Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Streets Of Laredo - Volume I & II

Streets Of Laredo- Volume I & II

Dine Alone / Soulfood
VÖ: 21.11.2014

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Mit Hybrid-Antrieb

Während Songs wie "Streets of London" oder auch "Streets of Philadelphia" regelmäßig die weltweiten Gehörgänge entern, hat man von Streets Of Laredo wohl noch nicht allzu viel gehört. Das gilt es dringlichst zu ändern. Die Fünfertruppe stammt ursprünglich aus Neuseeland, lebt aber seit geraumer Zeit in Brooklyn, NY, und organisiert von dort aus die folkige Neu-Bespaßung der Welt. Der Bandname ist dem Titel eines amerikanischen Traditionals entliehen, welches unter anderem von Größen wie Joan Baez und Johnny Cash intoniert wurde. Das Lied handelt von einem Cowboy, der – im sterben liegend – einem Kameraden seine Geschichte erzählt. Mit "Volume I & II" geben Streets Of Laredo der Anekdote ihre Fortsetzung.

Dabei klingt die Gruppe wie eine Supergroup aus Mitgliedern von Fleet Foxes und The Lumineers, aber auch Bob Dylan ist spätestens dann mit von der Partie, wenn "Girlfriend" dem "Subterranean homesick blues" den Takt stibitzt und "government" wie "pavement" nach hinten derart in die Länge gezogen werden, als stünde "His Bobness" selbst hinterm Mikro. In "Homeless", wenn die Damenstimme federführend übernimmt, erinnern Streets Of Laredo plötzlich an eine noch traurigere Variante von Of Monsters And Men, die sich der Monster-Mythologie entledigt und dem echten Leben widmet: "I once heard / Home is where the heart is / I'm homeless / Therefore I'm heartless."

Als zur Mitte der Spielzeit der "Slow train" herannaht, ist die Gruppe dem dylanschen Werk im semantischen Sinne wieder ganz nah und lässt sich auf dessen spirituellen Anspruch der "Slow train coming"-Tage ein. Kein Wunder, dass die Gruppe entsprechend Keith Green als einen ihrer wichtigsten Einflüsse zitiert. Mit "Laredo" liefert der Fünfer schließlich seine Interpretation des namensgebenden Stücks. Langsam trabt das Gespann heran, singt im Chor und lässt die E-Gitarre ganz country-like die Melodiezügel übernehmen. Willie Nelson und Johnny Cash stehen neben der Szene und nuckeln an ihren Flachmännern. Ende gut, alles gut: "Here comes the sunshine", verlautbaren sie letztlich freudvoll.

"Streets Of Laredo are an indie-folk band of joy", lautet die Selbstbeschreibung der Truppe auf deren Facebook-Page. Tatsächlich ist die Spielfreude den drei Jungs und zwei Mädels auf "Volume I & II" jederzeit anzuhören. Sie bedienen sich zwar in der Musikhistorie, plagiieren aber nie und erweisen jedweder Referenz den nötigen Respekt. Das gefällt Musikliebhabern genau wie Andersbewanderten. Streets Of Laredo sind ein äußerst angenehmer Vergangenheits-Gegenwarts-Hybrid, den man im Auge und natürlich im Ohr behalten sollte.

(Pascal Bremmer)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Girlfriend
  • Homeless
  • Slow train

Tracklist

  1. Everything to everyone
  2. Lonsdale line
  3. Girlfriend
  4. Need a little help
  5. Homeless
  6. Hey rose
  7. Slow train
  8. Laredo
  9. Dear leron
  10. I'm living

Gesamtspielzeit: 41:41 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28327

Registriert seit 08.01.2012

2015-01-13 20:12:59 Uhr
Frisch rezensiert! Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify