Turbowolf - Two hands

Spinefarm / Universal
VÖ: 03.04.2015
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Freihändig
Zwei Hände zu haben, ist eigentlich eine gute Sache. Wenn die eine allerdings unsichtbar ist, freut man sich wahrscheinlich umso mehr, dass die andere anstandslos funktioniert und im Großen und Ganzen "gut" ist. Schulnote zwei oder so. Ob das die Geschichte / Erkenntnis / Moral hinter Turbowolfs zweitem Studioalbum ist, kann bezweifelt werden. Vielleicht geht es auch um Adam Smith und Ökonomie. Oder um Katzen. Wer weiß das schon? Turbowolf selbst vielleicht am wenigsten. Die Band ist viel zu sehr damit beschäftigt, die Haare zu schütteln.
Und das ist im oftmals doch arg verkopften Elektrorock-Genre ein guter Anfang. Wenn bei Turbowolf die Synthies kreischen oder den Rhythmus zerhacken wie in der Roboter-Bridge von "American mirrors", dann ändert das nichts am Durchmarschtempo des den meisten Songs zugrunde liegenden Krachrocks. Der verzerrte Bass und kleinere Elemente wie die Handclaps am Anfang der Single "Nine lives" oder der halbakustische Einstieg in den Opener "Invisible hand" lassen die Band ab und an ein kleines bisschen hipper erscheinen, als sie es tatsächlich ist. Denn so richtig effektiv werden die feingeistigeren Einschübe auf "Two hands" erst im Kontrast zu den Breitwandgitarren, die unweigerlich fast jeden Song irgendwann überrumpeln.
"Rich gift" treibt das Wechselspiel zwischen Elektronik und Elektrik auf die Spitze und holt neben diversen Effektgeräten auch noch das Falsett aus der Mottenkiste, vollzieht dann eine Vollbremsung und endet mit einem harmonietriefenden Refrain und glitzerndem Synthe-Geplucker. Im Vergleich zum slebstbetitelten Debüt klingt die Band nicht nur hier etwas breitbeiniger und gleichzeitig zugänglicher. "Two hands" ist mehr Wolfmother und weniger Noiserock als "Turbowolf". Insbesondere die längeren Songs profitieren von der Mischung aus Melodie und Lautstärkepegel.
Unmittelbar auf die Nase gibt es trotzdem noch. "Good hand" ist der schnörkellose Mittelpunkt der Platte. "Solid gold" setzt nach einem psychopathischen Intro die Tanzfläche in Brand wie zuletzt Antemasque und "Rabbits foot" bleibt auch gleich beim ersten Durchgang im Kopf hängen. Egal ob unsichtbar oder nicht, zu Turbowolf kann man nach wie vor alle seine Hände in die Luft werfen.
Highlights
- Solid gold
- Nine lives
- Rich gift
Tracklist
- Invisible hand
- Rabbits foot
- Solid gold
- American mirrors
- Toy memaha
- Nine lives
- Good hand
- MK ultra
- Twelve houses
- Rich gift
- Pale horse
Gesamtspielzeit: 38:29 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Code Nasher Postings: 378 Registriert seit 01.12.2013 |
2015-06-27 14:16:17 Uhr
Ist mein bisheriges Lieblingsalbum 2015. Die Rezension hat ja lange auf sich warten lassen. Leider ist die auch sehr halbgar und sehr verkürzt. Ich habe schon lange kein Album mehr so rauf und runter gehört wie dieses und ich hab schon lange keinen solchen Spaß mehr an Musik gehabt wie bei Two Hands! Es lässt sich aufgrund des Aufbaus auch perfekt in der Dauerschleife hören, ohne dass man überhaupt merkt, dass man schon durch ist. Es ist mindestens eine 8/10. Das Album hat kaum einen Durchhänger. In den Referenzen fehlt meiner Meinung nach noch Muse. Wolfmother klingt vielleicht mal an... aber nicht so sehr, als dass es in der Rezension besonders hervorzuheben wäre. Rich Gift erinnert schon stark an Antemasque/Mars Volta/ATD-I, vor allem das Drumming. Bester Song ist Rabbits Foot. Solid Gold ist auch geil, obwohl man anfangs denkt, was diese gepitchten Kinderstimmen da zu suchen haben. Pale Horse gefällt mir auch sehr. Trotz der orgeligen Fuzz-Synthies, würde ich das niemals "Elektrorock" nennen, schon gar nicht im Falle von American Mirrors (dann ja schon eher bei Solid Gold)! Das arpeggioartige Intro von Solid Gold wird übrigens NICHT mit Synthesizern gespielt, sondern ist Gitarrenarbeit! |
Jennifer Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 4716 Registriert seit 14.05.2013 |
2015-06-24 22:36:02 Uhr
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Black Moth; ASG; Horisont; All Them Witches; The Wytches; Turbonegro; Rye Coalition; The Computers; Black Spiders; Wolves Like Us; The Bronx; At The Drive-In; Refused; Mclusky; Future Of The Left; Starvin' Hungry; Mondo Generator; The Jesus Lizard; Graveyard; Entombed; Kvelertak; The Jon Spencer Blues Explosion; Pulled Apart By Horses; The Eighties Matchbox B-Line Disaster; The Icarus Line; Wolfmother; Night Horse; Heavy Trash; MC5; Mudhoney; The Datsuns; Eagles Of Death Metal; Truckfighters; Autoramas; Screaming Females; Dirty Sweet; Harmful; Les Savy Fav; Sweet Apple; Valient Thorr; Fu Manchu; Nebula; The Durango Riot; Earl Greyhound; Electric Six; The Falcon; Fatso Jetson; Killdozer; The Heads; J.J. Paradise Players Club; LaFaro; Moistboyz; Zeke
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Turbowolf - The free life (5 Beiträge / Letzter am 01.10.2018 - 18:36 Uhr)
- Turbowolf - Two hands (2 Beiträge / Letzter am 27.06.2015 - 14:16 Uhr)
- Turbowolf - Turbowolf (5 Beiträge / Letzter am 31.05.2015 - 08:38 Uhr)