Cracker - Berkeley to Bakersfield

429 / Freeworld / H'Art
VÖ: 23.01.2015
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Ordnung muss sein
David Lowery ist einer von der alten Schule. Allerdings nicht unbedingt immer ein Kavalier. Zumindest nicht, wenn es um seine redlich verdienten Tantiemen geht – oder vielmehr um diejenigen, die er eigentlich hätte verdienen sollen. Als eine Radioredakteurin nämlich einmal darüber bloggte, dass sie von den rund 11.000 Songs auf ihrem Laptop nur die allerwenigsten käuflich erworben hat, fühlte sich der gebürtige Texaner befleißigt, der guten Frau in einem nicht eben zimperlichen offenen Brief die Leviten zu lesen. Und obwohl sich Lowery damit einiges an Kritik einhandelte, lässt er sich natürlich nicht beirren und setzt weiterhin auf bewährte Medien wie die gute alte CD – mit Camper Van Beethoven genauso wie mit seiner musikalisch traditioneller orientierten Zweitband Cracker. Die Formate werden sogar eher sperriger als stromlinienförmiger.
Denn seien wir mal ehrlich: Ein Doppelalbum, dessen Programm auch bequem auf einen von beiden Tonträgern gepasst hätte, sieht zunächst gnadenlos anachronistisch aus, wenn die Band nicht gerade Arcade Fire heißt. Doch Cracker haben sich etwas dabei gedacht. Die kalifornischen Orte im Titel sind mit schlappen fünf Stunden Autofahrt nicht nur geographisch weit voneinander entfernt, sondern stehen auch für zwei musikalische Welten: Während aus den Garagen von Berkeley in der San Francisco Bay Area seit Anfang der Achtziger Rock und Punk dröhnen, hat sich Bakersfield am Rande der Sierra Nevada vor allem durch die traditionelle Americana von Buck Owens oder Merle Haggard einen Namen gemacht. Fast rührend vorhersehbar, dass Cracker dem Sound jeder Stadt nun je eine CD widmen. Aber Ordnung muss schließlich sein.
"Torches and pitchforks" kumpelt zu Anfang des Berkeley-Parts zwar ausgerechnet Johnny Cashs "I walk the line" an, erweist sich jedoch lediglich als tiefes Durchatmen vor einer erfreulich aufgekratzten Rock-Rundfahrt. Da ätzt "March of the billionaires" mit bohrenden Riffs und "Na na na na"-Chor hämisch gegen reiche Säcke und dampft "Beautiful" so frenetisch ab, dass das geschwinde Honky-Tonk-Piano kaum hinterherkommt. Nächster Halt: "El Cerrito", Heimatkaff von Creedence Clearwater Revival, das Cracker jedoch mit einem funky Groover nach Art von "We don't talk about it" aus Lowerys Soloalbum "The palace guards" aufmischen. Klar, dass sie bald Richtung San Francisco verjagt werden und dort bei "Life in the big city" mit tiefhängender Stromgitarre den Mädels nachsteigen. Was für ein Spaß.
Geht es anschließend circa 450 Kilometer nach Süden, sollte man hingegen Spaß an allenfalls beschaulichem Vergnügen haben, wenn etwa der "King of Bakersfield" zu seufzenden Pedal-Steel-Gitarren und spitzfingrigen Banjos mit Haus, Pickup und Boot protzt. Der entsprechende Song ist allerdings eher in der Nähe von Steve Goodmans "City of New Orleans" zu verorten – und symptomatisch für den mehrheitlich piefigen Country for old men der zweiten CD, bei dem man der Genrebezeichnung kaum noch ein "Alternative" voranstellen mag. Erst gegen Ende haben Cracker genug von mit höchstens mildem Spott karikierten uramerikanischen Befindlichkeiten und bringen dieses Album mit dem herzigen Nostalgie-Seufzer "Where have those days gone" zu einem versöhnlichen Abschluss. Und jetzt wieder ab nach Berkeley. War irgendwie schöner da.
