Marina & The Diamonds - The family jewels
679 / WarnerVÖ: 14.05.2010
Keine Zweitagsfliege
Ratlos? Durchaus! Verärgert? Ein bisschen. Erfreut? Ja. Jubelnd? Mitunter! Tanzen? Heimlich! Überrumpelt? Auch. Die Liste der Rührungen nach dem ersten Hördurchgang von "The family jewels" ist lang. Ein Album, welches nach Aussage von Marina Lambrini Diamandis auf 14 Labels hätte erscheinen können. Derart hoch summierte sich die Heerschar an Interessenten an Marina & The Diamonds. Stolz spricht aus dieser Zahl. Und ein Ego, geformt aus Dickköpfigkeit, Ehrgeiz, Glück und einem kleinen Teil verdrängter Versagensängste.
Erfolg ist ihr nicht mehr so wichtig, sagt Diamandis heute und bedient dabei das Klischee des Mädchens, das schon immer Musik machen wollte. Bei Castings hat sie es glücklicherweise erfolglos versucht, von vier Musikschulen ist sie geflogen oder freiwillig gegangen, und auch ihre Eltern und Freunde mussten sich wohl relativ früh damit arrangieren, dem Heranwachsen eines künftigen Popstars zuzusehen. "High achiever don't you see / Baby, nothing comes for free / They say I am a control freak / Driven a greed to succeed / Nobody can stop me", nimmt die 23jährige gleich im Opener "Are you satisfied?" gezielt Stellung, und ergänzt starrköpfig: "And it's my problem if I have no friends and feel I want to die."
In der Tat kämpft Diamandis bei aller Autobiographie auch mit seelischen Problemen, die bei "Mowgli's road" in Selbstmordgedanken gipfeln: "The cutlery will keep on chasing me / There's a fork in the road". Trotz oder gerade wegen des Inhalts ein toller Song, der die Bandbreite ihrer Stimme zeigt und mit Glockenspiel, Löffeln und der Philicordia auf dem Pop-Konstrukt fast schon Züge einer Theaterinszenierung trägt. Dieses Stück, Teil der ersten Doppel-A-Seiten-Single, war es dann auch, der den erwähnten Jubel auslöste und die Vermutung nahelegte, dass es sich hier um mehr als eine Eintagsfliege handelt. Eine Zweitagsfliege ist das Album dank der um wenige, feinfaserige Mellotron-Töne ergänzten Piano-Pop-Nummer "Obsessions" nämlich mindestens.
Bevor Til Schweiger aufhorcht und einen neuen Film wittert: Dieser Begriff ist keineswegs negativ gemeint, sondern besagt lediglich, dass Diamandis aus diesen zwei Songs das Optimum herausholt. Obwohl "I am not a robot" nah herankommt und auch "Hollywood" ein unbändiger Ohrwurm ist, wird es auf "The family jewels" nicht mehr besser. Hinzu kommen eine gewisse Ratlosigkeit, das Gefühl des Überrumpeltwerdens und ein klein wenig Verärgerung. Songs wie "Shampain", "Girls" oder "The outsider" sind aalglatt (über-)produziert. Kleine synthetische Spielereien werden in "Oh no!" zu Störfeuern, und reihenweise überschreitet Diamandis' zur Schau gestellte Theatralik die Grenze zum Overacting. Bei allem Verständnis für Ehrgeiz und hart erkämpftes Geltungsbedürfnis leidet die durchaus vorhandene Eingängigkeit der Songs unter zeitweiligem Überengagement. Sorgenfalten? Wenige! Hoffnung? Allemal.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Mowgli's road
- Obsessions
Tracklist
- Are you satisfied?
- Shampain
- I am not a robot
- Girls
- Mowgli's road
- Obsessions
- Hollywood
- The outsider
- Hermit the frog
- Oh no!
- Rootless
- Numb
- Guilty
Referenzen
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Marina & The Diamonds vs. Florence & The Machine (10 Beiträge / Letzter am 11.07.2018 - 18:55 Uhr)
- Marina & The Diamonds - Froot (22 Beiträge / Letzter am 17.04.2015 - 15:33 Uhr)
- Marina & the Diamonds - Electra Heart (22 Beiträge / Letzter am 25.07.2012 - 23:48 Uhr)
- Marina & the Diamonds (52 Beiträge / Letzter am 03.06.2012 - 20:13 Uhr)