Blur - The magic whip

Parlophone / Warner
VÖ: 24.04.2015
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Oh, we could start over again
Im Zufall steckt eben doch häufig ganz schön viel Potenzial: Die Nachricht, dass Blur tatsächlich eine neue Platte im Kasten hätten – im Februar diesen Jahres schlug sie ein wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Im Gegensatz zu etlichen anderen, lang ersehnten Comebacks blieb die Gerüchteküche jedoch zuvor erstaunllich kalt, nicht einmal kühnste Optimisten rechneten mit einem Lebenszeichen der Brit-Pop-Ikonen, zumal kaum ein Jahr seit Damon Albarns "Everyday robots" verstrichen war. Als die Bombe platzte, verstreute sich der Rauch flächendeckend und wehte nebenbei auch in die heiße Promotionsphase von Noel Gallaghers "Chasing yesterday" hinein – ein Schelm, wer da an alte Rivalität denkt, zumal der ständig bemühte Oasis-Blur-Vergleich rein musikalisch selten wirklich nachvollziehbar war.
Ohne eine große Portion Zufall jedenfalls hätte "The magic whip", Blurs erstes Studioalbum seit zwölf Jahren, wohl nie das Licht der Welt erblickt. Im Frühjahr 2013 befand sich die Band – wohlgemerkt in "13"-Besetzung – auf Welttournee durch Asien, als sich in Hong Kong die Konzertplanung spontan um fünf Tage nach hinten schob. Was also tun? Alex James, Dave Rowntree, Graham Coxon und Damon Albarn legten sich nicht auf die faule Haut, sonden nutzten die just wieder aufgeblühte Bühnen-Synergie zu einem Ausflug in die Avon-Studios in Kowloon, um dort Songideen auszutauschen und ein wenig drauflos zu jammen. Weil das den vieren anscheinend sogar Spaß bereitete, brachen sie die Zelte erst wieder ab, als die Tour fortgesetzt werden wollte. Eines der Abbilder dieser spontan entfachten Freude an der Wiederbelebung der Band ist das vorab veröffentlichte, schräge "Go out", das mit prominentem Basslauf, etlichen "Oh oh oh"s, verzerrten Coxon-Gitarren und einem fast nölenden Albarn am Mikro eine Duftmarke abgibt, die kaum nach dessen Solo-Material riecht.
Das eröffnende, ebenfalls vorab bekannte "Lonesome street" samt simplem Coxon-Riff und typischem Blur-Beat sowie der zappelige Instant-Hit "I broadcast" erinnern gar an die "Parklife"-Ära und versprühen juvenile Leichtigkeit. Die allerdings währt nicht ewig, denn "New world towers" besitzt eine zarte, reduziert-elektronische Seele und lässt die Vorahnung zu, dass bei Blur im Jahr 2015 auch ein Track wie "Thought I was a spaceman" in den Kontext passt: Beinahe stoisch fließt und pluckert das Stück auf Electronica-Teppich und zu Albarns meditativem Gesang fast drei Minuten dahin, bevor Rowntree ein Einsehen hat, den Takt anzieht und Bass und Gitarre langsam Druck machen, das Zepter aber nicht vollends übernehmen dürfen. Jam-Session hin oder her – dass Blur nach wie vor großartiges Songwriting beherrschen, zeigt auch das melancholische, zunächst an der verdunkelten Bar vorglühende, dann Richtung Tanzbereich auflodernde "There are too many of us".
Doch schon jetzt ist auch klar: "The magic whip" ist nicht die Rückbesinnung auf die Zeiten vor dem monumentalen "13", kein reines Konglomerat aus Solo-Stoff der beiden musikalischen Ideenstifter und noch weniger die logische Weiterentwicklung nach "Think tank". Natürlich steckt hier Erbgut aus unterschiedlichen Schaffensphasen Albarns und Coxons drin, das achte Blur-Album aber hat auch die Band wieder in der DNA. Und so stört es kein bisschen, dass das fluffige "Ong ong" einfach nur ein beschwingter "Lalala"-Popsong sein will, der herrlich plump auf das fesselnde "Pjongyang" folgt, eine nachdenklich-bewegende Momentaufnahme aus der nordkoreanischen Hauptstadt, während "Ghost ship" seine entspannten musikalischen Synapsen am Funk-Mast ausrichtet. Ein wenig Fahrtwind des letzten Albarn-Werks gönnt sich "My terracotta heart", klimpert sich dabei aber auch wohlwollend ins Ohr.
Lange war mehr als ungewiss, ob dieses Hong-Kong-Material überhaupt jemals veröffentlicht würde – zu kritisch ging Albarn damit ins Gericht. Coxon, wie der Rest der Band nach Beenden der Welttour längst wieder in den Alltag eingetaucht, spürte jedoch Ende 2014 den Drang, sich die auf Halde lagernden Aufnahmen und Fragmente vorzuknöpfen, daran zu schrauben und zu winden. Gemeinsam mit Stephen Street, zuletzt 1997 Blur-Produzent, finalisierte er die Stücke schließlich, nachdem Albarn grünes Licht und Lyrics eingereicht hatte. Auch wegen Coxons feinem Blur-Gespür klingt "The magic whip" nach einer ungezwungenen Momentaufnahme, die Blurs Identität bewahrt und jederzeit Experimente zulässt. Ein äußerst gelungenes solches ist auch das Quasi-Titelstück "Ice cream man", dessen Beat zunächst Gorillaz ins Spiel bringt, bis zarte Percussion, Akustikgitarren und Synthie-Effekte zielgerichtet zum Refrain tragen, der trotz ernster Lyrics sein Pop-Herz in die warme Jahreszeit trägt. In der wünscht man sich bekanntlich viel Sonne – und mehr solch tolle Zufälle wie "The magic whip".
