Deafheaven - Sunbather

Deathwish / Indigo
VÖ: 05.07.2013
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Nach dem Hass
In den letzten zwei Jahren durfte man bestaunen, wie die gute Idee, den Black Metal aus dem Geiste des Postrock zu reanimieren, zwar einen erstaunlichen Hype anschieben konnte, aber doch über zwei, drei brillante Alben wie "Aesthethica" von Liturgy letztlich nicht hinauskaum. Auch auf "Roads to Judah", dem zwei Jahre alten Debüt der Amerikaner von Deafheaven, stand der strahlend schöne Hit "Unrequited" letztlich neben drei okayen, weil skizzenhaften Songs. So sehr mancher von der Mode aus dem vorletzten Sommer genervt sein mag: Das Potenzial ist nicht mal ansatzweise ausgeschöpft. Hier setzt "Sunbather" an, der vielerorts sehnsüchtig erwartete Zweitling von Deafheaven.
Es ist natürlich nicht ohne Ironie, dass ausgerechnet der Postrock und der Black Metal in den letzten Jahren so auf Tuchfühlung gegangen sind: Ersterer steht sinnbildlich für all die zarten Persönchen in engen Hosen, die, geplagt von Selbstzweifeln, auf die eigenen Schuhe starren und ihre Scham notdürftig mit Akkorden zu bedecken suchen. Der Black Metal hingegen hatte, lässt man den ganzen Fascho-Kirchenanzünder-Satanismus-Blödsinn weg, stets mit Emphase auf die unbändigen Kräfte des ach-so-freien Individuums bestanden und kam absurderweise ziemlich genau bei der Live-strong-Ideologie eines von der Leine gelassenen, menschenfeindlichen Liberalismus an. Nun, "Sunbather" hasst die Menschen nicht, aber es ringt mit ihnen, wendet sich ihnen zu, um wieder und wieder enttäuscht zu werden.
Fernab der großen Fragen, die dieses Album aufwirft und über die Debatten um Lärm und Wohlklang hinaus, wird erstmals auch in diesem Sektor ein Album Menschen ansprechen, die ansonsten Bruce Springsteen und The Gaslight Anthem hören. Und Menschen, die auf die nächste Wiederholung von "Wunderbare Jahre" im TV warten. Weil "Sunbather" große Kompositionskunst ist, einerseits, und andererseits, weil es Geschichten mit lyrischem Anmut vorzutragen weiß: "I gripped the wheel / I sweated against the leather / I watched the dogs twist through the wealthy garden / I watched you lay on a towel in grass that exceeded the height of your legs / I gazed into reflective eyes / I cried against an ocean of light." Ich, Du – da ist ein Spalt, der uns trennt.
Deafheaven wissen, dass sie sich entscheiden müssen, um über bloßes Stückwerk hinauszukommen. Sie haben es getan, mit Mut. Dies beginnt bereits beim zweideutigen Titel "Sunbather" und zieht sich bis ins rosarote Artwork. Selbst die schicken Pressefotos, die an jenes dunkle Arbeiterklassen-England erinnern, über das David Peace schreibt, sprengen den Metal-Kontext bewusst. Von der allerersten Sekunde an geht die Band aus San Francisco auf Abstand zu den Wald-und-Winter-Bildern des klassischen Black Metal. Stattdessen kommt "Sunbather" zurück zu den amerikanischen Vorstädten, zu den Orten aus der Jugend George Clarkes, des Sängers und Texters. "Sunbather" kann mitunter seine Nostalgie nicht verbergen, es schwelgt in alten Erinnerungen, aber es tut dies in einer fesselnden Sprachgewalt und mit einem Sinn für Spannung, der herausragt.
Der Titeltrack holt weit aus, baut mit Explosions-In-The-Sky-Gitarren Brücken über einen Malstrom aus Blast Beats und pinselt den überwältigend existenziellen Screamo von Envy schwarz. Clarke taumelt zwischen Eskapismus und Unausweichlichkeit mit einer Stimme, die Gesangslinien zwirbelt aus blutenden Stimmbändern. Es ist schlicht ein mittelgroßes Wunder, wie Deafheaven auf "Sunbather" Black Metal mit Shoegaze, Postrock und – ja – Pop so kreuzen, dass es das allererste Mal so wirkt, als hätten schon The Cure ihr "Fascination Street" über rasenden Drums eingespielt. "Sunbather" muss durch die cholerischen Ausbrüche und Muskelspiele hindurch, um anzukommen bei dem untilgbaren Gefühl der Ohnmacht, das stärker ist als die vielen Vermeidungsstrategien, die es hervorbringt.
