Feeder - All bright electric

Cooking Vinyl / Indigo
VÖ: 07.10.2016
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Comfort in sound
Irgendwann beginnt die Phase, bei welcher in Reviews mit Erstaunen bemerkt wird, wie lange die thematisierte Band eigentlich schon dabei ist welchen Umfang der Katalog doch erlangt hat. Bei den Walisern von Feeder ist der Zeitpunkt gekommen – das Vierteljahrhundert steht bald vor der Tür, neun Alben können sie nun auf der Uhr verbuchen. Außerdem ist der Lebenslauf mit Höhen und Tiefen gespickt: der anfängliche Mainstream-Erfolg mit Hits wie "High" und "Buck Rogers", der Suizid des Drummers Jon Lee und dessen Verarbeitung auf "Comfort in sound" und "Pushing the senses". Anschließend schwand das Interesse der breiten Basis, was in der Sinnkrise zu "Renegades" führte, einem fehlgeleiteten Versuch, mehr Härte zu zeigen. Doch mit "Generation freakshow" fand sich die Band auf wunderbare Weise mit ihrem unaufgeregten Dasein ab, und der Nachfolger "All bright electric" hält zum Glück dem Kurs.
Grant Nicholas, Taka Hirose und der seit 2009 an Bord befindliche Schlagzeuger Karl Brazil fühlen sich komfortabel in ihrer Nische und denken auch nach vier Jahren Funkstille nicht daran, Trademarks über Bord zu werfen. Nicht mal Nicholas' akustisch geprägtes Soloalbum "Yorktown heights" hat nennenswerte Spuren hinterlassen. Eher signalisiert der Opener "Universe of life" eine Abkehr von der sonnigen Stimmung auf "Generation freakshow" hin zu gewittrigen Klängen. Doch dank der unverkennbaren Stimme und dem verzerrten Gitarrensound, der fast schon an "Polythene"-Zeiten erinnert, kommt nie die Verlegenheit auf, eine andere Band als Feeder hinter dem Song zu vermuten. Die zweite Single "Eskimo" schlägt erfolgreich in die gleiche Kerbe, erschafft lustvoll ein Spannungsfeld zwischen harmonischer Melodie und dissonanten Einschüben.
Überhaupt geben sich Feeder auf der ersten Hälfte von "All bright electric" keine Blöße. "Paperweight" ist ein weiterer knackiger Rocksong, der genügend Wendungen bereithält, um interessant zu bleiben. Insbesondere die mit aller Kraft nach vorne schiebenden Gitarren während der Strophe wissen zu begeistern. "Infrared ultraviolet" fährt auf über fünf Minuten die psychedelische, ausufernde Schiene der Band und steigert sich am Schluss in einen Mahlstrom hinein. Danach klart es wettertechnisch für den Rest der Platte auf: "Oh Mary" ist ein äußerst hübsches Kleinod im Stile von "Oxygen" und genau richtig in der Albummitte platziert.
Zum Ende hin betritt die Band lediglich ein paar Mal zu viel beliebiges Terrain. "The impossible" oder "Another day on earth" sind wahrlich keine schlechten Songs, hinterlassen aber einen unbefriedigenden Malen-nach-Zahlen-Geschmack im Mund. "Angels & lullabys" ist zwar arg lieblich geraten, punktet aber mit den schick gefälschten Bläser-Synthies, die das Stück durchsetzen. "All bright electric" bleibt deswegen etwas hinter der großartigen Wiederauferstehung "Generation freakshow" zurück. Doch das Trio fühlt sich hörbar wohl mit seinem aktuellen Status jenseits des großen Wirbels und bietet der verbliebenen Anhängerschaft mit größtenteils hochklassigem Nachschub kaum etwas zum Meckern. Wir freuen uns dann schon mal auf die Zeit, wenn in Feeder-Rezensionen vom "Alterswerk" die Rede ist.
