Stone Sour - Stone Sour

Roadrunner / Universal
VÖ: 26.08.2002
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Hinter der Maske
Slipknot ohne Masken? Nachdem bekannt wurde, daß Frontmann Corey Taylor sein wahres Gesicht zeigen würde, war die Spannung beinahe so unerträglich wie einst zu Kiss' Glanzzeiten, als sich die halbe Welt fragte, ob die Typen ohne Make-Up und Masken denn genauso häßlich seien wie mit dem ganzen Schnickschnack. Das Ergebnis? Nun, na ja, Corey Taylor sieht eigentlich wie ein recht normaler Kerl aus, genauso wie der Rest von Stone Sour, der neuen, alten, wiederbelebten Band von "The artist formerly known as #8". Mit an Bord ist zudem noch Slipknots #4 alias James Root an der Gitarre.
Denn da Slipknot sich eine kleine Pause gönnten, reaktivierten Corey und James flugs ihre Prä-Knot-Kumpanen, um das verspätete Debüt der bereits im Jahre 1992 entstandenen Truppe aufzunehmen. Und schon beim ersten Hören fragt man sich, warum die Band damals wenig bis keinen Zuspruch von Seiten des Publikums und vor allem der Plattenfirmen fand. Denn an und für sich ist der Sound von Stone Sour im Vergleich zum platinveredelten Geboller der Madentreiber für das Normalohr bekömmlicher, aber dabei beileibe nicht beliebig oder schlecht.
Der Opener "Get inside" brüllt einem zwar noch derbe ins Gesicht und könnte auch als "Slipknot light" bezeichnet werden, doch im weiteren Verlauf ändern sich die prägenden Charakteristika erheblich. Gegenpol zum lauten Auftakt ist die intensive und dramatische Ballade "Bother", die auch schon auf dem Spiderman-Soundtrack positiv auf Tränentreibtauglichkeit getestet wurde. Dazwischen finden sich wirklich erstklassige, weil authentische Bastarde aus modernem Heavy Rock à la Godsmack und klassischen Grunge-Trademarks: Laut-Leise-Kontraste, in Moll tönende Gitarrenwände und ein mal brüllender, mal schmachtender, stets sein Inneres nach außen kehrender Sänger. Ja, richtig gelesen: Sänger.
Denn vor allem jener Corey Taylor ließe das Debüt von Stone Sour auch ganz ohne Slipknot-Bonus aus der breiten Masse der unzähligen New Rock-Scheiben herausragen. In der modernen Musikwelt findet sich nämlich kaum ein anderer Stimmbandartist, der derart einzigartig und nuanciert röhrt wie der Hirsch im Walde, und andererseits - wie er auf "Stone Sour" eindrucksvoll beweist - nahezu anrührend säuseln kann. Befreit von der übertönenden Lärmkulisse, billiger Effekthascherei und provokativen Texten, legt Corey Taylor glaubwürdig die ganze Bandbreite seines Talents und sein wankendes Seelenleben offen. Harte Schale, weicher Kern.
Highlights
- Get inside
- Inhale
- Bother
Tracklist
- Get inside
- Orchids
- Cold reader
- Blotter
- Choose
- Monolith
- Inhale
- Bother
- Blue study
- Take a number
- Idle hands
- Tumult
- Omega
Gesamtspielzeit: 51:05 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Metadon |
2006-08-24 22:40:03 Uhr
Wie heißt seine neue Band? Hört er sich da mehr wie bei Slipknot an oder wie bei Bother? |
Tobias |
2003-03-15 18:13:13 Uhr
hoi leutz,hab mich heute lange mit ner freundin unterhalten irgendwann kamen wir zum Thema Stone Sour und deren Ballade Bother. Tja, nu rätseln wir welche bedeutung es hat. Sie wusste es mal, ich leider weiß es nicht :) hab ihr versprochen mit mal drum zu kümmern. also weis das irgendwer oder kann mir einer nen link geben zuu einer Seite wo das steht ?!? mfg Tobi |
StaticPyro |
2002-08-13 19:41:24 Uhr
So habe ich früher auch gedacht. Aber so lange man nicht so zusammgecastet ist und seine eigene Musik macht, ist es doch egal, ob man nun Geld mit der Musik verdient oder nicht. Das Lied hört sich doch gut an, dass is der Sinn an der Sache... |
Maggot_Dennis |
2002-08-12 20:08:16 Uhr
Ich finde das Lied, obwohl ich Maggot bin, schön.Das einzige was mich stört ist, dass Corey jetzt auch ein kommerzieller Musiker wird ala Limp Bizkit oder Linkin Park. Slipknot und insbesondere Corey propagierten ja schließlich eine (halb)antikommerzielle Meinung. Es wäre echt schade, wenn alle Slipknot Members ihren eigenen Weg gehen. |
Armin |
2002-07-25 15:24:50 Uhr
Und eben erreicht mich auch noch die Nachricht, daß die Plattenfirma Roadrunner Records neben den Murderdolls-MP3s auch noch zwei Stone Sour-MP3s zum Download bereitstellt:Blotter Get inside Bei Stone Sour handelt es sich um das Projekt des Slipknot-Frontmanns Corey Taylor, das am 26.08. sein selbstbetiteltes Debüt veröffentlicht. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Sevendust; Staind; Liquid Gang; Drowning Pool; Soil; Godsmack; Disturbed; Mudvayne; Boiler Room; Taproot; Tantric; Cold; Nickelback; Life Of Agony; Medication; Down; Corrosion Of Conformity; Pantera; Machine Head; Spineshank; Murderdolls; Slipknot
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Stone Sour - Hydrograd (15 Beiträge / Letzter am 04.07.2017 - 15:58 Uhr)
- Stone Sour: The House of Gold and Bones Part 2 (3 Beiträge / Letzter am 17.03.2015 - 21:40 Uhr)
- Deftones (8/10) vs. Stone Sour (5/10) (18 Beiträge / Letzter am 30.11.2012 - 19:20 Uhr)
- Stone Sour - House of Gold and Bones (21 Beiträge / Letzter am 04.11.2012 - 22:36 Uhr)
- Stone Sour - Audio secrecy (21 Beiträge / Letzter am 11.09.2010 - 10:05 Uhr)
- Stone Sour - Come what(ever) may (74 Beiträge / Letzter am 12.03.2010 - 14:15 Uhr)
- Stone Sour - Stone Sour (16 Beiträge / Letzter am 24.08.2006 - 22:40 Uhr)