Dakota Suite & Quentin Sirjacq - There is calm to be done

Karaoke Kalk / Indigo
VÖ: 11.07.2014
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Schwergewichtsschwankung
Uff, das geht ja wieder gut los. Da setzt man sich nichtsahnend mit den Kopfhörern vor das Notebook, drückt die "Play"-Taste, lässt die Fingerknöchel knacken, um gleich mit der nächsten Rezension loszulegen, da fällt der Blick auf die zu besprechende CD. Dakota Suite. Chris Hooson. Traurig. Niederschmetternd. Fast unerträglich ins Bodenlose fallend, mit schwerem Herzen, müden Lidern, fast ohne Pulsschlag. So ist das oft bei ihm, so wird das wohl auch auf "There is calm to be done" sein, nach "Valissa" von 2010 und dem zwei Jahre später veröffentlichten "The side of her inexhaustible heart" schon die dritte Zusammenarbeit mit Quentin Sirjacq. Oder?
Zumindest könnte man das annehmen, wenn man sich zuvorderst die Tracklist anschaut: "This is my way of saying I am sorry", "Committing to uncertainty", "The tears that bind us to this place", all das lässt erneut viel Kummer erahnen. Angesichts der ohnehin scheinbar allgegenwärtigen Traurigkeit in Hoosons Welt ist es womöglich auch unausweichlich. Oft schon hat er in der Musik ein Ventil für seine Depressionen gefunden, nicht selten handelten die wenigen positiven Stücke von seiner Frau Johanna. Und auch "There is calm to be done" ist teilweise so tiefschwarz, dass die Dunkelheit auch im eigenen Gemüt Einzug findet. Wäre da nicht immer wieder dieser kleine Hoffnungsschimmer – sicher, wenn Hooson im jazzig-countryesken "In the stillness of this night" beinahe beschwörend die Worte "I love you / Yes, I do" wiederholt, kann man das als Ausspruch der Verzweiflung ansehen. Oder eben als ein Zeichen purer Hingabe.
Natürlich wird es einem hier und da auch äußerst schwer ums Herz. Im instrumentalen "Nu dat deze dag voobij is" benötigt man weder Worte noch Grundkenntnisse der niederländischen Sprache, um zu wissen, wie qualvoll dieser nun endlich zur Neige gehende Tag gelaufen ist. Der Opener "This is my way of saying I am sorry" lebt nicht nur von Hoosons Melancholie, sondern vor allem auch von der wunderbar breiten Instrumentierung, die dem Stück die dramaturgische Krone aufsetzt. Und wenn wir schon bei bildlichen Formulierungen sind: Es ist bestimmt kein Zufall, dass die letzten Töne des Schlagzeugs wie ein erschöpftes, immer langsamer pochendes Herz klingen.
Es geht aber auch wieder aufwärts, Hooson findet schon einen Strohhalm, an den er sich klammern kann, das Licht blinzelt zaghaft durch den dunklen Raum. Das folkige "Be my love" ist wahrlich alles andere als eine euphorische Liebesbekundung, sondern beschränkt sich minimalistisch auf die Dinge, die wirklich zählen – wie passend, dass der Gesang hier im Vordergrund steht und sich jedes andere Instrument an ihm zu orientieren scheint. Das eigentliche Highlight sparen sich Dakota Suite und Quentin Sirjacq aber für den Abschied auf: Der wunderschöne Titeltrack verzichtet wieder auf jegliche Worte, schafft aber eine derart liebevolle, gar gemütliche Atmosphäre, dass die Traurigkeit vergangener Zeiten zumindest für einen Augenblick in Vergessenheit gerät. Und obgleich "I miss the dust" zwischen unheilvoller wie glückseliger Stimmung schwankt, bleibt am Ende dennoch ein gutes Gefühl – und das hatte wohl nicht nur Hooson mal dringend nötig.
Highlights
- This is my way of saying I am sorry
- In the stillness of this night
- There is calm to be done
- I miss the dust
Tracklist
- This is my way of saying I am sorry
- Flat seat
- In the stillness of this night
- Committing to uncertainty
- Nu dat deze dag voorbij is
- Dronning maud land
- Ask the dusk
- Be my love
- Nothing is gone
- The tears that bind us to this place
- The world touches me too hard
- There is calm to be done
- I miss the dust
Gesamtspielzeit: 55:06 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Sterker |
2014-08-18 18:22:52 Uhr
Atemberaubend innovatives Songwriting und glasklarer, staubfreier Audio-Klang. 9/10 |
Wolf |
2014-08-18 17:37:43 Uhr
Muss schon wegen der Bläser in Committing to uncertainty kaufen |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28276 Registriert seit 08.01.2012 |
2014-06-28 00:23:17 Uhr
Frisch rezensiert! Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Erik Satie; Maurice Ravel; Nils Frahm; Claude Debussy; Igor Strawinsky; Olivier Messiaen; Rothko; Jonny Greenwood; Savoy Grand; Brian Eno; Final Fantasy; Midnight Choir; Rivulets; Spokane; Bell Orchestre; The Cinematic Orchestra; Jaga Jazzist; Zero 7; The White Birch; Songs: Ohia; Labradford; Nick Cave & Warren Ellis; Sylvain Chauveau; Yann Tiersen; Red House Painters; Spacemen 3; Spiritualized; The Jazz Butcher; The Telescopes; Bohren & Der Club Of Gore; Ólafur Arnalds; Sigur Rós; Max Richter; Sébastien Tellier
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Dakota Suite & Quentin Sirjacq - The indestructibility of the already felled (1 Beiträge / Letzter am 10.02.2020 - 20:49 Uhr)
- Dakota Suite & Quentin Sirjacq - Wintersong (1 Beiträge / Letzter am 22.12.2016 - 21:09 Uhr)
- Dakota Suite & Quentin Sirjacq - There is calm to be done (3 Beiträge / Letzter am 18.08.2014 - 18:22 Uhr)