Cass McCombs - Big wheel and others

Domino / GoodToGo
VÖ: 11.10.2013
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Erwischt
Da ist er wieder, der gute Cass McCombs. Der Kalifornier, der bekanntermaßen ein Nomadendasein dem gewöhnlichen Niederlassen an einem Ort vorzieht. Dessen fantastisches 2009er Album "Catacombs" ihn bei einer kleinen, aber feinen Menschengruppe bekanntgemacht hat. Und dessen darauffolgendes "Wit's end" dem Hörer das Lächeln im Gesicht geraubt hat, dafür aber für ein paar Tränchen in den Augen sorgte. Da half es auch nicht, dass das gerade mal ein halbes Jahr später veröffentlichte "Humor risk" schon weniger schwerfällig, traurig, herzzerreißend klang: Es war einfach Zeit für eine Pause. Auch für McCombs selbst. Und jetzt schlendert er wieder um die Ecke mit seinem Gitarrenkoffer, in den Händen sein neues Werk "Big wheel and others", ein Doppelalbum. Kaum eingelegt, erwischt es einen schon wieder. Aber ganz anders als gedacht.
Die ersten Worte kommen nicht von McCombs selbst, sondern von einem vierjährigen Jungen – viereinhalb, Pardon –, der die Wochentage übt, dabei doch wieder durcheinander gerät und schließlich munter von seinem Graskonsum berichtet. Bitte, was? Ja, richtig. Der Junge, Titelgeber und Hauptobjekt des Dokufilms "Sean" aus dem Jahr 1969, hat im Opener "Sean I" seinen ersten von drei Kurzauftritten. Der Macher des Films, Ralph Arlyck, ist ein Freund und Kollaborateur von McCombs, womit sich der Kreis schließen dürfte. Trotzdem erfasst einen die Stimme des Hippie-Kindes, der Gras sowohl isst als auch raucht, wie eine eben noch gar nicht wahrgenommene Welle. Beste Voraussetzungen also, um "Big wheel and others" auf angemessene Weise zu starten. Jetzt sind wenigstens alle wach.
Eine verdrogte Platte folgt dann wider Erwarten doch nicht. Vielmehr wirkt es wie ein Treffen mit alten Bekannten, die man lange nicht mehr gesehen und vermisst hat, ohne es wirklich zu wissen. Da ist die liebliche Hingabe von "Angel blood" oder auch "Morning star", deren entspanntes Gitarrenspiel so herrlich unhektisch daherkommen, die sensibel klingen, ohne weinerlich zu sein. Oder auch der perfekte Soundtrack des eigenen Roadmovies mit dem percussionstarken "There can be only one", dessen spirituelle Seite schon "Humor risk" gut zu Gesicht stand. Mit dem Neunminüter "Everything has to be just-so" gibt es pünktlich zur Teilung des Album dann nicht nur den längsten Song in McCombs Gesamtwerk, sondern auch wieder einen dieser wunderbaren experimentellen Versuche, der hier als kleine Kneipen-Ballade startet, sich darüber hinaus in ein dramatisches Abschiedsepos entwickelt und sich am Ende doch wieder in die hinterste Ecke der Kneipe verzieht.
