Kristofer Åström & Hidden Truck - Leaving songs

Startracks / V2 / Zomba
VÖ: 21.10.2002
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Verlaßmeinnicht
Als Kristofer Åström vor einem halben Jahr mit seinen "Northern blues" zehn schüchterne Folkpreziosen hervorzauberte, durfte man sich immer wieder die Frage stellen, wie viele zerbrochene Herzen in dreieinhalb Minuten passen. So klein die Melodien wirkten, so groß waren die Gefühle. So trocken, wie er sich seine Songs produzieren ließ, war das bereitgehaltene Taschentuch allerdings nie. Das hätte man vom hauptamtlichen Frontmann der Postcoreler Fireside nun wirklich nicht erwartet.
Sein Herz für sparsam arrangierte Gitarrenklänge entdeckte der Schwede schon eine Weile vorher. Bereits 1998 hatte Åström ein Album voller zerbrechlicher Momente unter dem Titel "Go, went, gone" benutzt, um aus dem ohnehin schon nicht allzu engen Korsett seiner Krachgenossen auszubrechen. Mittlerweile zum Song geworden, kuschelt sich dieser herzergreifende Titel nun auf "Leaving songs" zwischen eine Schar weiterer Zärtlichkeiten, die mal im Wohnzimmer, mal im Studio zwischen Bierlaune (manchmal) und Schwermut (meistens) entstanden. Es darf also weiter geseufzt werden.
Åström linst derweil auf das handgemalte Schild "Strictly no overdubs" und gesellt sich zu den zwei flüsternden Gitarren in die Ecke. Ein paar verträumte und einige traurige Geschichten hat er diesmal dabei. So will er uns erzählen, wie sehr er diese Sie noch immer liebt, die genug von ihm hatte. Wie sehr er sich wünscht, daß sie auch endlich mal an ihn denkt und sich deswegen mächtig beschissen fühlt. Einen solchen Trauerkloß will man nicht zum Feind haben. "And it's true / Sometimes people makes me sick / But I'll bet the feeling is mutual."
Wenn dann ein zerkratztes Banjo mit dem Schifferklavier um die Wette stolpert ("You think you don't know me") oder die Mundharmonika bittersüße Liebeserklärungen in die Welt pustet ("Who"), stecken die eigenen Ohren förmlich direkt neben dem rauschenden Vier-Spur-Rekorder. Doch wer den Zuhörer so dicht auf die eigene Pelle rücken läßt, entblößt auch immer den Blick auf Schwächen. Und diese liegen dieses Mal beim Songwriting. So verzweifelt Åström auch säuselt, Songs wie "Oh, Lord" oder das Titelstück können dem furiosen Jammertal des Vorgängers das Salzwasser nicht immer reichen. "Lately I've been having trouble sleeping." Abschied war schon mal ein schärferes Schwert.
Highlights
- Go, went, gone
Tracklist
- What I came here for
- Leaving songs
- Who
- The drive
- Without your love
- Go, went, gone
- Mr. Bojangles
- You think you don't know me
- This surely ain't my home
- Oh, Lord
- Satan
- Where were you?
Gesamtspielzeit: 43:16 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
vilfer |
2004-03-31 23:33:18 Uhr
das auf den 26. mai geplante album loupita1. Loupita #3 2. Devil 3. Idiot talk 4. The wild 5. I am not the case 6. Loupita #2 7. Spinning 8. Well go on 9. I collect knives 10. Walpurgis night 11. Better with the night 12. Loupita #1 13. Just another lovesong |
Obrac |
2004-02-12 06:33:35 Uhr
Ich fand Northern Blues auch besser. Das soll nicht heissen, dass ich Leaving Songs schlecht fand. So ziemlich alles, was Aström macht, hat das Predikat "beachtlich" verdient. |
vilfer |
2004-02-11 23:50:25 Uhr
bald soll eine neue lp kommen. bin gespannt. übrigens kann ich nicht verstehen, dass man northern blues besser als leaving songs einstufen kann. braucht halt seine zeit. ich hoffe die neue schliesst an. |
Horst Motor |
2002-11-05 21:57:38 Uhr
"Ladenhüter" würde ich das Album nun wirklich nicht nennen. 'Northern Blues' bleibt zwar unübertroffen, aber auch 'Leaving Songs' finde ich richtig gut. Dafür kann ich wiederum mit den Fireside-Sachen nicht so sonderlich viel anfangen.Hab Kristofer Aström letzten Freitag in Weinheim live gesehen und kann nur sagen, daß es sich auf jeden Fall gelohnt hat. |
Oliver Ding |
2002-11-05 18:58:22 Uhr
Der Vorgänger war um einiges besser. Ich bin froh, daß statt weiteren Ladenhütern aus Åströms Archiv demnächst endlich wieder eine neue Fireside ansteht, wo es doch ein Zeitlang hieß, die Band gäbe es nicht mehr. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Elliott Smith; M. Hederos & M. Hellberg; Erlend Øye; St. Thomas; Timesbold; Songs:Ohia; Grant Lee Buffalo; American Music Club; Bonnie 'Prince' Billy; Spain; Smog; Nick Drake; Tim Buckley; Tim Hardin; Neil Young; John Denver; Turin Brakes; Howie Day; Tom McRae; Maximilian Hecker; Dakota Suite; Sparklehorse; Red House Painters; Whiskeytown; Ryan Adams; Counting Crows
Surftipps
- http://www.kristoferastrom.com/
- http://www.masterdamn.cjb.net/
- http://www.index10.com/fireside/hidden_truck/
- http://hem.passagen.se/hersa/k_pic.html
- http://stage.vitaminic.se/kristofer_Astroem_and_hidden_truck
- http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=B2n1uakjkhm3l
- http://www.startracks.se/bandinfo.asp?ID=12
- http://www.luger.se/sveinfo/kristofer.asp
- http://www.grammis.com/grammis2002/artist2002.asp?a=4
- http://streaming.rockol.it/schedaartista.asp?idartista=132
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Kristofer Åström & Hidden Truck - Leaving songs (6 Beiträge / Letzter am 31.03.2004 - 23:33 Uhr)