Alvvays - Blue Rev
Transgressive / [PIAS] Cooperative / Rough TradeVÖ: 07.10.2022
Der Anti-Filmriss
Was ist das Geheimnis von Alvvays? Die 2010er-Jahre waren bekanntlich nicht gerade arm an neuen, kompetenten Indie-, Dream-, Twee-, Wasauchimmer-Pop-Bands, doch irgendwie schaffte es der kanadische Fünfer, in Sachen Hype die allermeisten zu überragen. Vielleicht lag es schlicht daran, dass Songs wie das immer noch grandiose "Next of kin" wirklich in ihrer eigenen Qualitätssphäre schweben. Vielleicht waren es auch Molly Rankins Texte, deren mit seelenstreichelnder Offenheit vorgetragene Romantik regelmäßig in morbide oder ironische Stolperfallen geriet. Wie sich die Formel ihres direkt in jedes Indie-Herz fließenden Zaubertranks auch zusammensetzen mag: Alvvays haben davon auch auf ihrem dritten Album "Blue Rev" noch genug im Kessel, obwohl es an der Oberfläche ein paar Veränderungen gibt und die offensichtlichen Über-Hits wie "Archie, marry me" oder "In undertow" diesmal fehlen.
Letzteres ist vor allem eine Konsequenz der Klangästhetik, die sich hier weitaus näher am Shoegaze als am Jangle- und Surf-Pop der vorigen Platten bewegt. Rankins Geschichten erscheinen wie Bojen, die in einem Meer aus rauschenden Gitarren und Orgeln Leuchtsignale aussenden, zuweilen aber im Wellengang untergehen. Man versteht dementsprechend nicht jedes Wort davon, wie die Erzählerin des Openers "Pharmacist" über die Rückkehr einer Jugendliebe sinniert, muss das aber auch nicht: Die instrumentale Wucht, die sich in einem kratzigen Mini-Solo entlädt, artikuliert die Schreie der teils widersprüchlichen Gefühle sowieso besser, als es Buchstaben könnten. Das ganze Album prägt eine diffuse, nostalgische Sehnsucht, was bereits der Titel vorwegnimmt: "Blue Rev" ist der Name der Wodka-Cola-Mixtur, die Rankin und Keyboarderin Kerri MacLellan als Teenies in ihrem Heimatdorf gerne kippten. Ausnahmsweise mal ein Drink, der keinen Filmriss auslöst, sondern die Erinnerungen erst so richtig fließen lässt.
Dabei ist Rankin als Songwriterin freilich immer noch zu versiert, um auch nur in die Nähe von "Weißt Du noch?"-Kitsch zu geraten. "Ever lay back and watch the sunrise? / Ever hear violins in your mind? / You know it's only wind outside", erklärt die melodisch mitreißende Single "Easy on your own?" – Desillusionierung vielleicht nicht auf dem Level von Michel Poiccards Ende in "Außer Atem", aber durchaus im gleichen Geiste. Doch Alvvays' musikalischer Umgang mit solchen Downern bleibt weiterhin die ausgelassene Flucht nach vorn. Selbst wenn sich das offenherzig leidende "Tile by tile" der Synth-Streicher-gestützten Schwermut hingibt, geschieht das nicht ohne vertonten Dammbruch am Ende. Direkt im Anschluss brettert "Pomeranian spinster" los, Alvvays' Definition eines Punksongs, der ernsten Widerstand gegen Weiblichkeitsideale mit Comic-Gitarren samt torkelnden Vocals verbindet und live sicher die eine oder andere Ekstase befeuern wird.
Kaum weniger energetisch treibt "After the earthquake" vorwärts, bevor es für die beinahe geflüsterte Bridge sein Tempo komplett runterfährt – sinnbildlich für die Dynamik und Variabilität einer Platte, die trotz einer klar abgesteckten Referenz-Karte immer wieder andere Quadranten beleuchtet. So ist "Tom Verlaine" keine zwei Feedback-Schichten von My Bloody Valentine entfernt, während das unheimlich druckvolle "Pressed" auch als Outtake der frühen Cocteau Twins durchgehen könnte und "Very online guy" die Karikatur seiner Titelfigur auf die Theke einer New-Wave-Disco kritzelt. Quasi-Closer "Lottery noises" – das folgende "Fourth figure" ist nur ein Outro – türmt sich schließlich zu einem intensiven Finish aus heulenden Saiten und sich überlappenden Stimmen auf. "I want you to take a shot / I won't shoot you down", verspricht Rankin und man glaubt ihr trotz aller zuvor besungenen Enttäuschungen natürlich aufs Wort. Auch wenn sie nicht mehr ganz so sehr wie zu Zeiten des selbstbetitelten Debüts begeistern, würde man Alvvays noch immer in jedes mit blauem Alkopop gefüllte Becken hinterherspringen.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Easy on your own?
- Pressed
- Tile by tile
- Pomeranian spinster
Tracklist
- Pharmacist
- Easy on your own?
- After the earthquake
- Tom Verlaine
- Pressed
- Many mirrors
- Very online guy
- Velveteen
- Tile by tile
- Pomeranian spinster
- Belinda says
- Bored in Bristol
- Lottery noises
- Fourth figure
Im Forum kommentieren
maxlivno
2024-07-03 23:21:32
bin auch in Berlin am Sonntag. Das letzte mal war schon großartig mMn
nörtz
2024-07-03 21:03:46
Archie und Belinda live und mehr brauche ich gar nicht.^^
Kojiro
2024-07-03 18:28:05
Platte läuft gerade. Schön.
VelvetCell
2024-07-02 23:33:24
Ups. Das Konzert habe ich übersehen. Vielleicht bin ich spontan noch da!
qwertz
2024-07-02 19:58:25
Möglich. Ich schreibe dir mal eine Mail an die Poll-Adresse.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Alvvays - Alvvays (39 Beiträge / Letzter am 22.07.2024 - 22:28 Uhr)
- Alvvays - Blue Rev (170 Beiträge / Letzter am 03.07.2024 - 23:21 Uhr)
- Alvvays - Antisocialites (46 Beiträge / Letzter am 16.11.2022 - 14:54 Uhr)