Bantam Lyons - Melatonin spree

Kshantu / Broken Silence
VÖ: 08.07.2016
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Aus der Zwirbeldrüse
Morgenstund hat Gold im Mund? Mag sein, manchmal kann der Tag jedoch auch weitaus unerfreulicher anfangen. Zum Beispiel, wenn man nach einer mehr feuchten als fröhlichen Nacht aus der Kneipe fliegt, weil man sich gewaltig danebenbenommen hat und die Leidtragenden diverser Pöbel- und Grapsch-Attacken im ersten Licht schon warten, um einem verdientermaßen die Fresse zu polieren. Wie im jüngsten Video von Bantam Lyons aus Frankreich, wo sich der Protagonist im wahrsten Sinne des Wortes eine blutige Nase holt. "Smack my bitch up" von The Prodigy in gerecht sozusagen. Gut, dass zu dem Fratzengeballer wenigstens die richtige Musik läuft: "Away from the bar" enthält neben Ratschlägen für angehende Abstinenzler auch trocken-akzentuierten Post-Punk mit Schlagzeug-Rollkommando, ehe sich die Gitarren am Ende in dynamischem Frontalaufprall so strubbelig machen, dass man das "Post" vor dem Punk auch kurz vergessen darf. We Were Promised Jetpacks' "Quiet little voices" flüstern schon Beifall.
Und es passt ins Bild, dass Bantam Lyons – obwohl allesamt Fans des heimischen Zweitligisten Stade Brest – auf ihrer ersten Single "I want to be Peter Crouch" ihre Bewunderung für den britischen Stoßstürmer ausdrückten: Auch auf "Melatonin spree" geht es häufig stürmisch zu, wenn das Quartett um Frontmann Loïc Le Cam seine Songs mit Wucht und Präzision vorantreibt und im finsteren Wald auf dem Cover sowohl an düster-melancholischen Sumpfblumen als auch verwunschen duftendem Kraut schnüffelt. Und sogar alte Bekannte trifft: "Something familiar" war bereits auf der 5-Track-EP aus dem Jahr 2014 vertreten und bekommt nun einen Wurmfortsatz samt Drum-Break und finaler Explosion spendiert, und auch "Beds" gibt sich anfangs allenfalls gesanglich schläfrig und kickt einen forschen Neo-Motorik-Beat in Appliance-Manier vor sich her. Doch natürlich kann auch dieses Stück irgendwann nicht mehr an sich halten, und die befreiende Eruption folgt auf dem Fuße. Gitarrenfeuer und vokales Durchdrehen inklusive.
Bantam Lyons treiben auf "Melatonin spree" also ein planvolles Spiel mit Gegensätzen wie heiß und kalt, laut und leise – was auch das Zirbeldrüsen-Hormon im Albumtitel erklärt, das beim Menschen für den Tag-Nacht-Rhythmus zuständig ist. Bevorzugt zirbeln, pardon zwirbeln sich die Bretonen allerdings durch die Dunkelheit: Le Cams Stimme erinnert oft an den belegten Bariton von Editors-Sänger Tom Smith, das erotisiert brodelnde "Deft hands" addiert einen Hauch Dark-Wave-Verzweiflung, wobei die Pfoten auf dem Luxuskörper der Geliebten bleiben. Hoffen wir, dass der Shoegaze-Erdwurm "Leopard print wife-beater" in dieser Hinsicht kein böses Omen ist – einen opulenten Abschluss für dieses prächtige, wenn auch etwas kurz geratene Debüt gibt er aber allemal ab. Und künftig darf die Band in Interviews dann auch auf Englisch erzählen, dass sie sich nach einem Rennbahn-Glücksritter aus James Joyces "Ulysses" benannt hat. Französisch geht nämlich schnell etwas auf die Augen. Und es ist ja noch früh am Morgen.
Highlights
- Away from the bar
- Beds
- Something familiar
Tracklist
- Away from the bar
- Slowly sliding (Tranx)
- Beds
- Michel
- Something familiar
- Deft hands
- Leopard print wife-beater
Gesamtspielzeit: 38:15 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
MartinS Plattentests.de-Mitarbeiter Postings: 1395 Registriert seit 31.10.2013 |
2016-07-13 22:42:19 Uhr
Ich hab eine. Und zwar geht die so ganz spontan nach dem ersten Kennenlernen des Albums so: Album ist ziemlich gut, Anfang (Away from the Bar! Beds!) und Ende sind sogar grandios.Könnte sich ähnlich gut entwickeln wie seinerzeit das Debüt von We Were Promised Jetpacks. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28275 Registriert seit 08.01.2012 |
2016-07-13 20:43:56 Uhr
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Motorama; Utro; Girls Names; Black International; The Cure; Joy Division; Warsaw; Editors; Interpol; We Were Promised Jetpacks; The Twilight Sad; The Drums; The Cinematics; Customs; CatPeople; 1984; Poni Hoax; Appliance; Tammar; Bridge And Tunnel; White Daughter; Viva L'American Death Ray Music; The American Analog Set; Can; Neu!; Faust; Cheveu; Frustration; Republik; Pen Expers; Pink Turns Blue; Long Walk Home; Whirr; Wray; Holograms; Snowden; Eagulls; Autobahn; Nothing; Merchandise; Laurence & The Slab Boys; I Like Trains; Delay Trees; The Blue Angel Lounge; The Frozen Borderline; Parks, Squares & Alleys; Pinkshinyultrablast; Makthaverskan; Electricity In Our Homes; I Have No Mouth And I Must Scream; Creams; Crystal Stilts; Amber Smith
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Bantam Lyons - Melatonin spree (2 Beiträge / Letzter am 13.07.2016 - 22:42 Uhr)