Volbeat - Outlaw gentleman & shady ladies

Vertigo / Universal
VÖ: 05.04.2013
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Aus der Westerntasche
Der grimmig dreinschauende, behütete und Schnauzbart tragende Herr auf dem Cover war bereits vor dem ersten Ton Auslöser diverser Vorahnungen. Und so kam das Akustikgitarre-meets-Mundharmonika-Intro namens "Let's shake some dust" auf der neuen Volbeat-Platte dann auch eher weniger überraschend. Der Wilde Westen scheint es den Nordlichtern auf "Outlaw gentleman & shady ladies" in der Tat angetan zu haben. Und wie immer bei derartigen Stilverfeinerungen, so klein sie auch letztlich sein mögen, wird eine Band von der Popularität Volbeats möglicherweise neue Fans hinzugewinnen, jedoch auch alte Fans vergraulen.
Dabei sind solche Diskussionen eigentlich vollkommen unnötig, ist doch beispielsweise eine Country-Nummer wie das ungemein launige "The lonesome rider" ein Paradebeispiel für einen Song, den man einfach lieben muss. Gesanglich unterstützt von der kanadischen Rockabilly-Sängerin Sarah Blackwood (Walk Off The Earth) lebt das Stück einerseits von der stimmlichen Abwechslung und andererseits vom ungemein schmissigen Refrain. Beides gibt einem an und für sich traurigen Song eine gewisse Lockerheit. Auch "Doc Holiday", das anfänglich und zwischendurch mit Banjo-Klängen aufwartet, nur um ansonsten in bester Metallica-Manier Vollgas zu geben, fügt sich bestens in den bekannten Volbeat-Katalog ein. Und auch bei dem weiteren Material des fünften Studioalbums schafft es das Quartett aus Kopenhagen, das Niveau durchgehend hoch zu halten.
Routiniert und doch erfrischend knackig geben Sänger Michael Poulsen und seine Mitstreiter bewegungsfördernde Rocknummern wie "Pearl Hart", "Cape of our hero" oder "My body" zum Besten. Songs, die man laut am Steuer mitgrölen und dabei fragende Blicke anderer, im Stau stehender Autofahrer auf sich ziehen wird. Aber egal. Hat man das passende Haupthaar parat, kann man es im Anschluss sicherlich vorzüglich zu "Room 24", einer Kollaboration mit King Diamond, schwingen. Mit ihrem neuen Lead-Gitarristen Rob Caggiano (ehemals bei Anthrax) an Bord spielen Volbeat gekonnt ihre Trademarks aus und lassen dabei keine Fragen offen. Das könnte dem Gringo eigentlich mal ein Grinsen wert sein.
Highlights
- Pearl Hart
- Cape of our hero
- My body
- The lonesome rider
Tracklist
- Let's shake some dust
- Pearl Hart
- The nameless one
- Dead but rising
- Cape of our hero
- Room 24
- The hangman's body count
- My body
- Lola Montez
- Black Bart
- The lonesome rider
- The sinner is you
- Doc Holliday
- Our loved ones
Gesamtspielzeit: 58:29 min.
Referenzen
Danko Jones; Motörhead; Five Finger Death Punch; Stone Sour; Shinedown; Mustasch; Social Distortion; D:A:D; The Wildhearts; Ginger; Life Of Agony; MC5; New Model Army; The Cult; Metallica; Megadeth; Gluecifer; Backyard Babies; The Hellacopters; Chrome Division; The Baseballs; Johnny Cash; Elvis Presley
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Volbeat - Servant of the mind (9 Beiträge / Letzter am 20.12.2021 - 15:15 Uhr)
- Volbeat - Rewind, replay, rebound (12 Beiträge / Letzter am 14.08.2019 - 20:36 Uhr)
- Volbeat - Let's boogie! Live from Telia Parken (4 Beiträge / Letzter am 24.01.2019 - 20:22 Uhr)
- Warum werden Volbeat eigentlich hier so ignoriert? (41 Beiträge / Letzter am 27.12.2016 - 17:11 Uhr)
- Volbeat - Seal the deal & let's boogie (4 Beiträge / Letzter am 09.06.2016 - 17:16 Uhr)
- Volbeat (33 Beiträge / Letzter am 16.06.2014 - 09:23 Uhr)
- Volbeat - Outlaw Gentlemen & Shady Ladies (3 Beiträge / Letzter am 11.05.2013 - 18:34 Uhr)
- Volbeat - Beyond hell / Above heaven (14 Beiträge / Letzter am 16.09.2010 - 11:13 Uhr)