Mike Patton - The place beyond the pines

Milan / Warner / Universal
VÖ: 07.06.2013
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Das Papa-Paradoxon
Es gibt kein Entkommen aus dem Ort hinter den Kiefern. Hier werden Väter geboren, um ihren Söhnen Ärger zu machen. Auch die beste Absicht trägt den Keim der Katastrophe in sich, so wie der Samen die Schuld in die Welt bringt. Eine Schuld in Menschenform, unmöglich sie abzutragen. Die unausweichliche Tragik des sich selbstverstärkenden Generationenkonflikts, von dem "The place beyond the pines" erzählt, intensiviert sich durch Mike Pattons musikalische Untermalung um ein Vielfaches. Der Soundtrack ist dabei jedoch mehr als die materielle Vervollständigung des Schuld-und-Sühne-Dramas von Derek Cianfrance. Während sich das Geschehen auf der Leinwand trotz bedeutungsvoller Bildsprache und der virilen Präsenz seiner Protagonisten über weite Strecken als nüchternes Gestenspektakel geriert, setzt die eindringliche Atonalität von Pattons Soundtrack eine enorme suggestive Energie frei. Von der ersten Sekunde an lassen die so kraftvollen wie körperlosen Kompositionen mit ihrer sakralen Bedrohlichkeit keinen Zweifel daran, dass sich alle im Handlungsverlauf wahrnehmbaren Hoffnungsschimmer als Halluzinationen herausstellen werden. So scheint eher der Film durch die Musik inspiriert worden zu sein, als andersherum.
Doch die Ägide des Akustischen ist ambivalent. Pattons Soundtrack fügt als Eigeninterpretation des zugrundeliegenden Werkes eben diesem eine neue Ebene hinzu, verleiht ihm einen eigenen Charakter, den das bloß Sichtbare niemals gestalten könnte. Damit stellt sich jedoch ein noch stärkeres Abhängigkeitsverhältnis ein, als es zwischen Film und zugehöriger Musik ohnehin oft besteht: "The place beyond the pines" wäre ohne Pattons Soundtrack bloßer Anschauungsunterricht der begabten Beteiligten, Pattons Soundtrack ohne "The place beyond the pines" bloße Abstraktionskunst eines vielseitigen Kreativgeistes. Denn Patton kappt hier die Verbindungen zu seiner musikalischen Vergangenheit mit Faith No More, schließt eher an seine experimentellen Erfahrungen mit Fantômas und Kaada an. Er verweigert die Unterhaltung, bietet mit Ausnahme des aus dem Trailer bekannten "The snow angel" nichts Greifbares an; kein wiederkehrendes Thema, keine Elemente, die Bindekraft erzeugen. Kunst meint hier kreative Künstlichkeit, meint ein gleichermaßen kompaktes wie komplexes System, das aus mächtigen Sounds konstruiert wurde und einen gewollt fragmentarischen Eindruck macht. Interessant, aber langatmig, reizvoll, aber unangenehm, wäre in Unkenntnis des Filmes der entsprechend unfaire Urteilsspruch. Und so ist das Kinoticket auch eine Zugangskarte zu Mikes Pattons einschüchternd wirkenden Klangräumen.
Halt und Orientierung geben durch ihre vergleichsweise konventionelle Struktur lediglich die fünf zusätzlichen, von Patton selbst ausgewählten Titel. "Please stay" von The Cryin' Shames ist dabei jedoch ein derart starker Bruch, dass der Song im stilistischen Kontext beinah parodistische Züge trägt. Passender hingegen die klassisch angehauchten Stücke, für die unter anderem Arvo Pärt und Ennio Morricone die Feder führten. "Fratres for strings and percussion" von Arvo Pärt ergänzt sich gut mit Mike Pattons düsterem Score, wobei die dominanten Streicher für ungleich größere Kohärenz sorgen. Leise Hoffnung halluzinieren schließlich die beiden letzten Stücke herbei. "Ninna nanna per adulteri" von Großmeister Morricone sowie "The wolves (Act I and II)" von Bon Iver spielen in ihrer Machart auf das Filmende an, das den Protagonisten zwar einen Ausweg eröffnet, aber den schuldbeladenen Beziehungen echte Katharsis verweigert. Es gibt eben kein Entkommen aus dem Ort hinter den Kiefern.
Highlights
- -
Tracklist
- Schenectady
- Familiy trees
- Bromance
- Forest of conscience
- Beyond the pines
- Evergreen
- Misremembering
- Sonday
- Coniferae
- Eclipse of the son
- The snow angel
- Handsome Luke
- The Cryin' Shames - Please stay
- Vladimir Ivanoff - Miserere Mei
- Arvo Pärt - Fratres for strings and percussion
- Ennio Morricone - Ninna nanna per adulteri
- Bon Iver - The wolves (Act I and II)
Gesamtspielzeit: 58:49 min.
Referenzen
David Julyan; Asche & Spencer; Kaada/Patton; Maldoror; Tangerine Dream; Elliot Goldenthal; Sunn o))); Trent Reznor; Cliff Martinez; John Zorn; Vangelis; Fantômas; Fantômas Melvins Big Band; General Patton Vs. The X-Ecutioners; Mr. Bungle; John Zorn; Earth; Depeche Mode; Peeping Tom; Palms; Tomahawk; John Cage; Secret Chiefs 3; The Cryin' Shames; Vladimir Ivanoff; Arvo Pärt; Ennio Morricone; Bon Iver; Faith No More
Surftipps
- http://milanrecords.com/releases/releases.php?release_name=T HE_PLACE_BEYOND_THE_PINES
- https://www.facebook.com/mikepatton
- https://twitter.com/pattonfans
- http://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Patton
- http://en.wikipedia.org/wiki/Mike_Patton
- http://www.laut.de/Mike-Patton
- http://www.discogs.com/artist/Mike+Patton
- http://www.allmusic.com/artist/mike-patton-mn0000489554
- http://www.progarchives.com/artist.asp?id=2440
- http://www.lastfm.de/music/Mike+Patton
- http://pitchfork.com/features/interviews/9089-mike-pattonder ek-cianfrance/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Mike Patton & Jean-Claude Vannier - Corpse flower (5 Beiträge / Letzter am 07.02.2020 - 21:58 Uhr)
- Mike Patton - Original Motion Picture Soundtrack: Crank High Voltage (12 Beiträge / Letzter am 23.08.2017 - 10:44 Uhr)
- Mike Patton- Mondo Cane (73 Beiträge / Letzter am 26.05.2010 - 20:46 Uhr)
- Mike Patton - A perfect place (Soundtrack) (9 Beiträge / Letzter am 01.05.2010 - 18:53 Uhr)
- Mike Patton & Rahzel live (33 Beiträge / Letzter am 28.07.2009 - 13:32 Uhr)