Bishop Allen - Lights out

Dead Oceans / Cargo
VÖ: 15.08.2014
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Nach der Hochzeit
Gut Ding will Weile haben, wissen auch Bishop Allen. Die Band aus Brooklyn hat schon immer etwas davon verstanden, unkomplizierten Indie zu spielen, der die Sonne zum Strahlen bringt. Seit ihrer letzten Veröffentlichung "Grrr..." sind immerhin fünf Jahre vergangen, obwohl nur eine Pause von einem Jahr geplant war. Zeit genug, um wieder an hübschen Melodien und griffigeren Refrains zu werkeln. Anscheinend wurde sie gut genutzt: Auf "Lights out" setzt die Band aus Brooklyn noch einen drauf.
Beim 2009er Werk bemängelte Kollegin Jennifer Depner vor allem, dass keiner der Songs langfristig da bleibt, wo er sollte – im Ohr. Ein Phänomen, das für Bishop Allen leider bis heute ein treuer Begleiter ist. Stücke wie "Give it back", "Skeleton key" oder "Bread crumbs" machen Spaß, viel Spaß. Aber auch beim dritten Durchgang wollen sie nicht hängenbleiben. Zerstört ist die Platte dadurch aber noch lange nicht, denn dafür gehen alle Songs viel zu schnell vom Gehörgang direkt in die Füße. Das Tüpfelchen auf dem I fehlt dennoch zumeist.
Die Vorabsingle "Start again" gibt ihr Bestes, um das auszugleichen. Mit Synthesizer und Riffs, die auch Weezer gefallen könnten, stehen die Chancen gut, aber letztendlich wird doch die Hilfe des folgenden "Why I had to go" benötigt. Hier wird etwas sanfter in die Tasten gehauen, und ein leichtes Schunkeln stellt sich ein. Frontmann Justin Rice schlägt bekanntermaßen zwar keine exotischen Töne an oder zeichnet sich durch eine einzigartige Stimme aus, aber das Schöne ist ja, dass das bei der bunten Musik seiner Band gar nicht so wichtig ist. Für entzückende Gesangsmomente ist eher Darbie Nowatka zuständig – neuerdings auch Rices Ehefrau, denn die fünf Jahre seit "Grrr..." haben die beiden auch zum Heiraten genutzt. Auch "Black hole" lebt nicht nur von einem wummernden Synthesizer, sondern vor allem von ihrer sanften Stimme. Für die Füße eine gute Gelegenheit, eine Pause einzulegen.
Und so geht die Leichtigkeit "Lights out" niemals verloren. Sie ist vielleicht auch der Grund, weshalb die Songs so gut miteiander funktionieren, alleine aber kaum eine Überlebenschance haben. In dieser sonnenreichen Jahreszeit fügt sich jedoch alles hervorragend zusammen. Anders gesagt: Die nächste Sommerparty unter freiem Himmel ist dank Bishop Allen offiziell gerettet.
Highlights
- Start again
- Why I had to go
- Black hole
Tracklist
- Start again
- Why I had to go
- Crows
- No show
- Give it back
- Black hole
- Skeleton key
- Good talk
- Hammer and nail
- Bread crumbs
- No conditions
- Shadow
Gesamtspielzeit: 40:33 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Gordon Fraser Postings: 2763 Registriert seit 14.06.2013 |
2014-08-09 20:21:58 Uhr
Hm, erfreulich dass es überhaupt eine Rezension gibt - hätte ich nicht gedacht. Schade aber, dass es wenig Liebe bei PT für diese Band gibt. Schon die zweite so-lala-Rezension, auch wenn ich von der Note fast mitgehen würde (7/10, weil die Verrücktheiten des Vorgängers fehlen). |
musiksammler |
2014-08-02 09:27:24 Uhr
seit gestern schwirrt das Teil durchs Netz |
Gordon Fraser Postings: 2763 Registriert seit 14.06.2013 |
2014-05-29 10:09:18 Uhr
VÖ: 19.08.1. Start Again 2. Why I Had To Go 3. Crows 4. No Show 5. Give It Back 6. Black Hole 7. Skeleton Key 8. Good Talk 9. Hammer and Nail 10. Bread Crumbs 11. No Conditions 12. Shadow Habe fünf Jahre nach "Grrr..." eigentlich gar nicht mehr damit gerechnet. Aber umso schöner, dass diese tolle kleine Band wieder da ist. Erste Single gibt's hier: http://deadoceans.com/blog/2014/05/album-announce-bishop-allen-announces-new-album-lights-out-out-august-19th-listen-to-start-again-now/ |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Little Ones; Grouplove; Shout Out Louds; The Byrds; The Boy Least Likely To; Suburban Kids With Biblical Names; Isolation Years; Saturday Looks Good To Me; The Thrills; Someone Still Loves You Boris Yeltsin; Vampire Weekend; The New Pornographers; Coconut Records; Built To Spill; Tilly And The Wall; The Kooks; Pavement; Stephen Malkmus & The Jicks; Wilco; Two Door Cinema Club; Team Me; You Say France & I Whistle; The Vaccines; The Drums; Spector; Swim Deep; Peace; Noah And The Whale; Edward Sharpe & The Magnetic Zeros; Alexander; Foster The People; Islands; Darwin Deez
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Bishop Allen - Lights Out (3 Beiträge / Letzter am 09.08.2014 - 20:21 Uhr)
- Bishop Allen - GRRR..... (16 Beiträge / Letzter am 06.06.2011 - 19:26 Uhr)
- Bishop Allen - The broken string (22 Beiträge / Letzter am 05.09.2010 - 10:59 Uhr)