Elliott Brood - Work and love

Paper Bag / Rough Trade
VÖ: 24.10.2014
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Kind geblieben
"We should all stay little ones / Never be bitter ones", heißt es im Eingangssong zum vierten Album der kanadischen Folkrocker Elliott Brood. Dabei heißt das Album doch "Work and love", ein Name, der doch eher erwachsene Themen erwarten lässt. Herzenssachen und die Schwierigkeiten des Lebens spielen dann in den folgenden Songs auch eine größere Rolle. Trotzdem haben diese Anfangszeilen eine bleibende Bedeutung.
Diese Diskrepanz löst sich bei Elliot Brood in der Musik auf. Auch wuchtigen Themen begegnet die Band mit einer musikalischen Naivität, die in der Komplexität moderner Folkmusik erfrischend heraussticht. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die neun Songs auf "Work and love" schlichte Musik für schlichte Gemüter sind. Aber die Band lässt unbekümmert Harmonie auf Harmonie folgen, wälzt sich in einer Melodie nach der anderen und schert sich nicht so sehr um das große Ganze, sondern eher um den Moment. Deswegen beginnt "Little ones" auch gleich mit dem Refrain, bleibt die meiste Zeit beim Refrain und packt am Ende noch einen Bläsersatz obendrauf. Da ist der Ohrwurm programmiert, man will fast sagen: sogar vorprogrammiert.
"Nothing left" lässt es dann vor am gesangsmäßig etwas rauer angehen, bevor sich der Song zur Mitte hin in einen euphorischen Rock'n'Roll auflöst. Ähnlich leichtfüßig, aber zahmer hüpft der Banjo-Country in "Jigsaw heart" über die Wiese und in die Gehörgänge. Insbesondere bei den Refrains beweisen Elliott Brood immer wieder ein feines Händchen für die richtige Melodie. Die Euphorie, mit der Elliott Brood sich durch "Work and love" spielen, ist zudem hochgradig ansteckend. Selbst die eher ernsten Songs wie der melancholische Rausschmeißer "End of the day" oder die langsam rollende Halbballade "Taken" lassen immer einen Hoffnungsschimmer und die Gewissheit zurück, dass mit guter Musik alles nur halb so schlimm ist: "The times are changing / And better times will come."
Highlights
- Little ones
- Jigsaw heart
- Each other's kids
Tracklist
- Little ones
- Nothing left
- Tired
- Taken
- Mission bell
- Jigsaw heart
- Each other's kids
- Better times
- End of the day
Gesamtspielzeit: 33:16 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Jennifer Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 4716 Registriert seit 14.05.2013 |
2014-11-18 21:10:54 Uhr
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Constantines; Wintersleep; Uncle Tupelo; The Old 97's; The Bottle Rockets; Jason Isbell; Drive-By Truckers; Patterson Hood; The Rural Alberta Advantage; Attack In Black; O'Death; Great Lake Swimmers; The Weakerthans; Deer Tick; Blitzen Trapper; Band Of Horses; Justin Townes Earle; Richmond Fontaine; The Felice Brothers; William Elliott WhitmoreMurder By Death; Ryan Bingham; The Devil Makes Three; Fruit Bats; Son Volt; Alberta Cross; Bring The Mourning On; Centro-matic; Two Gallants; Willard Grant Conspiracy; Lucero
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Elliott Brood - Country (1 Beiträge / Letzter am 10.04.2024 - 20:47 Uhr)
- Elliott Brood - Work and love (1 Beiträge / Letzter am 18.11.2014 - 21:10 Uhr)