Linkin Park - A thousand suns
WarnerVÖ: 10.09.2010
Auf Sendung
Das ist doch mal eine Ansage! Linkin Park stellen klar, dass die Rücksicht auf liebgewonnene Gesten und alte Fans kein ansprechender Ansatz ist für ihr unerhört innovatives Musikverständnis. Also Mutige voran. Genies an die Front. Na, schauen wir mal. Und stellen fest: Was auf "A thousand suns" ausschlägt, ist wie immer die Krux planloser Neuorientierung als Ultima Ratio. Aus dem löblichen Anspruch erwächst hopplahopp eine gehörige Portion Größenwahn und Selbstüberschätzung. Sprich: Gerappt (oder wie sie das nennen) haben Linkin Park ja schon früher. Deshalb schappatmen sie sich für "Waiting for the end" nun auch ungeniert durch Ragga-Phrasierungen - gänzlich ungeachtet der Frage, ob sie das stemmen können. Oder leider eher nicht. Entsprechend kontert "When they come for me" Public-Enemy-Raps (Rick Rubin an den Reglern muss sich ja irgendwie bemerkbar machen) mit Banghra-Gesängen und anheizenden "Heyhey"s. Asian Dub Foundation, anybody? Uncle Kracker? Oder doch eher Panjabi MC? Offene Messer haben diese Band jedenfalls noch nie so sehr interessiert wie offene Türen.
Dabei gäbe es genug Baustellen, die - einmal in Innovationslaune - dringend renovierungsbedürftig wären. All die Textverbrechen etwa, bei denen erneut die Songtitel hinreichen, um abzusehen, dass auch sonst nicht mehr dabei herauskommt. Die Musik als Verpackung, die Texte als Inhalt, schon klar: Raider heißt jetzt Nix. Und lärmende Gitarren? Statt hier mal bis in die Songharmonien und -rhythmen hinein zu arrangieren, finden sie auf "A thousand suns" schlicht nicht mehr statt. Feige, aber nun gut: Letztlich war es schon immer egal, welche Icons Linkin Park zum Andicken ihrer emotionalen Abrissbirnen nutzten, ging es doch stets nur um die entsprechenden Frequenzen. Allerdings ist die aseptische Industrial-Klatsche, die jetzt die Lücken füllen soll, an sich bereits ein ziemlich ausgelutschtes Emoticon.
Bei "Wretches and kings" kommt dann nur noch ein Korn-Psycho-Rock-Klon heraus. Ohne Gitarren halt, aber solch ein Refrain wurde selbst von Jonathan Davis des öfteren mit wesentlich mehr Schmackes intoniert. Zudem schütteln Linkin Park hier mit Mario Savios gleich nach "Irgendwas von Martin Luther King" wohl meistgesampelter Rede "Bodies upon the gears" das Ommablatt der Credibility zackig aus dem Hand(un)gelenk. Behaupten kackedreist, von der popmusikalischen Karriere dieser Worte nie etwas gehört zu haben und triggern mit ihnen gleich zum Intro ihr Sendungsbewusstsein. Und da der Hörer aufgrund von akuter Ereignislosigkeit zum Ende des Songs längst abgeschaltet hat, triggern sie es halt gleich noch einmal. Wie viel Populismus in eigener Sache verträgt freie Rede noch gleich?