Die zweite CD von "Big wheel and others" fordert den Hörer da schon deutlich mehr heraus. Mit "It means a lot to know you care" haut er da erstmal ein dreieinhalbminütiges Instrumental raus, mit "Satan is my toy" versucht er sich an einer rauhen Hardrock-Einlage inklusive der fragwürdigen Zeile "Satan is my toy / And Jesus is my boy", und "Honesty is no excuse" sei Dank darf man zukünftig auch einen jener Sätze sagen, an die man vorher nicht mal im Traum gedacht hätte: Cass McCombs covert Thin Lizzy. Und das nicht mal schlecht. Zudem gibt es auf Disc Two zwei weitere Wiedersehen mit dem kleinen Sean, der an einer Stelle von seinem Traum erzählt, in dem Eiscreme die Menschen aufisst, die Existenz von Gott anzweifelt und verkündet, dass Polizisten unnötig seien und mit Flaschen beworfen werden sollten. Selten hat die Stimme eines Kindes für mehr eiskalte Schauer gesorgt. Schnell zum nächsten Song, der zweiten Version von "Brighter!", auf dem die mittlerweile leider verstorbene Sängerin und Schauspielern Karen Black einen letzten wunderschönen, ihrem Beruf entsprechend hochdramatischen Auftritt hat. Eine 180-Grad-Wendung und ein paar Songs später endet "Big wheel and others" schließlich mit dem vollkommen minimalistisch gehaltenen "Unearthed" und der Frage, wie lange McCombs wohl diesmal wieder auf sich warten lassen wird. Und vor allem, was er dann für uns parat hat.
Highlights
- Angel blood
- Morning star
- There can be only one
- Everything has to be just-so
- Brighter! (feat. Karen Black)
- Honesty is no excuse
- Aeon of aquarius blues
Tracklist
- CD 1
- Sean I
- Big wheel
- Angel blood
- Morning star
- The burning of the temple, 2012
- Brighter!
- There can be only one
- Name written in water
- Joe Murder
- Everything has to be just-so
- CD 2
- It means a lot to know you care
- Dealing
- Sooner cheat death than fool love
- Satan is my toy
- Sean II
- Home on the range
- Brighter! (feat. Karen Black)
- Untitled Spain song
- Sean III
- Honesty is no excuse
- Aeon of aquarius blues
- Unearthed
Gesamtspielzeit: 85:10 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
saihttam Postings: 2204 Registriert seit 15.06.2013 |
2013-12-19 00:22:47 Uhr
Wird über seine gesamte Länge wirklich kaum langweilig. Schön! |
Herder Postings: 1830 Registriert seit 13.06.2013 |
2013-10-24 19:13:59 Uhr
Ich muss schon sagen, mit der Rezension bin ich sehr einverstanden, Glückwunsch Frau Depner ;) Mit der Benotung würde bzw. tue ich mich immer ein wenig schwer; das Album ist ja ein ganz schöner Ritt und wie man da auf eine Note kommen soll, ist mir nicht immer so ganz klar. So aus dem Bauch heraus, wäre ich eher auf die acht gegangen, das ist ja aber auch nicht all zu weit weg. |
sugar ray robinson Postings: 137 Registriert seit 14.06.2013 |
2013-10-22 21:35:08 Uhr
Richtig gut und kurzweilig geworden. Die ersten 5 Songs nach dem Intro sind großartig. Irgendwie wird der Typ immer brillanter. Nach den neuen Alben von Bill Callahan und Nick Cave vielleicht die beste Leistung dieses Jahr... |
Obrac Postings: 1748 Registriert seit 13.06.2013 |
2013-10-22 20:31:47 Uhr
Neues Album oder was? Voll geil.. |
Gordon Fraser Postings: 2361 Registriert seit 14.06.2013 |
2013-10-22 19:05:04 Uhr