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- Universe of life
- Eskimo
- Paperweight
- Oh Mary
Tracklist
- Universe of life
- Eskimo
- Geezer
- Paperweight
- Infrared ultraviolet
- Oh Mary
- The impossible
- Divide the minority
- Angels & lullabys
- Hundred liars
- Another day on Earth
Gesamtspielzeit: 42:00 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Editor |
2019-05-20 08:55:57 Uhr
Danke! :)Generation Freakshow und Pushing The Senses sind notiert. |
jo Postings: 2515 Registriert seit 13.06.2013 |
2019-05-18 11:19:32 Uhr
Bei "Pushing the Senses" aber auch auf gar keinen Fall den Opener "Feeling a Moment" und den Titelsong vergessen!Auf "Generation Freakshow" ist, davon abgesehen, sehr vieles stark. Und "Renegades" ist auch typisch Feeder. Es dauert nur länger, bis man das merkt. |
Huhn vom Hof Postings: 3155 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-05-17 16:57:50 Uhr
@EditorSongs, die ich dir sehr empfehlen kann: Pushing the senses: Bitter Glass, Dove Grey Sands Silent cry: Sonorous, 8:18, Guided By A Voice Generation freakshow: Miles Away (leider nur Bonustrack), Sunrise, Headstrong |
Felix H Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 6525 Registriert seit 26.02.2016 |
2019-05-17 13:13:38 Uhr
Am besten von diesen finde ich "Generation Freakshow", aber "Pushing The Senses" (eher ruhiger) und "All Bright Electric" (eher lauter) sind für mich dicht dran.Auch "Silent Cry" hat seine Momente, nur mit "Renegades" bin ich auch nach Jahren nicht warmgeworden. |
Editor |
2019-05-17 12:12:07 Uhr
Welche Alben könnt ihr aus Pushing the senses Silent cry Renegades Generation freakshow All brigt electric empfehlen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Verlen; Everclear; Mansun; Embrace; Ash; Stereophonics; Snow Patrol; Tired Pony; Nada Surf; The Wannadies; Foo Fighters; 3 Colours Red; The Candyskins; Idlewild; Six.By Seven; Shihad; Vega 4; The Boo Radleys; Superdrag; Manic Street Preachers; Super Furry Animals; Chewy; Third Eye Blind; Jimmy Eat World; U2; The Stereo; Marvelous 3; The Rentals; Ozma; Koufax; Keane; Delaware; Suede; Coldplay; Sandstone Veterans; Weezer; Grant Nicholas
Surftipps
- http://www.feederweb.com/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Feeder
- https://de.wikipedia.org/wiki/Feeder_(Band)
- https://twitter.com/feederhq
- https://www.facebook.com/feederweb/
- http://cookingvinyl.com/artists/feeder/
- https://www.discogs.com/artist/115660-Feeder
- http://rateyourmusic.com/artist/feeder
- http://www.allmusic.com/artist/feeder-mn0000793425
- https://musicbrainz.org/artist/88a4cd4e-5dee-4153-8462-0d5e4 3c75f47
- http://www.last.fm/de/music/Feeder
- http://drownedinsound.com/in_depth/4148728-feeder-is-still-a -massive-part-of-my-life---dis-meets-grant-nicholas
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv








Threads im Plattentests.de-Forum
- Feeder live (45 Beiträge / Letzter am 30.11.2019 - 16:00 Uhr)
- Feeder - Tallulah (95 Beiträge / Letzter am 30.11.2019 - 11:40 Uhr)
- Feeder - Renegades (103 Beiträge / Letzter am 08.11.2019 - 20:47 Uhr)
- Beste B-Seiten von Feeder (51 Beiträge / Letzter am 23.08.2019 - 21:18 Uhr)
- Feeder - All bright electric (22 Beiträge / Letzter am 20.05.2019 - 08:55 Uhr)
- Feeder - Yesterday went too soon (67 Beiträge / Letzter am 25.01.2019 - 00:03 Uhr)
- Feeder - Echo Park (74 Beiträge / Letzter am 24.01.2019 - 15:05 Uhr)
- Feeder (96 Beiträge / Letzter am 22.01.2019 - 22:29 Uhr)
- Feeder - The best of (69 Beiträge / Letzter am 23.01.2018 - 00:47 Uhr)
- Feeder - Polythene (18 Beiträge / Letzter am 26.11.2017 - 02:20 Uhr)
- Feeder - Generation Freakshow (126 Beiträge / Letzter am 17.08.2017 - 11:11 Uhr)
- Feeder - Standing on the edge? (7 Beiträge / Letzter am 19.05.2017 - 00:56 Uhr)
- Feeder - The singles (88 Beiträge / Letzter am 14.01.2016 - 16:57 Uhr)
- Feeder - Pushing the senses (444 Beiträge / Letzter am 11.04.2012 - 09:07 Uhr)
- Feeder - Side by side (Japan-Aid-Single) (7 Beiträge / Letzter am 07.10.2011 - 06:04 Uhr)
- Warum Feeder besser sind als The Strokes (143 Beiträge / Letzter am 14.07.2011 - 22:37 Uhr)
- Feeder - Silent cry (90 Beiträge / Letzter am 14.07.2011 - 22:36 Uhr)
- Feeder - Comfort in sound (82 Beiträge / Letzter am 13.06.2011 - 14:38 Uhr)
- Feeder - Seven sleepers (EP) (18 Beiträge / Letzter am 06.06.2011 - 09:54 Uhr)
- Feeder - Picture of perfect youth (104 Beiträge / Letzter am 05.06.2011 - 15:14 Uhr)
- Feeder - Neues Album (32 Beiträge / Letzter am 16.04.2011 - 22:38 Uhr)
- Feeder - Frail loops (7 Beiträge / Letzter am 16.04.2011 - 22:34 Uhr)