Jedenfalls nicht so viel. Da scratcht es bei "Blackout" und "The catalyst" derart altbacken spooky vor sich hin, dass man all die guten Momente, die "A thousand suns" trotz allem zu bieten hat, kaum glauben mag. Bei besagtem "The catalyst" etwa macht es schon Laune, der Songkurve über Scooter-Techno-Synthies bis zum mehrstimmig abgefeierten Finale in Pathos-Rock hinterherzuhören. Ähnliche Spannung haben die erfreulich offensiv in Elektro-Radio-Pop versinkenden "Burning in the skies" und "Robot boy" zu bieten. Und da es sich auch unter tausend Sonnen mit einer melancholischen, seicht rockenden Ballade - sagen wir - einträglicher leben lässt, machen Linkin Park auf "Iridescent" zu Klavier, leichtem Midtempo sowie hymnischen Gitarren und Shanty-Chorgesängen weder Mätzchen noch irgendetwas falsch. Wie das zu all dem großspurig verlautbarten Konzept noch einmal genau zu passen hat, ist hier ausnahmsweise ebenso egal, wie bei dem nach so viel Maschinen-Uijuijui als Klischee noch fehlenden, akustischen - und sehr schönen - Abschluss-Bonbon "The messenger", das Chester Benningtons Organ kongenial in Grund und Boden sägt.
Somit ist das einzige, was Linkin Park auf "A thousand suns" gerettet haben, ihr seltsam mechanistisches Popverständnis. Und genau das hat ihnen schon den Arsch gerettet, als sie noch ganz auf harte Jungs in verchromten Micky-Maus-Socken gemacht haben. In all seiner vorgeblichen Innovationswut vergisst "A thousand suns" jedoch, sich selbst Steine in den Weg zu legen. Was Linkin Park dafür halten, sind lediglich schlichte bis staksige Adaptionen bereits tief im Pop verwurzelter Gesten. Weshalb "A thousand suns" zumindest das eine klarstellt: Es ist keinesfalls immer so, dass der Innovationswilligste automatisch der Mutigste ist. Jeder, der nach zig Alben in ein und demselben Stil immer noch den Kick, die Herausforderung oder auch schlicht die Nostalgie sucht, tönt mutiger als dieses halbgare Aus-der-Affäre-Ziehen gepaart mit gnadenloser Selbstüberschätzung. Doch auch das wird Linkin Park eher weniger interessieren. Denn die denken eh, ein Genie ist selten verkannt - sondern stets derjenige, der sich selbst am meisten dafür hält.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Iridescent
- The catalyst
- The messenger
Tracklist
- The requiem
- The radiance
- Burning in the skies
- Empty spaces
- When they come for me
- Robot boy
- Jornada del Muerto
- Waiting for the end
- Blackout
- Wretches and kings
- Wisdom, justice, and love
- Iridescent
- Fallout
- The catalyst
- The messenger
Im Forum kommentieren
Affengitarre
2024-04-25 15:08:41
Jap, das hat sich bei mir mit der Zeit auch echt gemausert. Zu Release war ich sehr ernüchtert, weil eigentlich kein klassischer Rockhit drauf ist und mich die ruhige Seite der Band eher irritiert hat, aber mittlerweile höre ich es ziemlich weit oben in der Diskographie, auch wenn es stilistisch total rausfällt.
Der Vorgänger hatte zwar auch schon viele Soundexperimente dabei, wirkte aber insgesamt wie eine Ideensammlung und hatte insgesamt keinen so tollen Fluss. Letzteres ist bei "A Thousand Suns" eine klare Stärke. Durch die verschiedenen Stile bleibt es über die Spielzeit stets interessant und trotzdem wirkt es auch dank der Übergänge wie aus einem Guss.
Highlights: "Burning in the Skies", "Waiting for the End", "Blackout", "The Catalyst"
poser
2024-04-11 22:12:43
hat sich erstaunlich gut gehalten. Vielleicht sogar ihr bestes Album.
edegeiler
2021-03-10 00:43:46
Natürlich geht das Konzept hinten und vorne nicht auf, aber das ist trotzdem Linkin Parks ambitioniertestes Album. Ich finde auch, dass es recht gut geworden ist und: "The Catalyst" ist eine verdammt gute Single.
