Lubomyr Melnyk - Illirion

Sony
VÖ: 06.05.2016
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Transzendier mir!
Lubomyr Melnyks Musik ist unbeschreiblich. Das meint er selbst. Und wann immer über diese Klaviermusik geschrieben wird, beginnt ein großes Abmühen darin, sie auch nur irgendwie fassbar zu machen. Zumeist müssen dafür Naturbilder herhalten. Da sind diese Klänge dann wie ein Nieselregen (Zeit), der sich langsam verdichtet und einem wie ein Wasserfall wuchtig entgegenschlägt. Oder es klingt wie ein Bach (Intro), der sich unaufhaltsam durch ein Dickicht den Weg ebnet. Das alles hört sich an wie ein Sturm (bestimmt irgendwo zu finden), eine sich sammelnde Böe, aus der letztlich ein Tornado erwächst. Die Bilder, mal übereifrig schief, mal nett beschrieben, zeugen davon, wie schwierig es ist, dem Klaviergenie gerecht zu werden. Sie sind ebenso falsch wie korrekt.
Korrekt, weil diese Melodien wenig hergeben. Sie wiederholen sich andauernd, ändern sich kaum merklich. Melnyk spielt so schnell, dass kein Synthesizer seine Tastensprünge zu transportieren vermag. Mensch besiegt Maschine. Falsch sind derartige Metaphern, weil Melnyk sie vehement ablehnt. Er fühlt sich missverstanden. Mit seiner Musik möchte er von der Welt ablenken. Etwas transzendentes und metaphysisches schaffen. Also eine Meditation, die nicht während einer Waldwanderung gefunden werden kann.
In solche Sphären reist auch "Illirion", das neuste Werk seiner eigenen Gattung "Continuous music". Dieser Begriff wurde vom Klangpedanten gewählt, um das eigene Tun doch zu verbalisieren. Und im Kontinuum hängt alles zusammen – ob die höhere Melodiespur im herzerwärmenden "Beyond romance", das auf einige dissonante Akkorde setzende "Solitude No. 1 (live)", der eruptiv lärmende "Sunset" oder die samtene Wiegenmusik "Cloud No. 81". Er verdichtet die Töne zu einem Dauertönen. Die Abwechslung ist, dass es wenig Abwechslung gibt. Beinahe eine Stunde dauert diese Ekstase, die in eine sanfte Qual lockt, die verlangsamt und unübersichtlich vielschichtig bleibt.
Es brauchte die vergangenen Musikjahrhunderte, so äußerte sich Melnyk kürzlich, um ihn hervorzubringen. Nun spielt er unzeitgemäßer als es überhaupt für die heutigen Hörgewohnheiten sein könnte. Ein Attribut von Zeitlosigkeit? Womöglich. Und wenn der abschließende Titelsong "Illirion" auf einen hinabregnet oder plätschert oder entgegenweht, wenn eine leichte Überforderung einsetzt in diesem wunderschönen und eigenen Klangkosmos, wird klar, was dieses Album ist: Die Fortschreibung eines größenwahnsinnigen Songs eines einzigartigen Künstlers, eines Songs, der für Lubomyr Melnyk Leben bedeutet.
Highlights
- Beyond romance
- Illirion
Tracklist
- Beyond romance
- Solitude No. 1 (live)
- Sunset
- Cloud No. 81
- Illirion
Gesamtspielzeit: 57:51 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24572 Registriert seit 08.01.2012 |
2016-06-23 21:05:37 Uhr
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
James Blackshaw / Lubomyr Melnyk; ; Glenn Gould; Arthur Rubinstein; Peter Broderick; Erik Satie; Morton Feldman; John Cage; John Adams; Moondog; Leif Ove Andsnes; Nils Frahm; Nonkeen; Philip Glass; Max Richter; Ólafur Arnalds; Frédéric Chopin; Franz Liszt; Steve Reich; Terry Riley; Hauschka; Hans Otte; Ben Woods; Claude Debussy; Lang Lang; Chilly Gonzales; Sigur Rós; Sarah Neufeld; Colin Stetson; Rufus Wainwright; Nicolas Godin; Anne-Sophie Mutter; Brandt Brauer Frick; Anna Von Hausswolff; John Carpenter; Cat's Eyes; Mogwai
Surftipps
- http://www.lubomyr.com
- https://www.sonymusic.de/news/lubomyr-melnyk-neue-kreative-f acetten-seiner-continuous-music
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lubomyr_Melnyk
- https://en.wikipedia.org/wiki/Lubomyr_Melnyk
- https://www.facebook.com/lubomyrmelnyk
- https://twitter.com/lubomyr_melnyk
- https://myspace.com/lubomyrmelnyk
- http://www.last.fm/de/music/Lubomyr+Melnyk
- https://www.discogs.com/de/artist/1113436-Lubomyr-Melnyk
- http://www.allmusic.com/artist/lubomyr-melnyk-mn0002083299
- http://pitchfork.com/artists/5407-lubomyr-melnyk/
- http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/LubomyrH264mp4,lubomyrm elnyk104.html
- https://www.theguardian.com/music/2015/nov/26/lubomyr-melnyk -fastest-pianist-rivers-and-streams
- http://www.spiegel.de/kultur/musik/lubomyr-melnyk-im-intervi ew-klaviere-sind-wie-alte-tiere-a-1091625.html
- http://www.spex.de/?s=lubomyr+melnyk
- http://15questions.net/interview/fifteen-questions-lubomyr-m elnyk/page-1/
- http://derstandard.at/2000029954123/Lubomyr-Melnyk-Mit-Reize n-nicht-geizen-oder-Arpeggio-praecox
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Lubomyr Melnyk - Illirion (1 Beiträge / Letzter am 23.06.2016 - 21:05 Uhr)