
Roxette - Charm school
EMIVÖ: 11.02.2011
Wie früher
Mal ehrlich: So richtig darauf gewartet haben in den letzten zehn Jahren die wenigsten, auf dieses neue Album von Roxette. Vielleicht auch, weil niemand mehr damit gerechnet hat, dass noch irgendetwas kommt? Da ist es natürlich schön, dass die beiden Sympathieträger aus Schweden, die ja auch für viele ein Pfeiler der musikalischen Frühsozialisation Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre waren, einen neuen Versuch wagen. In der Rückschau gehören Roxette wahrscheinlich zu den wenigen Pop-Erscheinungen ihrer Zeit, für die man sich auch heute noch nicht schämen muss. Ganz im Gegenteil, "Look sharp" und "Joyride" sind weiterhin ziemlich gute Pop-Alben. Auch die folgenden Platten boten ja zumindest immer noch den einen oder anderen tollen Hit. Grundsätzliches Wohlwollen ist also gegeben. Da wäre es ihnen mehr als nur gegönnt, dass das Comeback mit "Charm school" nicht zum riesengroßen Reinfall wird.
Erfreulicherweise umschiffen Marie Fredriksson und Per Gessle diesen Eisberg und liefern mit ihrem achten Studioalbum ein nettes, unaufgeregtes, aber leider auch mitunter belangloses Radio-Rock-Album ab. Tut nicht weh, macht manchmal Spaß, aber eben auch nicht mehr. Roxette meiden gottlob die Anbiederung an jedwede Trends und werden deswegen wohl eher ein Fall für die Ü30-Parties dieses Landes. "Charm school" ist genau das, was man von den beiden kennt und erwartet. Gessle ist weiterhin in allererster Linie für die rockigeren Uptempo-Nummern wie den Gute-Laune-Opener "Way out" oder die erste Single "She's got nothing on (but the radio)" zuständig, Fredriksson kümmert sich natürlich um die melancholischen Balladen, manchmal etwas epischer wie "No one makes it on her own", manchmal intimer wie "I'm glad you called". Die typischen Roxette-Momente gibt es auf "Charm school" immer dann, wenn wie in "Speak to me" der Gessle-Fredriksson-Wechselgesang zum Einsatz kommt. Erinnert sich noch jemand an das tolle "Church of your heart"? Nein? Sollte aber, denn "Speak to me" schlägt eine ähnliche Richtung ein. Daneben gibt es mit "Dream on" und "After all" noch kleine beatleske Ausflüge sowie mit "Big black Cadillac" einen etwas plumpen Elektrostampfer.
Also im Grunde alles wie immer bei Roxette. Zum Glück, denn letztendlich gibt es an "Charm school" gar nicht viel zu mäkeln. Die Balladen erreichen nicht die Fulminanz eines "Spending my time" oder "Listen to your heart", die Hits sind nicht ganz so offensichtlich wie "Joyride" oder "The look", die ganz großen Momente fehlen damit ein wenig. Auf der anderen Seite gibt es aber auch keinen wirklichen Ausfall. "Charm school" pendelt sich in der Mitte ein und egalisiert sich dadurch selbst. Schön, dass Marie Fredriksson nach ihrer Krankheit wieder auf dem Dampfer ist, und noch viel schöner, dass sich Roxette noch einmal trauen, die Welt zu erobern. Das passende Album dazu liegt zumindest schon einmal vor. Alles Gute dafür.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Way out
- No one makes it on her own
Tracklist
- Way out
- No one makes it on her own
- She's got nothing on (but the radio)
- Speak to me
- I'm glad you called
- Only when I dream
- Dream on
- Big black Cadillac
- In my own way
- After all
- Happy on the outside
- Sitting on top of the world
Im Forum kommentieren
Jannik
2011-11-16 18:50:24
'Ne überdurchschnittliche 6/10 für mich, allerdings auch erst nach dem (überraschend tollen) Konzert im Oktober.
dto
2011-11-16 13:16:24
captain kidd findet es bestimmt auch geil.
popler
2011-11-16 12:57:50
aber es ist Pop! also gut!
G. Döns
2011-11-16 12:28:24
Sorry fürs Aufwärmen eines alternden Threads, aber wer es nicht lesen will klickt es ja eh nicht an.
Das Album ist für mich im Grunde "She's got nothing on" als clevere Single-Auskopplung mit 11 B-Seite. Einzig "Speak to me" sticht noch minimal hervor, der Rest geht zu einem Ohr rein und zum anderen wieder heraus ohne bleibenden Eindruck.
Immer wieder denkt man sich "dieser Song ist aber stark abgekupfert von...".
Dabei stößt man auf R.E.M., The Mamas and the Papas, Soft Cell und diverse andere Inspirationsquellen.
3/10
Janssen
2011-07-01 02:06:38
Gestern mit ´nem iTunes-Geschenkgutschein geladen und positiv überrascht - klingt gut und außerdem exakt wie in den 90ern. Und das meine ich völlig ironiefrei.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- PG Roxette - Pop-up dynamo! (10 Beiträge / Letzter am 10.11.2022 - 00:16 Uhr)
- 100 Songs von Roxette für die Ewigkeit (37 Beiträge / Letzter am 18.07.2022 - 14:32 Uhr)
- Roxette - Joyride (30th anniversary edition) (19 Beiträge / Letzter am 13.12.2021 - 19:40 Uhr)
- Roxette - Bag of trix: Music from the Roxette vaults (9 Beiträge / Letzter am 21.12.2020 - 22:27 Uhr)
- Bester Song von Roxette (31 Beiträge / Letzter am 20.10.2020 - 19:21 Uhr)
- Marie Fredriksson (Roxette) ist tot (19 Beiträge / Letzter am 09.03.2020 - 17:33 Uhr)
- Roxette - Good Karma (13 Beiträge / Letzter am 05.11.2016 - 04:30 Uhr)
- Roxette (153 Beiträge / Letzter am 18.04.2016 - 14:51 Uhr)
- Roxette - Travelling (13 Beiträge / Letzter am 12.04.2012 - 21:47 Uhr)
- Roxette - Charm school (92 Beiträge / Letzter am 16.11.2011 - 18:50 Uhr)