Bimbo
2011-04-22 17:40:32
Höchstens eine 2/10. Schwächstes Album was ich 2010 gehört habe. Sogar schlechter als ********** - ********* ** *****
Bibo
2011-04-22 17:04:21
Burning In The Skies ist ja wohl mal übelster Radio-Schrott. Hab die erst gar net erkannt und war echt überrascht auf welchem Niveau diese Band inzwischen angekommen ist.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Linkin Park - From Zero (153 Beiträge / Letzter am 22.11.2024 - 14:26 Uhr)
- Linkin Park live (234 Beiträge / Letzter am 15.11.2024 - 21:03 Uhr)
- Linkin Park - The hunting party (95 Beiträge / Letzter am 06.09.2024 - 12:27 Uhr)
- Linkin Park - Meteora (502 Beiträge / Letzter am 17.08.2024 - 12:58 Uhr)
- Linkin Park - Papercuts (Best Of) (17 Beiträge / Letzter am 02.05.2024 - 11:26 Uhr)
- Jay-Z / Linkin Park - Collision course (173 Beiträge / Letzter am 27.04.2024 - 18:46 Uhr)
- Linkin Park - A thousand suns (492 Beiträge / Letzter am 25.04.2024 - 15:08 Uhr)
- Linkin Park - Hybrid theory (99 Beiträge / Letzter am 15.04.2024 - 21:05 Uhr)
- Linkin Park - Papercuts (Singles collection 2000-2023) (1 Beiträge / Letzter am 10.04.2024 - 20:47 Uhr)
- Linkin Park - Minutes to midnight (2037 Beiträge / Letzter am 02.10.2023 - 15:32 Uhr)
- Chester Bennington (Linkin Park) ist tot (84 Beiträge / Letzter am 13.04.2023 - 15:16 Uhr)
- Linkin Park- Living things (106 Beiträge / Letzter am 10.03.2021 - 00:41 Uhr)
- Linkin Park - Reanimation (19 Beiträge / Letzter am 10.03.2021 - 00:38 Uhr)
- Linkin Park oder Wie man ehrliche Musik tötet (73 Beiträge / Letzter am 21.02.2021 - 23:33 Uhr)
- Linkin Park - One more light (236 Beiträge / Letzter am 12.04.2019 - 07:33 Uhr)
- Chester Bennington (Linkin Park) ist der neuer Sänger der Band \"Stone Temple Pilots\" (30 Beiträge / Letzter am 30.12.2018 - 06:23 Uhr)
- Linkin Park - One more light live (14 Beiträge / Letzter am 19.12.2017 - 11:50 Uhr)
- Schlechtester Song von Linkin Park (36 Beiträge / Letzter am 02.11.2017 - 13:06 Uhr)
- Linkin Park (1514 Beiträge / Letzter am 12.09.2017 - 15:47 Uhr)
- Was haltet ihr eigentlich von Linkin Park ? (35 Beiträge / Letzter am 25.07.2017 - 16:47 Uhr)
- Das Bild aus dem Linkin Park-Video (5 Beiträge / Letzter am 21.07.2017 - 00:14 Uhr)
- Limp Bizkit vs Linkin Park (113 Beiträge / Letzter am 12.03.2016 - 19:17 Uhr)
- Linkin Park - Best of (112 Beiträge / Letzter am 28.06.2013 - 22:19 Uhr)
- Die Deftones sind schlechter als Linkin Park! (11 Beiträge / Letzter am 22.10.2012 - 14:16 Uhr)
- Warum sind Linkin Park so abgestürzt? (41 Beiträge / Letzter am 23.06.2012 - 09:32 Uhr)
- Bester Song von Linkin Park (31 Beiträge / Letzter am 07.03.2012 - 17:26 Uhr)
- Linkin Park der Wegbereiter einer Generation von Metalheads? (13 Beiträge / Letzter am 29.10.2011 - 17:47 Uhr)
- Linkin Park - Songs from the underground (7 Beiträge / Letzter am 23.02.2010 - 08:26 Uhr)
- "Drowning" - Crazy Town oder Linkin Park? (39 Beiträge / Letzter am 08.10.2008 - 00:12 Uhr)