind Profis am Werk.

Auch wenn man den Mann am Mikro selbstverständlich nach drei Millisekunden mühelos erkennt – Hetfield bemüht sich durchaus, in seinem Rahmen neue Akzente zu setzen. Für jedes markenbewusste "Confusionnn-ahhh" gibt es auch ungewöhnlich zarte Gesangspassagen wie am Anfang von "Halo on fire", seines Zeichens furioser Abschluss der ersten Hälfte. Innerhalb von acht Minuten wird die klassische Metallica-Dynamik von sanftem Beginn zu energischem Geboller ausgereizt, sogar zum Ende doch ein wenig harmonieselig in den Akkorden. Ähnlich packend zeigt sich das ausgefeilte "Atlas, rise!" samt mitreißendem, ausladendem Instrumentalteil am Schluss. Und der in cholerischer Rage prügelnde Rausschmeißer "Spit out the bone" kann sich ganz ohne Einschränkung auf die Fahne schreiben, zu den besten Metallica-Songs überhaupt zu zählen. Danach steht kein Stein mehr auf dem anderen.

Dass "Hardwired... to self-destruct" letztlich eben mehr ist als nur schnöde Image-Polierung, verdankt es solchen Großtaten, welche es als Gesamtwerk zumindest in die zweite Riege der Metallica-Werke hinter den frühen Meisterwerken hieven. Da werden zu verschmerzende Standards wie "Dream no more" und "Am I savage?" einfach im Kollektiv mitgezogen und fallen dadurch nach mehreren Durchläufen kaum negativ auf. Von dem Doppelalbum-Trara sollte man sich zudem nicht blenden lassen – die Spielzeit liegt wie bei allen Vorgängern innerhalb der letzten 20 Jahre knapp unterhalb der Kapazität einer CD. Und selbst wenn hier nichts den Innovationspreis gewinnt: Die Jubelschreie sind absolut angebracht. Der ganze Marken-Overhead gerät mit einem Album wie "Hardwired... to self-destruct" in den Hintergrund. Denn die Vier haben noch hörbaren Spaß an der eigentlichen Sache: dem Musikmachen.

(Felix Heinecker)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Atlas, rise!
  • Halo on fire
  • Here comes revenge
  • Spit out the bone

Tracklist

  • CD 1
    1. Hardwired
    2. Atlas, rise!
    3. Now that we're dead
    4. Moth into flame
    5. Dream no more
    6. Halo on fire
  • CD 2
    1. Confusion
    2. ManUNkind
    3. Here comes revenge
    4. Am I savage?
    5. Murder one
    6. Spit out the bone

Gesamtspielzeit: 77:28 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Felix H

Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion

Postings: 8619

Registriert seit 26.02.2016

2021-12-29 11:02:15 Uhr
Würde "Death Magnetic" dieser hier auch leicht vorziehen. Und "Lulu" finde ich auch unterbewertet.

Lateralis84skleinerBruder

Postings: 623

Registriert seit 03.03.2019

2021-12-29 09:09:23 Uhr
Ich find Lulu ja eigentlich auch ganz geil :D

Neytiri

Postings: 765

Registriert seit 14.06.2013

2021-12-29 08:59:21 Uhr
@Fakeboy

Das ist wohl richtig, aber zum Einen gab es früher keine Downloadmöglichkeit und zum Anderen hat es eine zeitlang gedauert, bis ich geschnallt habe, dass Metallica mit dem Schwarzen alles gesagt hatten.

fuzzmyass

Postings: 11098

Registriert seit 21.08.2019

2021-12-29 01:30:47 Uhr
Ich finde Death Magnetic etwas besser, zwingender, packender, runder... Hardwired hat schon ein paar Längen und auch langweilige Momente, die ich bei Death Magnetic nicht wahrnehme...

fakeboy

Postings: 3510

Registriert seit 21.08.2019

2021-12-29 00:23:42 Uhr
Hardwired wäre aber einen Kauf eher wert als alle anderen Alben seit dem schwarzen...
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify