Idlewild - Everything ever written

Empty Words / Al!ve
VÖ: 20.02.2015
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

American Scottish
Roddy Woomble, Rod Jones und Co. haben gewiss niemandem mehr etwas zu beweisen. Mehrfacher Gold-Status, eine Top-Ten-Single und zwei Top-Ten-Alben im Vereinigten Königreich sind aber gewiss nur die eher oberflächliche Betrachtung einer der wichtigsten UK-Alternative-Rockbands der vergangenen Dekade. Idlewild sind viel mehr ein wegweisendes Bindeglied zwischen der Grunge-Ära ihrer Gründungsphase und der neu aufkommenden Welle britischer Rockacts, denn eine kommerziell orientierte Band. Und nebenbei verantwortlich für Genre-Meisterwerke wie "100 broken windows" oder "The remote part". Ende der Nullerjahre aber kommt die Band von der gemeinsamen Linie ab, sogar die treue Anhängerschaft hatte ihre liebe Mühe mit einer zerfahrenen Platte wie"Post electric blues". Zeit also, den Soloprojekten mehr Raum zu geben. Sänger Woomble trieb sich ohnehin schon länger mit diversen Folk-Kollaborationen auf urschottischen Klangpfaden herum, Gitarrist Jones' prominentestes Projekt war sicherlich "The Birthday Suit".
Schon 2013 jedoch brennt in beiden Haupt-Protagonisten wieder das Feuer für die Band. Kreativer und freier denn je klängen die schon geschriebenen Songs für dieses siebte Idlewild-Album, ließ man damals verlauten. Und richtig: "Everything ever written" darf man aufs erste Hören definitiv als ein gewagtes Comeback bezeichnen. Die Hoffnung, furios lospreschende Idlewild 2.0 zu begrüßen, darf aber schon im Keim erstickt werden. Das ruppigere "On a another planet" fräst zwar ein paar Späne aus dem Dielenboden, und auch die Single "Collect yourself" wirft im Refrain einen Idlewildschen Widerhaken aus, kommt aber um ein etwas nerviges Classic-Rock-Riff und einen Chor nicht herum. Damit steht sie irgendwo stellvertretend für Idlewild im Jahr 2015: Dieses Album kann nicht zu 100 Prozent als Spiegelbild der musikalischen Sidesteps der vergangenen Jahre gedeutet werden. Es blendet sie aber auch keinesfalls aus, entwickelt sie in Richtung eines gemeinsamen Nenners weiter, der sich irgendwo zwischen Americana und Folk verorten lässt. Nur so kann man gewöhnungsbedürftige Songs wie "So many things to decide" vielleicht nachvollziehen.
Auch "Come on ghost" zeigt die neuen Ambitionen, zündet aber erst durch die wegweisende Jones-Gitarre und das furiose Finale. Noch höher hinaus will der gitarrenverliebte Siebenminüter "(Use it) If you can use it". Etwas seicht, aber durchaus hübsch-melodiös kommt das an ruhige R.E.M. erinnernde "Every little means trust" daher. Mit Luciano Rossi (Piano, Orgel, Gesang) und Andrew Mitchell (Bass, Gitarre, Gesang) kommt das erweiterte Bandgefüge in der musikalischen Bandbreite deutlich zum Tragen, aber leider werden Piano-getragene Kompositionen wie "Left like roses" dadurch nicht automatisch zu einem guten Ben-Folds-Song. "Utopia" punktet dann durch Reduktion auf Stimme und Piano, aber wenn wir ehrlich sind: Halbwegs knackige Dreiminüter wie "Radium girl", mit schöner Melodieführung im Refrain, klingen zwar auch nicht ganz wie früher, passen aber doch besser ins Bild, solange jenes mit der Aufschrift Idlewild verziert ist. Ist "Everything ever written" nun der von der Band angekündigte Neubeginn oder eher doch eine Momentaufnahme? Das können – selbst, wenn sie es nicht beabsichtigen – nur Idlewilds nächste Taten beweisen.