McCombs hält das Niveau der starken letzten drei Alben (wobei er sowieso kaum ein schwaches Album im Backkatalog hat). Ich hatte angesichts der Länge dieses Albums mit einigen, nun ja, Längen gerechnet, aber nix da. Die 85 Minuten vergehen wie im Flug, dank geschickter Tracklist, dazu die bizarren Sean-Einspieler und völlig aus der Reihe fallende Songs wie "Satan is My Toy". |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Kurt Vile; Leonard Cohen; Elliott Smith; Thurston Moore; My Bloody Valentine; J Mascis; Iron & Wine; Rufus Wainwright; Lou Barlow; Brute; 16 Horsepower; David Gray; Pete Yorn; Damien Rice; Ron Sexsmith; Nick Drake; Scott Garth; Smog; Bonnie 'Prince' Billy; Will Oldham; Tom McRae; Howie Day; Ryan Adams; Mark Eitzel; Christian Kjellvander; Bob Dylan; Kristofer Åström & Hidden Truck; Neil Halstead; Mojave 3; Tim Buckley; Jeff Buckley; Joni Mitchell; Nick Cave & The Bad Seeds; Andrew Bird; Tindersticks; Sophia; The Czars; Red House Painters; Sun Kil Moon; Bright Eyes; The Good Life; Boy Omega; Devendra Banhart; Great Lake Swimmers; Elbow; Mark Kozelek; Owen; Okkervil River; American Music Club; Mark Lanegan; Damien Jurado; José González; Elvis Perkins; Wilco; Seachange; Ida; M. Ward; Loney, Dear; Grandaddy; Denison Witmer; Teitur; Adem; Keith Caputo; The Mountain Goats; Fionn Regan; Gomez; Sparklehorse; Songs:Ohia; The Lost Patrol; Aqualung; Phosphorescent; Bowerbirds; Antony & The Johnsons; Scott Matthew; Thomas Dybdahl; Alasdair Roberts; Jason Molina; Woven Hand; Neil YoungMazzy Star; My Morning Jacket; Kings Of Convenience; Ray LaMontagne; Shooting John; Vashti Bunyan
Surftipps
- http://cassmccombs.com/
- http://www.dominorecordco.com/artists/cass-mccombs/
- https://myspace.com/cassmccombs
- http://en.wikipedia.org/wiki/Cass_mccombs
- http://www.mtv.com/artists/cass-mccombs/
- http://www.discogs.com/artist/Cass+McCombs
- http://www.motor.de/kuenstler/cass-mccombs/
- http://www.lastfm.de/music/Cass+McCombs
- https://www.facebook.com/CassMcCombs
- http://www.allmusic.com/artist/cass-mccombs-mn0000162943
- http://www.nme.com/news/cass-mcCombs
- http://www.thefader.com/tag/cass-mccombs/
- http://www.thisisfakediy.co.uk/artist/cass-mccombs/
- http://consequenceofsound.net/tag/cass-mccombs/
- http://pitchfork.com/artists/2714-cass-mccombs/
- http://www.laut.de/Cass-McCombs
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv





Threads im Plattentests.de-Forum
- Cass McCombs - Heartmind (3 Beiträge / Letzter am 16.09.2022 - 01:32 Uhr)
- Cass McCombs - neues Album? (6 Beiträge / Letzter am 26.08.2022 - 18:58 Uhr)
- Cass McCombs - Tip Of The Sphere (5 Beiträge / Letzter am 30.05.2019 - 19:13 Uhr)
- Cass McCombs - Mangy love (15 Beiträge / Letzter am 31.10.2018 - 18:19 Uhr)
- Ist Cass McCombs der beste Songwriter der Gegenwart? (30 Beiträge / Letzter am 17.07.2018 - 10:50 Uhr)
- Cass McCombs - A folk set apart: Rarities, B-sides & space junk, etc. (1 Beiträge / Letzter am 21.12.2015 - 21:48 Uhr)
- Cass McCombs - A (2 Beiträge / Letzter am 14.10.2015 - 10:55 Uhr)
- Cass McCombs - Big wheel and others (9 Beiträge / Letzter am 19.12.2013 - 00:22 Uhr)
- Cass McCombs - Dropping the writ (3 Beiträge / Letzter am 10.08.2012 - 18:50 Uhr)
- Cass McCombs - Humor Risk (18 Beiträge / Letzter am 06.02.2012 - 06:12 Uhr)
- Cass McCombs - Wit\'s End (22 Beiträge / Letzter am 05.01.2012 - 00:40 Uhr)
- Cass McCombs - Catacombs (6 Beiträge / Letzter am 15.03.2011 - 22:57 Uhr)
- Cass McCombs - Prefection (3 Beiträge / Letzter am 08.02.2005 - 12:10 Uhr)