Mike Oldfield - Man on the rocks

Virgin / Universal
VÖ: 07.03.2014
Unsere Bewertung: 3/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Aufhören!
Irgendwo auf den wunderschönen Inseln der Bahamas sitzt Mike Oldfield, seines Zeichens Multiinstrumentalist im Allgemeinen und Gitarrenvirtuose im Besonderen, und blickt auf das Meer. Die Sonne scheint, das Licht bricht sich auf der glitzernden Oberfläche des Ozeans, es ist warm. Im Glas befindet sich ein tropischer Cocktail, während sich in Oldfield tiefe Zufriedenheit breitmacht. Er hat es geschafft. Er, der vor einigen Jahrzehnten quasi im Alleingang die englische Tontechnik-Industrie über Wasser hielt. Er, der mit Alben wie "Tubular bells" oder "Ommadawn" irische Folklore, neue Musik und Progressive Rock zusammengeführt und dabei Musikgeschichte geschrieben hat. Eigentlich ist alles in bester Ordnung. Es gibt keinen Grund für ein schlechtes Gewissen.
Wenn da nur nicht dieses Jucken wäre. Dieses Jucken in den Fingern, doch wieder die Gitarre in die Hände zu nehmen und neue Lieder zu schreiben. Zeit dafür ist ja im Überfluss vorhanden, Geld sowieso. Und liegt das letzte richtige Gitarrenalbum nicht schon wieder mehr als ein Jahrzehnt zurück? Alles verschwimmt im Nebel. Ja, da war etwas. Eine Zeit vor der New-Age-Phase, eine Zeit vor Kleisterwerken wie "Light + shade" und "Tr3s lunas". Aber so ein richtig opulentes Mehrspurmassaker wie früher muss nicht sein, viel zu anstrengend, viel zu aufwändig. Warum nicht ein Gitarrenalbum mit hübschen Popsongs? Hat das nicht schon einmal funktioniert? Lieder über das Meer, Inseln, das Wetter, den Mond ...
Und so begibt es sich, dass der Engländer zum ersten Mal seit "Heaven's open" wieder Popmusik komponiert. Radiotauglich sollen die Lieder werden, einprägsam und wohlklingend. Da das Singen immer noch nicht wirklich Oldfields Sache ist, holt er sich in Person des Sängers Luke Spiller stimmgewaltige Verstärkung ins Boot. Spillers leicht angerauhtes Organ passt ganz hervorragend zu den zwischen Kuschelpop und Middle-of-the-road-Rockmusik pendelnden Songs. Der Maestro selbst übt sich in Zurückhaltung und entlockt seinem Instrument nur in den pünktlich nach dem dritten Refrain stattfindenden Soloparts jenen unverwechselbaren Sound, der ihn einst berühmt gemacht hatte.
Dass Musik mit Gesang meist zur Folge hat, dass auch Texte geschrieben werden müssen, ist Oldfield bewusst. Dass man sich dabei auch Mühe geben kann, weniger, was Zeilen wie "Walking in a sunny garden / Empty like the moon / And birds that once could fly so high / Now sing a different tune" belegen. Derlei Nichtigkeiten und Binsenweisheiten finden sich zuhauf auf "Man on the rocks", ebenso wie klebrige Arrangements und Refrains, die schon in den Achtzigern keiner mochte. Oldfield mag am Meer leben, ins Wasser geht er jedoch nur noch mit Schwimmflügeln und Rettungsweste. Wem genau er es mit "Man on the rocks" Recht machen will, weiß wohl nur er selbst. Fans seiner instrumentalen Frühwerke werden das Album ebenso schulterzuckend zur Seite legen wie Freunde seiner Easy-Listening-Phase. Was bleibt, ist Musik für Menschen, die Chris de Burgh für einen Rocksänger halten. Mike Oldfield müsste das nicht tun. Wirklich nicht.
Highlights
- Man on the rocks
- Castaway
Tracklist
- Sailing
- Moonshine
- Man on the rocks
- Castaway
- Minutes
- Dreaming in the wind
- Nuclear
- Chariots
- Following the angels
- Irene
- I give myself away
Gesamtspielzeit: 57:32 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Bonzo Postings: 3285 Registriert seit 13.06.2013 |
2020-06-15 22:54:03 Uhr
Jetzt ist es raus. Ich mag Nuclear, gerade weil es so eine plumpe Version von King Crimsons Epitaph ist. |
Mario |
2014-07-24 22:34:14 Uhr
Für Horst:Mike Oldfield einen Verbrecher der MG zu nennen, müsste normalerweise mit Volksmusik bis zum Tode bestraft werden.Wenn du ihn nicht magst dann behalt solche Kommentare für dich und fröhne deiner Musik,falls du überhaupt welche magst. |
Mankovic |
2014-03-13 17:04:41 Uhr
Ich höre Barclay James Harvest. |
Horst |
2014-03-13 16:49:36 Uhr
Einer der größten Verbrecher der Musikgeschichte. Wer den mag, hört auch Barclay James Harvest. |
fonski |
2014-03-13 15:06:11 Uhr
"viele gutklingende Melodien erschaffen. Er beherrscht sein Instrument und macht so ziemlich fast alles allein. "...was ihn nicht daran gehindert hat, ein musikalisches Werk aus Kitsch, Kitsch und nochmal Kitsch zu erschaffen. Und nein, Kunst war das nicht. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Chris de Burgh; Clannad; Chris Rea; Maggie Reilly; Sally Oldfield; Steve Miller Band; Toto; Meat Loaf; The Struts; Tom Petty And The Heartbreakers; Deep Forest; Camel; Electric Light Orchestra; Barclay James Harvest; Michael Cretu; Enigma; Mark Knopfler; Phil Collins; Mike & The Mechanics; Jean Michel Jarre; Vangelis; Frank Duval; The Alan Parsons Project; Al Di Meola; Mike Batt; The Shadows; Ronan Hardiman
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Mike Oldfield - Return to Ommadawn (14 Beiträge / Letzter am 27.03.2024 - 22:19 Uhr)
- Mike Oldfield - Tubular bells (3 Beiträge / Letzter am 11.04.2023 - 19:59 Uhr)
- \"Bester\" \"Song\" von Mike Oldfield (35 Beiträge / Letzter am 03.11.2021 - 23:50 Uhr)
- Mike Oldfield - Man on the rocks (21 Beiträge / Letzter am 15.06.2020 - 22:54 Uhr)
- Mike Oldfield (17 Beiträge / Letzter am 24.03.2019 - 12:54 Uhr)