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- Lonesome street
- New world towers
- Ice cream man
- I broadcast
- There are too many of us
Tracklist
- Lonesome street
- New world towers
- Go out
- Ice cream man
- Thought I was a spaceman
- I broadcast
- My terracotta heart
- There are too many of us
- Ghost ship
- Pyongyang
- Ong ong
- Mirrorball
Gesamtspielzeit: 51:14 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
MopedTobias (Marvin) Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion Postings: 16313 Registriert seit 10.09.2013 |
2019-10-10 11:10:00 Uhr
Nee sorry :) ich weiß schon, was MACHINA mit "sympathisch" meint, aber die Art von Song haben sie früher besser hinbekommen. Und ein kleines bisschen nervt die Melodie auch. |
Mr. Fritte Postings: 560 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-10-10 01:41:36 Uhr
Absolute Zustimmung, allerdings: "Ong Ong" ist doch das Highlight hier! Bitte einmal auf den Kopf stellen, die Wertung. ;) |
MopedTobias (Marvin) Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion Postings: 16313 Registriert seit 10.09.2013 |
2019-10-10 01:04:58 Uhr
Wie schon im anderen Thread geschrieben finde ich die Konstanz hier sehr beeindruckend. "Ong ong" hat ne 6 bekommen, sonst jeder Song mindestens 7. "Go out", "There are too many of us", "Pyongyang" und mittlerweile auch "My terracotta heart" find ich absolut bombenstark. Einzig bei "Spaceman" ärgert es mich, dass sie den nicht etwas wahnsinniger gemacht haben. |
Mr. Fritte Postings: 560 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-10-09 23:34:58 Uhr
Coxon haut doch auch in New World Towers und My Terracotta Heart total tolle Gitarrenparts raus. Natürlich alles andere als noisig, aber für mich genau das was in diesen Songs den entscheidenden Unterschied ausmacht. Ich seh es aber genauso, dass die experimentelleren Stücke gerne noch ein bisschen experimenteller hätten sein können. An 13 oder Think Tank reicht es halt nicht ganz heran, trotzdem für mich eins ihrer besten Alben. |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 24044 Registriert seit 07.06.2013 |
2019-10-09 23:12:12 Uhr
7,46 ist für dich "nur okay"? :-)Das waren alle angesichts der Vorleistungen nur okaye Alben. Ich mein, "The shape of punk to come", "Relationship of command", "Up the bracket" und "13" rangieren alle bei mir über der 9/10, die meisten sogar deutlich. Da ist das schon nur okay. Und wie gesagt ist "Magic Whip" auch sehr geteilt für mich. Und mit so ner ersten Hälfte kann ich kein Album "sehr gut" nennen. Die gefühlte Wertung ist hier mal weniger als der Durchschnitt. Ist selten. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Damon Albarn; Graham Coxon; The Good, The Bad & The Queen; Gorillaz; Supergrass; The Verve; Pulp; Jarvis Cocker; David Bowie; The Jam; Eels; Spoon; Beck; The Charlatans; Razorlight; The Stone Roses; Shearwater; Peace; Athlete; James; Elbow; The Cribs; Maritime; Manic Street Preachers; Arcade Fire; Doves; Super Furry Animals; The Flaming Lips; British Sea Power; Clap Your Hands Say Yeah; The Beta Band; Alt-J; Deerhunter; The Kinks; Wolf Parade; Radiohead; Thom Yorke; The Gutter Twins; The Afghan Whigs; Guillemots; Pavement; The Notwist; Modest Mouse; The Smiths; Morrissey; Stereophonics; New Order; Oasis; The Rolling Stones; The Beatles; The Who
Surftipps
- http://www.blur.co.uk/
- http://www.parlophone.co.uk/artists/blur/
- http://en.wikipedia.org/wiki/Blur_%28band%29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Blur
- https://www.facebook.com/blur
- https://twitter.com/blurofficial
- https://www.youtube.com/user/blur
- http://www.spiegel.de/kultur/musik/blur-the-magic-whip-neues -album-im-stream-a-1029242.html
- https://soundcloud.com/blurofficial
- http:/ /www.metacritic.com/music/the-magic-whip/blur
- http://www.laut.de/Blur
- http://www.discogs.com/artist/7551-Blur
- http://www.allmusic.com/artist/blur-mn0000 758444
- https://www.youtube.com/watch?v=o6wNnvOfTDI
- http://www.bbc.co.uk/programmes/p02kcwlt
- http://diymag.com/2015/02/19/read-blurs-comeback-interview-w ith-zane-lowe-in-full
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Blur (118 Beiträge / Letzter am 08.04.2019 - 10:11 Uhr)