Karin Park - Apocalypse pop

Oblivion / SPV
VÖ: 27.03.2015
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Clever parken
Von anderen Vorkostern bei Plattentests.de unterschlagen hat sich Karin Park längst komplett vom naiven Pop-Geträller ihres Debüts "Superworldunknown" distanziert. Höhepunkt dieser Entwicklung war das enigmatisch-düstere "Highwire poetry" von 2012. Co-Produzent Christoffer Berg schuf gemeinsam mit der hünenhaften Dame treffliche Verbindungen zwischen der Schattenwelt seines Günstlings Fever Ray und den Electronica-Ausflügen von Depeche Mode, die er prompt in der Folge betreuen durfte.
Die Schwedin scheint sich zunehmend in solch dunklen Gefilden wohlzufühlen. Auf "Apocalypse pop" ist der Titel Programm: Die bekannten Ingredienzen werden neu austariert, ohne die Rezeptur groß zu verändern und stattdessen mit vielen Referenzen versehen. Zwischen der in "Shine" lockenden Polarnachts-Elektronik einer Karin Dreijer Andersson, dem ungestümen Ladyhawke-Gepolter von "Life is just a dream" oder den bei Robyn abgeguckten, sehnsuchtsvollen Schmachtsequenzen in "Stick to the lie" spielt sich aber manches mehr ab, als man zunächst meinen könnte. Unterschieden sich die Umstände beim neuen Album doch völlig von denen vor drei Jahren. Die Apokalypse, sie wurde mit einem Male greifbar.
Parks Lebensgefährte erkrankte schwer, ein Schicksalsschlag, der die eigenen Prioritäten jäh in Frage stellte. Wie viele andere Menschen, die ebenfalls in Grenzsituationen geraten, kam die Musikerin zu einer wichtigen Einsicht: Weniger ist meist mehr. "Apocalypse pop" soll daher der Wendepunkt sein, an dem sich Park von Popmusik als solcher verabschiedet und alten Ballast einfach abwirft. Lust statt Frust ist zwar keine neue Weisheit, aber wenigstens eine, der es nachzueifern lohnt. Gerade, wenn das Ergebnis so bezaubernd ausfällt wie bei der gelösten Midtempo-Grandezza von "Whipped cream silver and pearls" oder dem sich träge entfaltenden Nackenhaarfestiger "Opium". Und nebenbei das Chaos im Kopfe Parks ordnet, über das sie sich in Interviews schon mal beklagt.
Somit ist es kein Zufall, dass das Klartext redende "Hard liquor man" seine missgestimmten Voodoo-Trommeln bei The Knife ausleiht und deren Agitation gleich mit übernimmt. Wenn die imaginäre Róisín Murphy auf einen unterkühlten Longue-Drink in "Daemons" vorbeischaut, ist das ebenso plausibel wie die gern zitierte Oberschwester Björk als heimliche Muse im Hintergrund. Den liebevollen Schwermut einer Lykke Li bemüht schließlich "Look what you've done", das von Motörhead inspiriert sein soll und im Grunde eines beweist: Wenn man seinen Bock schon am Abgrund parkt, dann aber auch immer so, dass eine Fluchtmöglichkeit gegeben bleibt. Beim Barte Lemmy Kilmisters!
Highlights
- Whipped cream silver and pearls
- Opium
- Hard liquor man
Tracklist
- Look what you've done
- Shine
- Life is just a dream
- Stick to the lie
- Whipped cream silver and pearls
- Opium
- Daemons
- Hard liquor man
- Walls are gonna fall
- Shake with the devil
- Hurricane
Gesamtspielzeit: 44:16 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
äh |
2015-04-21 13:56:51 Uhr
fisten? |
Stehfan |
2015-04-20 14:19:17 Uhr
Kann man so stehen lassen. |
Achso |
2015-04-20 08:22:03 Uhr
Ja. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24630 Registriert seit 08.01.2012 |
2015-03-18 21:41:12 Uhr
Frisch rezensiert! Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Róisín Murphy; Fever Ray; Depeche Mode; Röyksopp; The Knife; Björk; Planningtorock; Iamamiwhoami; Margaret Berger; Robyn; Bertine Zetlitz; Ben Ivory; Patrick Wolf; Zola Jesus; Emiliana Torrini; Soap&Skin; Bat For Lashes; Lykke Li; Sam Sparro; Emika; Emmon; Maya Jane Coles; Trentemøller; Pandora Drive; Thomas Azier; Goldfrapp; Peter Gabriel; Kate Bush; Anna Ternheim; I Break Horses; Björk; Massive Attack; Portishead; Lamb; Austra; Daily Bread; Light Asylum; LCD Soundsystem; Simian Mobile Disco; Beth Ditto; Tricky; Moloko; Datarock; Hundreds; Chvrches; La Roux; Ladytron; Tubbe; Trust; Crystal Castles; Miss Kittin; Barbara Morgenstern; Justus Köhncke; Jeans Team; Chicks On Speed; Lily Allen; Nelly Furtado; Gwen Stefani; Rihanna; Ladyhawke; I Blame Coco; Lady Gaga; Example; Katy Perry; Dalbello; Nico; Nina Hagen; Siouxsie & The Banshees; Xiu Xiu; Ida Maria; Pussy Riot; Motörhead
Surftipps
- https://www.facebook.com/karinpark
- http://www.spv.de/karin-park/?lang=de
- http://karinpark.tumblr.com/
- http://www.discogs.com/artist/415393-Karin-Park
- http://en.wikipedia.org/wiki/Karin_Park
- http://www.hungertv.com/feature/premie re-karin-park-look-youve-done/
- http://thequietus.com/articles/15228-karin-park-interview
- http://www.1883magazine.com/music-features/music-features/ka rin-park
- https://twitter.com/karinpark
- http://www.tumblr.com/tagged/karin-park
- http://www.lastfm.de/music/Karin+Park
- https://soundcloud.com/karin-park
- http://www.tape.tv/karin-park
- https://vimeo.com/album/2310643
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Lustmord & Karin Park - Alter (5 Beiträge / Letzter am 11.05.2022 - 22:46 Uhr)
- Karin Park - Church of Imagination (1 Beiträge / Letzter am 18.03.2020 - 19:55 Uhr)
- Karin Park - Apocalypse pop (4 Beiträge / Letzter am 21.04.2015 - 13:56 Uhr)