Radiohead - The king of limbs

Ticker Tape / XL / Beggars / Indigo
VÖ: 25.03.2011
Unsere Bewertung: 9/10
9/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
7/10

Clap your metacarpus

Fortbewegung ist eine multidimensionale Aufgabe. Wer immer nur geradeaus geht, geht garantiert in die falsche Richtung. Ellipsen, Polygone und Zickzackkurse sind deutlich sympathischere Marschrouten - nicht nur dann, wenn man Radiohead heißt. Wenn sich also Thom Yorke mit den verknotenden Moves und multiplen Gelenkschäden aus dem "Lotus flower"-Video für das Ministry Of Silly Walks bewirbt, wird aus etwas Zwei- oder maximal Dreidimensionalem wie Richtung ein längst überholtes Prinzip. Da könnte man ja gleich versuchen, Facebook auszudrucken oder Twitter anzuhalten.

Das wird Dir nicht passieren: Erst wartest Du Jahre auf neue Musik und lässt Dich zwischendurch von Einzel-Downloads wie "These are my twisted words" überfordern, um dann von "The king of limbs" völlig überrumpelt zu werden. An einem Montag im Februar kommt ein kryptischer "Thank you for waiting"-Tweet mit Link, der für den folgenden Samstag ein Album ankündigt, aber den Download kannst Du Dir schon freitags offiziell saugen. Wie bei "In rainbows" bestellst Du auch gleich die limitierte Edel-Auflage, obwohl die reguläre CD dieses Mal jedoch schon eher ausgeliefert wird. Und weil "The king of limbs" nach nicht mal 38 Minuten schon vorbei ist, freust Du Dich parallel zum ersten Hören über Spekulationen, dass da noch mehr kommen könnte. Dank Radiohead werden zukünftige Generationen mit dem Begriff "Veröffentlichungstermin" nichts mehr anzufangen wissen.

Weil die Oxforder in der Metaebene zuhause sind, können sie mit diesem "The king of limbs" niemanden sonst meinen als sich selbst. Und niemand außer ihnen würde nach dem schillernden "In rainbows" mit einer derart verwinkelten Klanggymnastik durchkommen. Schon das abstrakte Getanze aus "Lotus flowers" deutet fortschreitend gegenstandslose Weiterführungen ihrer Konzepte seit "Kid A" an. Doch dieser Song, der mitten in "The king of limbs" thront wie ein zappelndes Monument und in so kurzer Zeit schon ein Internet-Mem wurde, buchstabiert die eigene Zugänglichkeit: "I will sink and I will disappear / I will slip into the groove." Scheitere auch Du grandios beim Versuch, diesen Beat mitzuklatschen!

Apropos Beat: Die Band interessiert sich nur noch am Rande für ihre Grooves von gestern, doch selten steckte mehr Beweglichkeit in ihrer Musik. Damit wächst auch die Verantwortung der Rhythmussektion: Colin Greenwoods Bass pendelt zwischen dubbiger Tiefe und singender Freiform, und obwohl Phil Selway neulich ein Folkpop-Album aufgenommen hat, filetiert er mit seinem polyrhythmischen Kreiseln noch jedes Afropop-Missverständnis. Hier stehen fünf Musiker auf engstem Raum beisammen und spielen präzise in die Lücken ihrer Kollegen hinein. Jeder hat ein paar Nanosekunden für sich, bis sich das Zahnrad weiterdreht. Und im Hintergrund flackert noch ein wenig Elektronik, um dem perkussivsten Radiohead-Album aller Zeiten noch ein paar Klackse mitzugeben.

Wer das beim rappelnden Opener "Bloom" trotz des Orchestergleißens noch nicht begreift, dem haut die Mikrohektik von "Morning Mr Magpie" eh die Sicherungen raus. Zu Beginn des letzten Jahrzehnts war das mal ein übersichtliches Akustikgitarren-Ding; jetzt herrscht ein wirbelndes Dickicht, und Yorke breitet sich mit zärtelndem Schmachten über repetitive Fragmente aus. "How are we today? / And now you stole it, all the magic / Took my melody." Doch Radiohead sind gleich mehrere Abstraktionsebenen zu weit, um Tränen über Melodieverlust zu vergießen. Wenn Du Hymnen willst, bleib halt bei Coldplay. Dann potenziert "Little by little" den multitaktischen Schwebezustand von "In limbo", und "Feral" nimmt Anlauf auf die famose Single, die Dir nach den bewegten Vorübungen zielsicher in sämtliche Gelenke fährt.

Der zweiten Hälfte von "The king of limbs" wohnt ein noch ganz anderer Zauber inne. Hier liegen Yorks langgezogene Silben nicht nur wie ätherische Wolken über der Musik, sondern schlagen mitten in ihr wie satte Herzrhythmusstörungen. Und obwohl Yorke so viel Dubstep gehört hat, weiß er, dass Klaviersynkopen immer noch gehen. Das wunderbar zerfließende "Codex" entschleunigt sich demütig. Unter den patentierten Nigel-Godrich-Weichzeichnern arbeiten drei schlichte Akkorde, und Yorke wird zum großen Tröster: "No one gets hurt / You've done nothing wrong." Danach lässt sich die sanfte Gitarre von "Give up the ghost" von einer stoischen Bassdrum antreiben und fleht um Zuwendung. "Don't hurt me" ist das Mantra, und ein paar Engel spielen mit Filtern und Hall. Für "Separator" hält wieder der sanfte Gitarrenstrudel Einzug, und das Album endet mit einer wunderbaren Einsicht: "Like I'm falling out of bed from a long and weary dream / Finally I'm free of all the weight I've been carrying." Radiohead sind so frei.

(Oliver Ding)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Lotus flower
  • Codex
  • Give up the ghost

Tracklist

  1. Bloom
  2. Morning Mr Magpie
  3. Little by little
  4. Feral
  5. Lotus flower
  6. Codex
  7. Give up the ghost
  8. Separator
Gesamtspielzeit: 37:29 min

Im Forum kommentieren

K.A.

2022-03-22 22:01:28

Bis nächste Woche und einen schönen Abend noch an alle.

kingbritt

2022-03-22 22:00:37


. . ich gehe jetzt auch gleich einbetten. Nächtle allerseits und bis nächste Woche.

MopedTobias (Marvin)

2022-03-22 21:58:37

Offenbar kann ich das doch mit dem Einbetten :D

MopedTobias (Marvin)

2022-03-22 21:58:13

Kann das mit dem Einbetten nicht, aber ja, hier ist die Basement-Session zum Album, die das Ganze in meinen Augen nochmal gehörig aufwertet:



Auch von mir Danke an alle und bis zum Finale nächste Woche! :)

saihttam

2022-03-22 21:54:13

Na dann mal bis zur nächsten Woche und dem Abschluss der Radiohead-Saga!

Tobi, willst du noch die Basement-Session raussuchen und verlinken? Bin gerade zu faul.

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Threads im Forum