Drenge - Undertow

Infectious / [PIAS] Cooperative / Rough Trade
VÖ: 03.04.2015
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

These charming men
Die auf der Insel waren schon immer speziell. Das zeigen Großbritanniens Anti-Charme-Scharmützel mit dem europäischen Festland stets aufs Neue: Häufig sind die Gebaren der Inselbewohner im Umgang mit Nicht-Insulanern aber kurioser Couleur und keine ernsthaften diplomatischen Vorfälle. Offensive Identitätsbekundung könnte man das nennen. Und womit? Mit Recht. Manche Geschichte aus dem UK würde man sich hierzulande nämlich kaum vorstellen können. Etwa eine Rede eines Bundestagsabgeordneten, in der dieser den Mit-Parlamentariern nachdrücklich den Besuch eines Konzerts einer jungen, "geilen" Band wie Drenge ans Herz legt? Im britischen Unterhaus 2013 so geschehen – und schon waren Drenge in aller Munde. Postum hievte der NME die Gebrüder Loveless und ihr selbstbetiteltes Debüt auf seinen Best-New-Act-Thron.
Da dieser fragwürdige Titel auf der Insel nach all den NME-Hypes der Vergangenheit aber nicht unbedingt ein Siegel für allerhöchste Qualität sein muss, lässt man die Lauscher bei "Undertow", der zweiten Platte der "Jungs" (zu Dänisch: "Drenge"), zunächst auf Skepsismodus geschaltet. Denn der wahrnehmbare musikalische Baukasten aus geerdetem Bluesrock und jeder Menge ungeschliffenem Post-irgendwas-Grunge ist nicht erst seit dem Hit-Feuerwerk der UK-Senkrechtstarter Royal Blood in aller Munde, und man(n) trägt ohnehin längst wieder Karo-Flanell. Tief geerdete Gitarrenwände und pointiert drückende Drums haben Rory und Eoin Loveless, die bei drei Tracks unterstützt werden von Basser Rob Graham, ebenfalls jede Menge in petto. Doch hat schon die Single "We can do what we want" einen unüberhörbaren Emanzipations-Drang, der sich in herrlich zackiger Slackerpunk-Kante offenbart. Ein bisschen was von frühen Therapy? und eingängigen Queens Of The Stone Age krallt sich das atmosphörische "Never awake" und markiert sein Revier sogleich mit einem markanten Ohrwurm-Pflock.
Der Vorzeige-Bengel "Favourite son" hingegen mausert sich schon beim zweiten Durchgang zum Anspieltipp aus der ersten Reihe, denn nachhaltiger kann man in 2:27 Minuten kaum ins Schwitzen geraten. Zeit zum Verschnaufen kredenzen lediglich das etwas weniger drückende "The snake" und das tief im Grunge versinkende, mit Nirvana-Bass aufwartende "Standing in the cold". Bei all den sagenhaften Referenzen aus vergangenen Jahrzehnten der Gitarrenmusik, die einem hier zu Ohren kommen, ist "Undertow" jedem ans Herz zu legen, der juvenil zupackende, aber dennoch erstaunlich weit zuende gedachte Songs zu schätzen weiß. Paradebeispiele dafür gibt es einige, besonders hervor tut sich sicherlich "The woods", das seine von grundauf halb belichtete Stimmung zwar auslebt, aber immer wenn nötig mit popaffiner Meldodieverliebtheit bricht, vor allem im Refrain. Und ja, auch seine Britrock-Seele darf man in diesen Momenten am Rande offenlegen. Zur Not im britischen Unterhaus.
Highlights
- Never awake
- We can do what we want
- Favourite son
- The woods
Tracklist
- Introduction
- Running wild
- Never awake
- We can do what we want
- Favourite son
- The snake
- Side by side
- The woods
- Undertow
- Standing in the cold
- Have you forgotten my name?
Gesamtspielzeit: 38:04 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
keenan Postings: 5100 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-03-05 12:31:09 Uhr
@ lustiggell :-D |
Lustig |
2019-03-05 12:30:15 Uhr
Megalustig. |
keenan Postings: 5100 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-03-05 12:25:14 Uhr
dredg haben tool´s undertow komplett gecovert??? |
bazilicious Postings: 2909 Registriert seit 27.06.2013 |
2015-06-18 01:21:39 Uhr
Royal Blood sind nicht übel, mir persönlich zu stumpf und etwas fad... das sind einfach keine ausgefeilten starken Songs, sondern halt gutes Geriffe, das aber auf die Dauer langweilt weil zu wenig dynamisch. Das sieht bei Drenge ganz anders aus, das sind richtig gute Songwriter. |
noise Postings: 919 Registriert seit 15.06.2013 |
2015-06-17 23:37:39 Uhr
Kann mich da nur "Bazi" anschließen. Mag zwar auch "Royal Blood", finde aber "Drenge" auch noch besser. Hätten auch mehr Aufmerksamkeit verdient. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Nirvana; Therapy?; Queens Of The Stone Age; The Vines; Buzzcocks; Siouxsie And The Banshees; Sonic Youth; Generation X; Band Of Skulls; The Black Keys; Rival Sons; Eagels Of Death Metal; Them Crooked Vultures; Black Lips; Alabama Shakes; The Damned; Killing Joke; Kyuss; Death From Above 1979; MC5; The Stooges; Foo Fighters; My Morning Jacket; Sons And Daughters; Desert Sessions; Tame Impala; Blackmail; Nick Cave & The Bad Seeds; Pavement; The White Stripes; Soundgarden; The Raveonettes; Blues Explosion; 22-20s; The Vaccines; The Smiths; The Von Bondies; The Dead Weather; The Kills; Led Zeppelin; The Gun Club; Two Gallants; Blood Red Shoes; The Hives; Pussy Galore; Sex Pistols
Surftipps
- http://www.drenge.co.uk/
- http://www.infectiousmusicuk.com/
- http://en.wikipedia.org/wiki/Drenge_%28band%29
- https://www.facebook.com/drengeboys
- https://twitter.com/drenge
- https://soundcloud.com/drenge
- https://www.youtube.com/user/drengeband
- http://www.nme.com/artists/drenge
- http://www.lastfm.de/music/Drenge
- http://www.discogs.com/artist/3339704-Drenge
- http://lamusicblog.com/2014/09/interview/interview-with-dren ge/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Drenge - Strange creatures (5 Beiträge / Letzter am 05.03.2019 - 16:28 Uhr)
- Drenge - Undertow (14 Beiträge / Letzter am 05.03.2019 - 12:31 Uhr)