
Robert Plant - Band of joy
Decca / UniversalVÖ: 10.09.2010
Alles beim Alten
Das klappte ja mal wie das Brezelbacken: Auf seine alten Tage - und das ist wahrlich nicht despektierlich zu verstehen - durfte Altmeister Robert Plant gemeinsam mit Alison Krauss für seine Blues-Hommage "Raising sand" noch eine Wagenladung Grammys abholen. Wenn Plant nun mit "Band of joy" erneut tief in die amerikanische Musikgeschichte eintaucht, könnte der unbedarfte Beobachter ihm durchaus das Kalkül unterstellen, er wolle dieses Erfolgsrezept weiter ausreizen.
Allerdings reden wir hier von einem Künstler, der mittlerweile dreistellige Millionenbeträge für eine Tour mit Led Zeppelin ausschlägt, vom Benefizkonzert für den verstorbenen Bandmanager im Jahr 2007 einmal abgesehen. Viel mehr noch: Es war das Banner Band Of Joy, unter dem Plant seine ersten musikalischen Meriten verdiente, bis er von Jimmy Page für Led Zeppelin entdeckt wurde. Wenn hier etwas kalkuliert ist, dann Plants Vorhaben, seine musikalischen Wurzeln noch vor einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten zu ergründen.
Also wieder zurück nach Nashville, Tennessee. Und die Kreativität, mit der Plant und sein Kompagnon Buddy Miller insbesondere die erste Hälfte des Albums in faszinierende Gewänder aus Bluegrass, Blues und Rockabilly kleiden, ist dermaßen überschäumend, wie man sie einem gesetzten Musiker nach 45 Dienstjahren eher nicht zutrauen mag. Ob nun der stampfende Refrain bei "Central two-o-nine" oder das düstere "Monkey" - Plant gelingt die ureigenste Aufgabe einer Coverversion, nämlich der Spagat zwischen eigenen Einflüssen und behutsamem Bewahren der Essenz des Originals.
Und wenn auch "Harm's swift way" arg banal daherkommt, zeigt "Band of joy" vor allem, dass eine Reunion von Led Zeppelin den Künstler Plant nur allzu sehr einengen würde. Im Gegensatz zum kühl rechnenden Geschäftsmann Jimmy Page nutzt er nämlich seinen Status, um neue künstlerische Grenzen auszuloten und sich dabei respektvoll vor seinen Wurzeln zu verneigen. Alles beim Alten im Hause Plant also. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Angel dance
- Central two-o-nine
- Monkey
- Satan, your kingdom must come down
Tracklist
- Angel dance
- House of cards
- Central two-o-nine
- Silver rider
- You can't buy my love
- I'm falling in love again
- The only sound that matters
- Monkey
- Cindy, I'll marry you one day
- Harm's swift way
- Satan, your kingdom must come down
- Even this shall pass away
Referenzen
Spotify
Surftipps
- http://www.robertplant.com/
- http://www.decca.com/artists/robert-plant-332
- http://www.myspace.com/robertplantninelives
- http://www.robertplanthomepage.com/
- http://www.markprindle.com/plant.htm
- http://www.manicnirvana.com/
- http://www.robert-plant.com/
- http://theunicorngarden.com/robertplant.html
- http://www.robertplant.org/
- http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Plant
- http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Plant
- http://www.laut.de/Robert-Plant
- http://www.lastfm.de/music/Robert+Plant
- http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:fiftxqr5ldhe
- http://www.discogs.com/artist/Robert+Plant
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Robert Plant & Alison Krauss - Raising sand (24 Beiträge / Letzter am 23.07.2023 - 02:11 Uhr)
- Robert Plant & Alison Krauss - Raise the roof (17 Beiträge / Letzter am 28.03.2022 - 22:25 Uhr)
- Robert Plant - Carry fire (13 Beiträge / Letzter am 25.10.2017 - 13:47 Uhr)
- Robert Plant - Lullaby and ...the ceaseless roar (11 Beiträge / Letzter am 09.09.2014 - 11:35 Uhr)
- Robert Plant (15 Beiträge / Letzter am 08.05.2008 - 23:20 Uhr)
- Robert Plant - Mighty rearranger (28 Beiträge / Letzter am 18.01.2006 - 21:19 Uhr)