In den perfekten Momenten wie "The pecan tree", das seine tollwütigen Riffs schlussendlich in Euphorie zerstäubt, schafft "Sunbather" eindrücklichste Bilder und Assoziationen: Man glaubt, den gemähten Rasen zu riechen, das Sonnenlicht auf der Veranda auf der Haut zu spüren und will sie ansprechen, all die Einzelnen, die da mühsam zusammengestellt sind in ihren Familien, in ihren Leben, die chronisch fremd und unfertig bleiben. "Sunbather" ist dennoch ein Album von größter Zärtlichkeit, und hierin liegt der gigantischste Kraftakt. Eine süße Klaviermelodie hat das letzte Wort. Black Metal ist tot. Vergeblich, hoffen. "Always and forever."
Highlights
- Sunbather
- Vertigo
- The pecan tree
Tracklist
- Dream house
- Irresistible
- Sunbather
- Please remember
- Vertigo
- Windows
- The pecan tree
Gesamtspielzeit: 59:58 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Martinus Postings: 301 Registriert seit 13.01.2014 |
2023-01-07 20:41:25 Uhr
Haut mich in unregelmäßigen Abständen immer noch um!Eine meiner Lieblingsalben ever! Dass die damals bei den Redaktions Top 20 im Jahrespoll nicht dabei waren, kann ich bis heute nicht verstehen. Coole Rezi auch übrigens damals! |
boneless Postings: 4753 Registriert seit 13.05.2014 |
2020-05-01 10:30:48 Uhr
... wenn er wenigstens den Albumtitel richtig schreiben würde ... %) |
boneless Postings: 4753 Registriert seit 13.05.2014 |
2020-05-01 10:29:50 Uhr
Ach, Rainer ist gar kein Metal-Fan ist, sondern versteckt lediglich die ganze Zeit seine eigentlich offensichtliche Liebe zu Pink Floyd. |
VelvetCell Postings: 5554 Registriert seit 14.06.2013 |
2020-05-01 00:39:23 Uhr
Gerne:Klick! |
Rainer Postings: 748 Registriert seit 22.03.2020 |
2020-05-01 00:30:43 Uhr
Meddl |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Alcest; Liturgy; Altar Of Plagues; Swans; Woods Of Desolation; Immortal; Mayhem; Darkthrone; Emperor; Burzum; Weakling; Agalloch; Envy; Mogwai; Godspeed You! Black Emperor; Fen; Leviathan; Neurosis; Chelsea Wolfe; Isis; Kylesa; Baroness; Krallice; Cold World; Panopticon; Ash Borer; Mount Eerie; Ulver; Omega Massif; Radare; Anna Von Hausswolff; Paysage D'Hiver; My Bloody Valentine; The Cure; Joy Division
Surftipps
- http://deafheaven.com/
- https://de-de.facebook.com/deafheaven
- http://deafheaven.tumblr.com/
- http://deafheavens.bandcamp.com/
- http://www.lastfm.de/music/Deafheaven
- http://en.wikipedia.org/wiki/Deafheaven
- https://twitter.com/deafheavenband
- http://www.deathwishinc.com/bands/126/
- http://www.invisibleoranges.com/2013/06/interview-deafheaven s-george-clark-kerry-mccoy/
- http://www.youtube.com/watch?v=Ie_6P3h-inc
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Deafheaven - Sunbather (623 Beiträge / Letzter am 07.01.2023 - 20:41 Uhr)
- Deafheaven live (51 Beiträge / Letzter am 14.09.2022 - 17:15 Uhr)
- Deafheaven - Infinite granite (141 Beiträge / Letzter am 24.04.2022 - 00:52 Uhr)
- Deafheaven - 10 years gone (22 Beiträge / Letzter am 09.06.2021 - 16:08 Uhr)
- Deafheaven - New Bermuda (180 Beiträge / Letzter am 26.11.2019 - 00:06 Uhr)
- Deafheaven - Black Brick single (8 Beiträge / Letzter am 05.03.2019 - 16:24 Uhr)
- Deafheaven - Ordinary corrupt human love (120 Beiträge / Letzter am 08.02.2019 - 11:20 Uhr)
- Deafheaven - From the kettle onto the coil (Song) (8 Beiträge / Letzter am 27.08.2014 - 22:19 Uhr)
- Deafheaven - Roads to Judah (23 Beiträge / Letzter am 20.07.2013 - 20:06 Uhr)