Highlights
- March of the billionaires
- El Cerrito
- Life in the big city
- Where have those days gone
Tracklist
- CD 1
- Torches and pitchforks
- March of the billionaires
- Beautiful
- El comandante
- El Cerrito
- Reaction
- You got yourself into this
- Life in the big city
- Waited my whole life
- CD 2
- California country boy
- Almond grove
- King of Bakersfield
- Tonight I cross the border
- Get on down the road
- I'm sorry baby
- The San Bernadino boy
- When you come down
- Where have those days gone
Gesamtspielzeit: 70:42 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Luc Postings: 2368 Registriert seit 28.05.2015 |
2015-12-14 14:19:11 Uhr
Ich hab sie mir letzte Woche live angesehen / angehört; sie haben viel von der Berkeley to Bakersfield gespielt.Die Platte reift wirklich, wird mit jedem Hören immer besser. Live sind Cracker wirklich ein Genuss. |
Luc Postings: 2368 Registriert seit 28.05.2015 |
2015-08-05 10:49:40 Uhr
Gewöhnungsbedürftiger als gewohnt.Aber nach über einem halben Jahr höre ich sie jetzt doch ganz gerne. Auch wenn Cracker sicher schon bessere Alben gemacht hat. Vorsicht: Wenn man Almond Grove die Chance gegeben hat sich im Ohr und Hirn einzunisten... |
nicko |
2015-01-29 09:41:58 Uhr
Ich bin ein bedingungsloser Fan von Cracker und David Lowery - die Rezi ist mir mithin schnuppe. |
Jennifer Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 4669 Registriert seit 14.05.2013 |
2015-01-28 00:36:30 Uhr
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Camper Van Beethoven; David Lowery; The Ugly Americans; The Replacements; Paul Westerberg; Violent Femmes; The Dead Milkmen; Eugene Chadbourne; Shockabilly; Bongwater; Camper Van Chadbourne; Buffalo Tom; Drive-By Truckers; Patterson Hood; Jason Isbell; Son Volt; Whiskeytown; Old 97's; The Bottle Rockets; The Jayhawks; Green On Red; Chuck Prophet; Grant Lee Buffalo; Uncle Tupelo; Beat Happening; Eleventh Dream Day; Game Theory; Let's Active; Guadalcanal Diary; The Smithereens; The dB's; Mekons; The Godfathers; Big Star; The Posies; Matthew Sweet; Gin Blossoms; Dream Syndicate; The Rain Parade; Steve Wynn & The Miracle 3; BoDeans; Jonathan Richman; Danny & Dusty; Buck Owens; Merle Haggard; Waylon Jennings; Willie Nelson; Conway Twitty; Dwight Yoakam; Neil Young; Wilco; Loose Fur; The Minus 5; Okkervil River; The Low Anthem; Great Lake Swimmers; Songs:Ohia; Magnolia Electric Co.; Castanets; Raymond Byron & The White Freighter
Surftipps
- http://www.crackersoul.com/
- http://www.429records.com/sites/429recor ds/429details/d_cracker.asp
- http://www.floatingworldrecords.co.uk/artists/cr acker
- https://www.facebook.com/CrackerSoul
- http://de.wikipedia.org/wiki/Crac ker_%28Band%29
- http://en.wikipedia.org/wiki/Cracker_%28band%29
- http://www.la stfm.de/music/Cracker
- http://www.discogs.com/artist/84998-Cracker
- https://ww w.youtube.com/user/crackerrocks
- http://www.salon.com/2014/08/31/david_lowery _heres_how_pandora_is_destroying_musicians
- http://diffuser.fm/cracker-david- lowery-interview-2014
- http://www.huffingtonpost.com/chris-castle/david-lower y-cracker_b_1623124.html
- http://blogs.dallasobserver.com/dc9/2013/07/david_l owery_camper_cracker.php
- http://www.spin.com/articles/cracker-low-david-lowe ry-oral-history
- http://www.tinyjetpack.com/2012/06/20/3-good-reasons-i-cant- take-david-lowerys-open-letter-to-emily-white-seriously
- https://twitter.com/ thebandcracker
- http://www.laut.de/Cracker
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Gorillaz - Cracker Island (46 Beiträge / Letzter am 18.05.2023 - 13:07 Uhr)
- Holy Moly & The Crackers - Solid gold (1 Beiträge / Letzter am 08.03.2023 - 21:12 Uhr)
- Cracker - Berkeley to Bakersfield (4 Beiträge / Letzter am 14.12.2015 - 14:19 Uhr)
- KiKu feat. Blixa Bargeld & Black Cracker - Marcher sur la tête (2 Beiträge / Letzter am 12.02.2015 - 14:59 Uhr)
- Cracker (8 Beiträge / Letzter am 16.07.2011 - 10:57 Uhr)
- Crackerbash (1 Beiträge / Letzter am 05.02.2011 - 17:21 Uhr)
- Ellegarden - Eleven Fire Crackers (1 Beiträge / Letzter am 23.11.2006 - 16:06 Uhr)