Factory Floor - 25 25

DFA / [PIAS] Cooperative / Rough Trade
VÖ: 19.08.2016
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Minimum Maximum
"Es gab wenig." Bei Plattentests.de ein häufig gebrauchter Satz. Er fällt immer dann, wenn ein Redaktionsmitglied eine tadellose Rezension einreicht und die Schlussredaktion kaum etwas findet, das daran zu verbessern wäre. Also praktisch ständig. Wenig gibt es traditionell auch bei Factory Floor – für ihr selbstbetiteltes Debüt reichten ihnen störrische Drumcomputer, schwitzig pumpende Techno-Konstruktionen und gelegentlich die Echos von Nik Colk Voids Stimme, die wie kondensierter Atem durch die imposanten Eisskulpturen von Tracks wie "Fall back" oder "Two different ways" wehten. In Sachen Line-Up haben die Briten ebenfalls abgespeckt: Seit Dominic Butlers Abgang schrauben Void und Kollege Gabriel Gurnsey nunmehr zu zweit an ihren Maschinen, und wer dachte, dass es an ihrem Sound nichts mehr zu entschlacken gäbe, sieht sich auf "25 25" eines Besseren belehrt: Hier zischt der Minimalkompakt durch jede Ritze – und erzielt einen maximalen Effekt.
Der ist spätestens dann erstmals erreicht, nachdem "Meet me at the end" und "Relay" die Veranstaltung mit Bleep-Monotonie und zerstückelten Vocal-Fetzen angeheizt und so den Boden für den perkussiven Hypno-Bolzen "Slow listen" bereitet haben – doch was heißt hier langsam? Zu dynamisch und flink pulsieren klackernde Tribal-Beats und tiefes Grollen, bis die Pumpe im Factory-Floor-Rhythmus zu arbeiten beginnt und man Voids zerrende Vocal-Ausdünstungen einen Moment lang beinahe für Gesang halten könnte. War das da gerade ein "Oh yeah"? Und im nächsten Stück ein verhuschtes Sample aus Click Clicks "Sweet stuff"? Wenn ja, wäre es der kalorienärmste Zucker-Ersatz, den man sich denken kann. Und möchten wir noch ein wenig im Kosmos der Electronic Body Music verweilen, ist in der unerbittlichen, immer schärfer knurrenden "Dial me in"-Basslinie auch "First in / first out" von Front 242 nicht weit: Tonloses Geklapper und unterschwellige Aggression drohen den Track förmlich in der Luft zu zerreißen.
Und doch steckt bei aller Kargheit und reduzierter Power eine Menge in "25 25" – angefangen bei Helena Hauffs Schaffen zwischen Achtziger-Elektronik und Industrial-Frost über klassischen Acid House Marke A Guy Called Gerald bis hin zu den böse fauchenden Nagelbrettern, die Acts wie Audion oder Ansome bohren. So wenig Variation wie möglich, so viele Knalleffekte und verdichteter Groove wie nötig. Zustimmung kommt auch von der formidablen Single "Ya", die ebenso wenig große Worte macht, aber dafür bedeutungstragenden Fokus auf jede skelettierte Sequenz, jede abgezirkelte Hi-Hat und jedes rhythmische Detail legt. Ein Monstertrack. Abwechslung, Harmonien, Melodien gar? Alles zu vernachlässigen, solange ein Album so unmissverständlich auf die Tanzfläche deutet wie dieses und die Bodenplatten mit strenger Konsequenz statt mit aufwändigem Apparat zum Schmelzen bringt. Wem das zu wenig ist, der soll sich ruhig einen Zuckerschock holen – aber hinterher bitte nicht wegen Verstopfung jammern.
Highlights
- Slow listen
- Dial me in
- Ya
Tracklist
- Meet me at the end
- Relay
- Slow listen
- 25 25
- Dial me in
- Wave
- Ya
- Upper left
Gesamtspielzeit: 55:28 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
RevCo Inc Postings: 257 Registriert seit 10.08.2016 |
2016-08-18 17:54:52 Uhr
minimal oder billig - das ist hier die Frage |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28276 Registriert seit 08.01.2012 |
2016-08-17 21:05:10 Uhr
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Light Asylum; Helena Hauff; Chris And Cosey; Essaie Pas; Shit Robot; No Ceremony///; Slam; MSTRKRFT; DK7; Hugg & Pepp; Diamond Version; Byetone; A Guy Called Gerald; Phuture; Adam F; 808 State; Louderbach; Colder; Planningtorock; Maya Jane Coles; Nocturnal Sunshine; IOKOI; Xeno & Oaklander; Martial Canterel; Motor; Terence Fixmer; Leftfield; The Asphodells; Andrew Weatherall; VCMG; Fischerspooner; Yacht; Metro Area; The Juan MacLean; Morgan Geist; Scratch Massive; Xenia Beliayeva; Gesaffelstein; Miss Kittin; Anika; Exploded View; Crash Course In Science; Liaisons Dangereuses; Front 242; Emika; The Knife; Austra; Princess Century; Water Lilly; Dinky; Zombie Nation; Tiga; Audion; Ansome; Lakker; Ellen Allien; Ada; Kelley Polar; Op:l Bastards; Tähtiportti; Cabaret Voltaire; Hula; Pink Industry; Carter Tutti Void; Throbbing Gristle; Kraftwerk; Geistform; Supersimmetria; Phasenmensch; Jupiter 8000; Anthony Rother; Dave Clarke; Benny Benassi Pres. The Biz; Goose; Gui Boratto; David Carretta; FreeLand; Green Velvet; Azzido Da Bass; Kaito
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Factory Floor - 25 25 (2 Beiträge / Letzter am 18.08.2016 - 17:54 Uhr)