Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


East Cameron Folkcore - Kingdom of fear

East Cameron Folkcore- Kingdom of fear

Grand Hotel van Cleef / Indigo
VÖ: 10.04.2015

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Von den Verhältnissen

"Wo alle sich an allen bereichern, da werden am Ende alle reich. Und wo alle auf Kosten aller reich werden, da zahlt keiner die Kosten." Diese zwei Sätze aus Michael Endes Kurzgeschichte "Die Bahnhofskathedrale stand auf einer großen Scholle" würden ausgezeichnet in den literarischen und lyrischen Rahmen von East Cameron Folkcores neuem Album "Kingdom of fear" passen. Fast zwei Jahre sind seit "For sale" vergangen, doch es scheinen sich immer mehr Brand- und Krisenherde zu entzünden, anstatt endgültig zu erlöschen. Grund genug also für das us-amerikanische Kollektiv, erneut mit den Füßen zu stampfen und zur Stampede gegen Ungleichverteilung und Ausbeutung in einer kapitaldominierten Welt anzusetzen.

Diese dringliche Kritik gibt dem einstündigen Album sein übergeordnetes und einendes Konzept. Gleichzeitig wird "Kingdom of fear" allerdings in vier Teile dividiert, die mit Film- und Buchtiteln von Jean Renoir ("The grand illusion"), Lewis Caroll ("Throught the looking glass"), Howard Zinn ("The people speak") und Platon ("Ship of fools") überschrieben sind. In "What the thunder said" zieht sich ein zischender Schwarm als Front zusammen und die Bläsersektion bläst untröstlich zum Aufbruch. Es brechen die auf, die sich ihre Wohnung nicht mehr leisten können: "The past is a blur / The future's uncertain / And the present's just a bore that now I can't afford." In eben diesem "The joke" werden alle verfügbaren Stimmen des Band-Kollektivs gebündelt, der Refrain rückt den Entscheidungsträgern Schritt für Schritt näher und wird dabei entschieden von Rhythmusgruppe und Folkinstrumenten angetrieben. Ein Abgesang auf den amerikanischen Traum.

Dem zweiten Viererblock wohnt der erste tobende Ausbruch des Albums inne, wenn sich die Gitarren in "The greater fool" manisch mit dem Schlagzeug überwerfen und Mandolinen hektisch Zwischentöne spielen. In "Fracking boomtown" ist der Titel programmatisch, denn Sänger Jesse Moore schildert die Auswirkungen der umstrittenen Erdgasfördermethode in seiner Heimatstadt Austin, Texas: "Now my wife and kids are dying in a hospital / Seems the waters filled with some unknown disease." Keine Rücksicht auf Verluste, denn es gilt Gewinne zu maximieren. Kein Wunder das Moores Stimme dabei immer wieder erzürnt in Hardcore-Gebrüll übergeht.

"Protest hero" ge- und verehrt Whisteblowerin Chelsea Manning: Auch East Cameron Folkcore warten noch immer auf den massenhaften Aufschrei in Folge des Offenlegens des flächendeckenden Eingriffs in Bürgerrechte: "So raise a fist for the protest hero / Who's giving a shit while you're watching TV." "Our city" beklagt dagegen Gentrifierungsprozesse in Texas' Hauptstadt, beginnt dabei ausnahmsweise mit einstimmigem Frauengesang und unterstützt so die Wucht der einsetzenden Stimme Moores, die abschließend in Sirenenlärm aufgeht.

East Cameron Folkcore wagen sich auf "Kingdom of fear" an nochmals komplexere Themen, als noch auf "For sale". Das Album ist so textlastiger und geizt ein wenig mit den solidarischen Singalongs, die auf der letzten Platte noch üppiger vertreten waren. Die lauten, sich nahezu zerreißendenen Momente des Vorgängers büßen dazu ein wenig an Gewaltigkeit ein. Dies ist aber Ergebnis eines durchdachteren Umgangs mit Gitarren- und Bläsermelodien. "Kingdom of fear" ist aber allein schon deswegen ein lohnenswertes Album, weil kaum eine andere Band dieses Spektrums die politischen Misslagen unserer Zeit so gekonnt zur Sprache bringt.

(Andreas Menzel)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • The joke
  • Fracking boomtown
  • Our city

Tracklist

  1. What the thunder said
  2. Kingdom of fear
  3. The joke
  4. 969
  5. The greater fool
  6. Fracking boomtown
  7. Modern man
  8. When we get home
  9. Protest hero
  10. Our city
  11. Blackheart for a beating drum
  12. Newspeak
  13. Into hell's sea
  14. Goodbye to fear

Gesamtspielzeit: 60:16 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag
rené
2015-04-16 10:23:54 Uhr
Sehr schöner Text zum Album, Danke dafür.

Telecaster

Postings: 1219

Registriert seit 14.06.2013

2015-04-15 23:49:28 Uhr
Ein bißchen arg pathetisch fand ich die schon, als ich die gesehen habe. Neue Platte noch nicht gehört.

TheOkapiposter

Postings: 5

Registriert seit 15.04.2015

2015-04-15 22:05:32 Uhr
Gutes Album, das man aber mehrmals hören mus, bevor es wirklich ins Ohr geht. Am Besten auch mal zum Konzert gehen, live sind die Jungs und Mädels echt spitze!

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 24605

Registriert seit 08.01.2012

2015-04-15 21:04:01 Uhr
Frisch rezensiert. Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum