Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Josefin Öhrn + The Liberation - Mirage

Josefin Öhrn + The Liberation- Mirage

Rocket / Cargo
VÖ: 14.10.2016

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 9/10

Highway der Dämmerung

Das Schaurige und Rätselhafte hat seinen ganz eigenen Reiz, macht es doch das Gesamtwerk von David Lynch aus und erklärt die maßlose Vorfreude auf Neues aus Twin Peaks im kommenden Jahr. Wie bereits auf ihrem Debüt graben auch Josefin Öhrn + The Liberation in einer lynchianischen Zwischenzone der Klarheit und des völlig Verschwommenen. Bei ihrem Zweitwerk "Mirage" begann das Mysteriöse schon in der Entstehung. Auf nächtlichen Straßen wurden diese zehn Songs aufgenommen, halb schläfrig, wenig bewusst, sodass sich das Kollektiv nicht mehr recht entsinnen kann, wie alles überhaupt zustande kam.

Der Hang zum Spirituellen lässt sich ja bereits am Bandnamen erkennen, der frei den Zweittitel vom "Tibetischen Buch vom Leben und vom Sterben" zitiert. Voodoo, Tribalismus und ein wenig Weltuntergangsstimmung sind die Themen für diese Klänge aus psychedelischem Shoegaze. Dieses Mal verschreiben sich die Schweden noch stärker den krautrockigen Jams und werden dadurch hypnotischer. Dominante Drums treiben "The state (I'm in)" voran, dazu schichten sich gedehnte Synthesizer und in "Sister green eyes" noch orientalische Töne. Beide Songs sind martialisch, zerrütten und lärmen, während Öhrn kaum verständlich über etwas brütet.

"Mirage" ist eine chaotische Schimäre, auch eine böse – und wenn das der Klang zum Tanz der Zeit sein soll, dann ist es eine düstere Zeit. Eine gruselige, die leicht kirre macht und doch anzieht. Daran können auch Störgeräusche nichts ändern, die verschlüsseln und ablenken. Eher sind sie ein verheißungsvolles Knistern, unklar, wo landend, nahe dem Bauch, vielleicht im Kopf, vielleicht im Herzen. Das Album ist desorientiert, folgt einer improvisierten Nachtroute, die einige Härten aufweist, gerade durch mechanische Drums und kalte Synthesizer. Lichtblicke sind ein Chor in "Rainbow Lollipop" oder Garagenrock in "Looking for you".

Sonst kracht und klappert es. Und wie: in holpernden Basspuren von "Rushing through my mind" und der Gitarrenbreitwand "Endless ocean". "Mirage" ist ein denkbar merkwürdiges Album, gerade weil es unter dem Lärm zierlich und doch spröde bleibt, weil es wunderbar durcheinander ist und trotzdem nichts an einer Zartheit verliert, die sich erst spät in "Where I'm going" entdecken lässt. Dann tragen verträgliche Gitarren über den schütteren Chor. Den Spuk, den Josefin Öhrn + The Liberation bis dahin heraufbeschworen haben, er verschwindet spätestens mit "Imagine you". Und das Diffuse wechselt ins poppig Süße. Bei Lynch wäre dieses Happy End unvorstellbar, hier passt es gut.

(Maximilian Ginter)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • The state (I'm in)
  • Rainbow lollipop
  • Rushing through my mind

Tracklist

  1. The state (I'm in)
  2. Sister green eyes
  3. In Madrid
  4. Rainbow lollipop
  5. Endless ocean
  6. Looking for you
  7. Rushing through my mind
  8. Circular motion
  9. Where I'm going
  10. Imagine you

Gesamtspielzeit: 43:36 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 24630

Registriert seit 08.01.2012

2016-11-09 22:05:04 Uhr
Och ja, an sich sind wir bemüht, alle Platten (vor allem die bekannterer Acts) möglichst nah am Erscheinungstermin zu rezensieren. Gleichzeitig haben wir unsere Grenze von 20 Rezensionen pro Woche.

Da im September/Oktober unglaublich viel erscheint (und entsprechend wenig), reichen wir diverse eher un-/semibekannte Sachen nach, die uns zum Weglassen zu gut sind. So wird's auch die nächsten Wochen weitergehen.

Diese Rezension ist tatsächlich schon seit einigen Wochen geschrieben. Schimpf auf uns, schimpf aber auch auf die Plattenindustrie.

Underground

Postings: 1614

Registriert seit 11.03.2015

2016-11-09 21:04:47 Uhr
Ach, sieh an. Nen Album einen Monat nach Erscheinen hier zu rezennsieren. Hut, ab, Armin!

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 24630

Registriert seit 08.01.2012

2016-11-09 21:02:02 Uhr
Frisch rezensiert.

Meinungen?

Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify