Karies - Seid umschlungen Millionen

This Charming Man / Cargo
VÖ: 03.10.2014
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Melonen Menschen
Die (erweiterte) Plattentests.de-Schlussredaktion vergnügte sich unlängst im gemeinsamen Chat über das Comeback von Wigald Boning im Musikbusiness. Mit seiner Band Die Doofen feierte der oftmals weißgekittelte Fernseh-Spaßvogel Mitte der Neunziger ein paar nicht so ganz ernstzunehmende Erfolge. Nach deren Album "Melodien für Melonen" war der ganze Spaß auch schon wieder vorbei. Leider zum Glück. Nein, lieber Leser, Sie befinden sich nicht in der falschen Rezension, denn jetzt kommt ein olympisch-textlicher Goldsprung: Ebendiese Melonen stehen aufgrund ihres Zuckergehalts im Verdacht Karies zu verursachen. Zugegeben: So wirklich edelmetall-würdig war dieser Texthüpfer nun doch nicht. So oder so: "Seid umschlungen Millionen" heißt das Karies-Debüt. Und es ist ein ziemlicher (Zahn-)Brecher geworden.
Jetzt aber mal Fakten auf den Tisch! Karies sind vier Jungs aus Leipzig und Stuttgart und präsentieren ihrem Erstling Musik zwischen Post Punk und NDW, klingen ein bisschen wie Die Nerven nach einer durchzechten Nacht des Joy-Division-Hörens. So weit hergeholt ist das tatsächlich nicht, schließlich wurde "Seid umschlungen Millionen" von Die-Nerven-Frontmann Max Rieger produziert. Kürzlich begleiteten Karies zudem Turbostaat auf Tour. Noch so eine Nenngröße, mit der man arbeiten kann. So könnte "Sylvia", mit seinem Ausruf "Sylvia, was ist nur passiert?", zum "Sandra liebte ihn auch!" der Truppe mit den löchrigen Zähnen werden. Zwischen Up-Tempo-Beat und Gitarrengewitter klagt Sänger Benjamin Schröter in dem Sieben-Minuten-Ungetüm die ominöse Damengestalt immer wieder keifend an.
Noch so ein Brett ist "Traum von D.", das dem Ganzen noch eine Minute draufgibt. Die Bassline bleibt so stoisch stringent, dass die Finger bluten, wechselt alle paar Takte mal die Tonlage und gibt dem Stück somit seinen Halt. Der Traum ist letztlich mehr Alptraum als Traum (man beachte die neuerliche Die-Nerven-Referenz), allzu düsterwerdend greifen Musik und Text ineinander. Im schiefen "Paradies" finden die Protagonisten zurück zur Glückseligkeit und das Album seinen Abschluss, nachdem das instrumentale "Westwärts" laut "Go west" rief. Letzteres erinnert wiederum an das Rieger-Projekt All Diese Gewalt, addiert zum bekannten Sound ein paar hellere Pickings, subtrahiert jedoch den Gesang. "Paradies" bleibt auch zunächst wortkarg, ringt sich zur Hälfte aber dann doch zu einer Ansage durch: "Du hast die Wahl / Du musst nur wollen." Abschließend bleibt die verstörende Erkenntnis: "Das Salz der Erde / Gibt's bei Rewe / Für 19 Cent."
Karies sind ganz anders durchgeknallt als Die Doofen, freilich. Ein großes Wirrwarr ist "Seid umschlungen Melonen Millionen" dennoch. Der überzeichnete fatalistische Ansatz des Quartetts schreit nach Irrenhaus. Aber ganz positiv, in "Einer flog über das Kuckucksnest"-Manier. Einfach mal verrückt sein und das Schlimmste annehmen, eben auch um aufzuzeigen, wie unschlimm alles doch in Wirklichkeit ist. Festzuhalten bleibt jedenfalls: Karies sind definitiv auch ein Thema für den Plattentester-Redaktions-Chat. Und das sind nur die Guten. Oder die ganz Irren. Karies sind passen irgendwie in beide Schubladen.
Highlights
- Sylvia
- Traum von D.
- Paradies
Tracklist
- Abwärts
- Kariman
- Sylvia
- Unbekannt
- Misere
- Seriöse Dinge
- Traum von D.
- Würgen
- Wahrheit träumt nicht
- Westwärts
- Paradies
Gesamtspielzeit: 46:00 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Der Wanderjunge Fridolin Postings: 4810 Registriert seit 15.06.2013 |
2015-11-12 16:03:50 Uhr
Mir fällt kein Grund ein, warum man sowas scheiße finden sollte. |
Der Wanderjunge Fridolin Postings: 4810 Registriert seit 15.06.2013 |
2015-11-12 15:59:30 Uhr
Mir gefällt's. Geht im Vergleich zu den Nerven etwas mehr in Richtung Fehlfarben/Mittagspause, was es für mich nur umso interessanter macht. Live sind Karies sogar eine richtige Offenbarung, fast schon als Mischung aus Mittagspause und Can zu bezeichnen. Da werden die Songs gerne mal auf die Länge von 10 Minuten ausgedehnt. Jeder Ton wird zelebriert, ohne dabei zu langweilen. |
findichschoen |
2014-11-16 18:41:54 Uhr
findichschoen |
superplatte |
2014-11-07 19:17:39 Uhr
superplatte |
unnormal |
2014-11-07 10:35:36 Uhr
unnormal |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Die Nerven; All Diese Gewalt; Boxhamsters; Adolar; Love A; Messer; Matula; Frau Potz; Turbostaat; Dackelblut; Candelilla; Mutter; Oma Hans; Leitkegel; Kazimir; Kommando Sonne-nmilch; Duesenjaeger; ...But Alive; Wind Und Farben; The Hirsch Effekt; Vögel Die Erde Essen; El Mariachi; Ea80; Fliehende Stürme; Der Rest; Schneller Autos Organisation; Die Charts; 206; Genetiks; Kafkas; Herpes; Ecke Schönhauser; Tocotronic; Die Goldenen Zitronen; Fehlfarben; Family 5; Abwärts; Geisterfahrer; X-mal Deutschland; Palais Schaumburg; Schrottgrenze; Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs; Kolossale Jugend; Brüllen; Surrogat; Pascow; Muff Potter; Captain Planet; Ton Steine Scherben; Ja, Panik; Kreisky; Von Spar; 1000 Robota; Sport; Pendikel; Joy Division; Wire; Gang Of Four; The Cure; Killing Joke; Public Image Limited; Mission Of Burma; The Fall; Sonic Youth; Melvin Raclette
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Karies - Tagträume an der Schaummaschine I (4 Beiträge / Letzter am 13.12.2023 - 08:03 Uhr)
- Karies - Alice (13 Beiträge / Letzter am 22.10.2018 - 10:25 Uhr)
- Karies - Es geht sich aus (5 Beiträge / Letzter am 15.03.2017 - 13:27 Uhr)
- Karies - Seid umschlungen Millionen (8 Beiträge / Letzter am 12.11.2015 - 16:03 Uhr)