Alex Cameron - Jumping the shark

Secretly Canadian / Cargo
VÖ: 19.08.2016
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Der traurige Clown
Der Strom rückwärts im Pop, der doch eigentlich kontinuierlich nach vorne plätschern sollte, er bricht nicht ab. Dieses Mal ist damit Alex Cameron gemeint, ein Australier der sonst bei Seekae einen hibbeligen, dafür wohlgesinnten Electro-Pop zu verantworten hat. Vom Äußeren sind seine Anspielungen noch munter und heiter: Eine Sonnenbrille wie Bienenaugen, zu viel Pomade in den viel zu langen Haaren, Hemden mit Haifischkragen und dem Muster der Großmuttertapete. Hier entsteht eine Art Alter Ego, denn nur mit diesem kann Cameron pathetisch lächerlich und lächerlich pathetisch werden. Statt einer Clownsmaske, trägt er eben diesen Dresscode auf – einen, der wie seine Musik an die merkwürdigeren Etappen der Achtziger erinnert. Seine Homepage ist das passende Debakel obendrein: ein greller und augenschmerzender Pixelzirkus.
Dabei ist das alles nur die Hülle für sein erstes Solowerk. 2.500 Dollar kostete ihn dieses, so offenbart er zumindest auf seiner Homepage – ein Umstand, der auch wieder nur Teil des Spiels ist. Denn Cameron singt über das Show-Business, das hinterlistige, durchtriebene, die Menschheit verachtende und kaputtmachende. Und davon, wie er es zeitgleich durchdringen möchte, es ihn aber auch schlicht anwidert. Das Drumherum kommt einem da wie eine Masche vor, die den beliebten Fingerzeig sozialer Netzwerke auf den australischen Künstler richten sollte. Denn gerade, weil bei diesem Drumherum ein stumpfsinniges Album erwartet wird, überzeugt "Jumping the shark" in seinem Wesen als das Gegenteil.
Die Rezeptur eines Camerron-Songs ist kampferprobt: Synthesizer waten durch viel Bass, der Sänger intoniert dunkel und ominös. New Wave wird auf Pop getrimmt, verläuft sich kurz nahe der Disco wie in "She's mine" oder verkleidet sich in "Real bad lookin'" als Walzer. Cameron gibt sich der Langsamkeit hin, wenn er seine Songs sukzessiv zusammen bastelt. Nach kaum dreißig Sekunden hat "Happy ending" als Opener den schmalen Klang des Albums vorgestellt. Cameron lehnt sich nicht gegen die Musikindustrie auf, das wäre auf einem Pop-Album auch widersprüchlich. Stattdessen wünscht er sich "The comeback", in seinem Fall: der Durchbruch, was mehr nach einer Tagträumerei klingt. Der große Erfolg als das Unerfüllbare. Mit "Take care of business" ist Schluss, diesem griesgrämigen, an Empfindungen überlaufenden Monument aus Sequenzern und wiederhallendem Gesang. Wobei Cameron nicht singt, sofern singen geschmeidig ist. Er stammelt Worte, während sich ein Synthesizer-Orchester hochzieht, um wenigstens die letzten Töne dieser halben Stunde wonnig glänzen zu lassen.
Glänzen ist auch ein gutes Stichwort: Cameron versuchte viel, um ins Gespräch zu kommen, gerade auf YouTube. Da hat er sich etwa die Haut vom Gesicht gezogen, wie in der Szene eines Horrorfilms, oder ließ sich zu seinem Showcase beim "South by Southwest" begleiten. Bei diesem Festival werden hingegen kaum neue Künstler entdeckt, die nicht zuvor schon für Trubel gesorgt haben. Dabei outet er sich gerade dort, während alles um ihn herum feiert, als der Außenseiter, der Creep und Weirdo. Eine Selbsterkenntnis, die schon mancher Karriere neuen Schwung verliehen hat.
Highlights
- Happy ending
- The comeback
- Take care of business
Tracklist
- Happy ending
- Gone south
- Real bad lookin'
- The comeback
- She's mine
- Internet
- Mongrel
- Take care of business
Gesamtspielzeit: 30:53 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 25628 Registriert seit 08.01.2012 |
2016-08-17 21:03:45 Uhr
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Seekae; Suicide; The The; The Chameleons; XTC; Gary Numan; Heaven 17; Joy Divison; The Cure; New Order; Depeche Mode; Martin L. Gore; Dave Gahan; The Sisters Of Mercy; Wire; DNA; Public Image Ltd.; The Birthday Party; Mars; The Raincoats; Siouxsie & The Banshees; Killing Joke; Echo & The Bunnymen; Nick Cave & The Bad Seeds; Bruce Springsteen; The Beatles; The Other Two; Pet Shop Boys; Duran Duran; The Human League; Erasure; The Psychedelic Furs; Simple Minds; Tears For Fears; Talking Heads; ACR; Ultravox; Japan; The Teardrop Explodes; Spector; Balthazar; Editors; Brandon Flowers; The Killers; The Last Shadow Puppets; Wolf Alice; EL VY; Fat White Family; Kevin Morby; Twerps; Lewis; Michael Gira; Angels Of Light; Lust For Youth; Bauhaus; Peter Murphy; Ariel Pink; Anohni; Ty Segall; Devo; Cass McCombs; Angel Olsen; Moon Duo; Protomartyr; Here We Go Magic; Gabriel Bruce; Suuns; 18+; Superfood; Holy Fuck; Wand; Jenny Hval; Anika; Mark Pritchard; The Drones; Gary Wilson; Darkstar; Crystal Stilts; Morgan Delt
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Alex Cameron - Oxy music (5 Beiträge / Letzter am 06.06.2022 - 03:17 Uhr)
- Alex Cameron - Miami memory (9 Beiträge / Letzter am 14.11.2019 - 12:32 Uhr)
- Alex Cameron - Forced witness (12 Beiträge / Letzter am 03.01.2018 - 14:40 Uhr)
- Alex Cameron - Jumping the shark (1 Beiträge / Letzter am 17.08.2016 - 21:03 Uhr)