Highlights
- Collect yourself
- Every little means trust
- Radium girl
Tracklist
- Collect yourself
- Come on ghost
- So many things to decide
- Nothing I can do about it
- Every little means trust
- (Use it) If you can use it
- Like a clown
- On another planet
- All things different
- Radium girl
- Left like roses
- Utopia
Gesamtspielzeit: 53:48 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
seno Postings: 3515 Registriert seit 10.06.2013 |
2015-03-04 08:08:14 Uhr
Ach, deine Muffelei nimmt doch keiner mehr ernst.:) |
Obrac Postings: 1823 Registriert seit 13.06.2013 |
2015-03-04 08:06:39 Uhr
Hättet ihr mal auf meinen Rat gehört. |
seno Postings: 3515 Registriert seit 10.06.2013 |
2015-03-04 08:05:21 Uhr
Also ich weiß nicht. Wo sind die tollen Melodien und die Hymnen hin? Außer "Every little means trust" ist da bei mir nichts hängen geblieben.Vielleicht muss ich es noch öfter hören aber momentan bin ich ziemlich enttäuscht. Klingt für mich nach ein paar älteren Herren, die nach ein paar Jahren Abstinenz mal wieder gemeinsam Musik machen wollten, irgendwann merken, dass es nicht mehr so klappt wie damals, es dann aber trotdzem krampfhaft irgendwie zu Ende bringen. Natürlich können sie den grandiosen Dreier aus "100 broken windows", "The remote part" und "Warnings / Promises" nicht wiederholen. Aber selbst auf "Make another world" und "Post electric blues" waren immer noch überwiegend gute Songs vertreten. Hier höre ich sowas richtig Gutes leider gar nicht. Schade. |
eric Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 2752 Registriert seit 14.06.2013 |
2015-02-18 10:34:59 Uhr
Ja, "bemüht" trifft es ganz gut. So manches Experiment misslingt auch, leider. |
kingsuede Postings: 3272 Registriert seit 15.05.2013 |
2015-02-14 13:36:18 Uhr
Erster Eindruck des neuen Albums einer meiner einstigen Lieblingsbands: Klingt bemüht |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Replacements; Admiral Fallow; Ryan Adams; Tom Petty; R.E.M.; Bruce Springsteen; Manic Street Preachers; The Birthday Suit; Frightened Rabbit; Wilco; Elbow; Embrace; Echo & The Bunnymen; Ben Folds; Wintersleep; Tired Pony; Nada Surf; Feeder; The Hold Steady; Miles; Seachange; The Rural Alberta Advantage; The Gaslight Anthem; Fleet Foxes; 3 Colours Red; James Taylor; Ash; The Lumineers; Bob Dylan; Keane; Neil Young; Slut; Yo La Tengo; The Wedding Present; Manic Street Preachers; Bob Geldorf; Super Furry Animals; Editors; The Housemartins; Mark Lanegan; Mumford & Sons; Foo Fighters; Pixies; Morrissey; The Smiths; U2
Surftipps
- http://idlewild.co.uk/
- http://www.alive-ag.de/index.php?page=search&search=&label=E mpty%20Words&m=CD&sort=Interpret
- https://www.facebook.com/IdlewildTheBand?fref=ts
- http://en.wikipedia.org/wiki/Idlewild_%28band%29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Idlewild_%28Band%29
- https://www.youtube.com/watch?v=nJDzjrYLoBA
- https://twitter.com/idlewildtheband
- http://www.laut.de/Idlewild
- http://www.discogs.com/artist/115799-Idlewild
- http://www.backseatmafia.com/2015/02/03/meet-idlewilds-rod-j ones/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Idlewild (72 Beiträge / Letzter am 28.05.2020 - 16:14 Uhr)
- Idlewild - The remote part (26 Beiträge / Letzter am 24.04.2020 - 21:16 Uhr)
- Idlewild - Interview Music (18 Beiträge / Letzter am 25.04.2019 - 21:42 Uhr)
- Idlewild - Everything Ever Written (22 Beiträge / Letzter am 04.03.2015 - 08:08 Uhr)
- Idlewild - Warnings/Promises (61 Beiträge / Letzter am 11.04.2011 - 22:15 Uhr)
- Idlewild - Post Electric Blues (22 Beiträge / Letzter am 03.02.2010 - 12:39 Uhr)
- Idlewild - Scottish fiction: Best of 1997-2007 (5 Beiträge / Letzter am 27.09.2007 - 23:28 Uhr)
- Idlewild - Make another world (106 Beiträge / Letzter am 29.04.2007 - 15:47 Uhr)
- Outkast - Idlewild (37 Beiträge / Letzter am 10.10.2006 - 21:10 Uhr)
- Idlewild - When I argue I see shapes (4 Beiträge / Letzter am 03.10.2005 - 13:15 Uhr)
- Idlewild + Coldplay (10 Beiträge / Letzter am 07.08.2002 - 11:20 Uhr)