Butterfly Child - Futures

Dell'Orso / Hoanzl
VÖ: 27.11.2015
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Forever young
Schaumbedeckte Wellen brechen sich an den Pfeilern des Piers wie das Licht der untergehenden Sonne in der Kamera, Zypressenbäume säumen die sanften Hügel und schöne Menschen sagen bedeutungsschwere Dinge, während im Hintergrund Ryan Adams, Nada Surf und Trespassers William für Gänsehautfeeling sorgen. Wie kaum eine andere Serie hat "O.C., California" das süß-melancholische Gefühl des Jungseins in ikonischen Bildern und einem phänomenalen Indie-Soundtrack für immer konserviert. Auf jenem Soundtrack würden sich auch Butterfly Child gut machen, die Band, die inzwischen nur noch aus dem Nordiren und Wahl-Kalifornier Joe Cassidy besteht, der mit seinem vierten Album "Futures" – dem ersten seit 17 Jahren – den Pazifik mitten ins Wohnzimmer holt.
Ozeanisch, atmosphärisch, übermütig und zerbrechlich zugleich kommen die Songs daher, schon der Opener "Blind me so I may see" weckt angenehme Assoziationen an Death Cab For Cutie oder Turin Brakes, wenn flirrende Synthies und Cassidys Stimme über eine dichte Gitarrendecke hüpfen. Bei "Playfair steps" muss man an Youth Groups episches Alphaville-Cover von "Forever young" denken, der Lautstärkeregler dreht sich förmlich von selbst nach oben und bleibt bis zum Interlude "Sheets of whitewashed sun" konstant ebendort. Die Texte schwanken zwischen jugendlichem Übermut wie im emanzipatorischen "No longer living in your shadows" und wehmütiger Vergänglichkeit wie in der Pianonummer "Night music": "Time stands still / Like a perfect day / In your life / No one feels the same" – sicher, ein bisschen mehr lyrische Rafinesse hätte an manchen Stellen nicht geschadet, aber das sei ob der schönen Atmosphäre und makellosen Produktion mal verziehen.
Verzeihen kann man auch, dass man beim Intro von "Holding on" kurz schmunzeln muss, erinnert es doch ein wenig an die Top-Gun-Schnulzhymne "Take my breath away", biegt dann allerdings zum Glück in Richtung Greenhornes und Camera Obscura ab. Apropos Achtzigerjahre, die haben in "The only sound" ihren großen Moment, wenn Dark-Wave-Drums auf Post-Punk-Gitarren treffen und man unweigerlich mit gesenktem Kopf mitschunkeln möchte. Das leiseste Stück ist der melancholische Titeltrack "Futures" in welchem Cassidy zukunftsvergessen über das reduzierte Keyboard die Zeilen "Only left with the next day / There's nothing left to say" konstatiert.
Darauf folgt ein ergreifendes Crescendo mit dem hymnisch-düsteren "Lost in these machines", bei dem man an Electric President denken muss und das man sich anstelle von "Beauty #2", dem im Vergleich schwächsten Song der Platte, als Abschluss gewünscht hätte. Aber ebendieses fällt dank des Bonus-Tracks, dem verspielten Pink-Floyd-mäßigen "You are not a lonely place", ziemlich gelungen aus. Während die Synthies langsam leiser werden, kann man förmlich die Sonne im Meer versinken sehen und sich noch einmal nach Orange County und in den Zustand der ewigen Jugend träumen, wo es kein Morgen gibt, nur das Hier und Jetzt. Für immer.
Highlights
- Still learning to crawl
- The only sound
- Lost in these machines
Tracklist
- Blind me so I may see
- Still learning to crawl
- Playfair steps
- Our delays
- No longer living in your shadow
- Sheets of whitewashed sun
- A shot in the dark
- Night music
- Holding on
- The only sound
- Futures
- Lost in these machines
- Beauty #2
- You are not a lonely place (Bonus-Track)
Gesamtspielzeit: 50:10 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 25218 Registriert seit 08.01.2012 |
2015-11-24 21:12:29 Uhr
Frisch rezensiert!Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Youth Group; Death Cab For Cutie; Nada Surf; Trespassers William; Mazzy Star; Snow Patrol; Silversun Pickups; Electric President; The Greenhornes; Camera Obscura; Ryan Adams; Radical Face; Keane; Turin Brakes; The Album Leaf; Sufjan Stevens; Fyfe; Aqualung; Oasis; Spoon; Stars; Arcade Fire; Blue Foundation; Band Of Horses
Surftipps
- http://www.butterflychildmusic.com/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Butterfly_Child
- http://www.discogs.com/artist/92565-Butterfly-Child
- http://www.last.fm/music/Butterfly+Child
- https://soundcloud.com/butterflychild
- https://www.facebook.com/butterflychildmusic
- http://www.pitchfork.com/artists/519-butterfly-child
- http://www.allmusic.com/artist/butterfly-child-mn0000626429
- http://www.bbc.co.uk/music/artists/89f1d64f-5e87-47ae-bdef-d a2a4c34930d
- https://musicbrainz.org/artist/89f1d64f-5e87-47ae-bdef-da2a4 c34930d
- http://www.thelineofbestfit.com/news/latest-news/butterfly-c hild-returns-with-new-track-lost-in-these-machines-premiere
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Butterfly Child - Futures (1 Beiträge / Letzter am 24.11.2015 - 21:12 Uhr)