Frost - Experiments in mass appeal
InsideOut / SPVVÖ: 14.11.2008
Construction time again
Da hatte die Geschmackspolizei des Prog amtlich was zu wettern. Die Story: Pop-Produzent auf Selbstfindungstrip schart ein paar "richtige" Prog-Musiker um sich und kalkuliert eine Platte zusammen. Und das sogar ganz passabel. Da allerdings bekanntlich nicht sein kann, was nicht sein darf, wurden gar abenteuerliche Behelfsmeinungen konstruiert, um den Polycarbonatbesitz zu rechtfertigen. So seien Frost ja quasi ein It-Bites-Ableger, der zufällig einen Hit-Produzenten dabei habe. Dabei spielte genau der doch die Hauptrolle.
Seien wir ehrlich: Auch mit dem Abstand von zwei Jahren war eigentlich nur der Gesang von Jem Godfrey, ebenjenes Produzenten von ansonsten ziemlich erwähnensunwerten Pop-Sternchen, so richtig exkrement. Wenn Godfrey schon kalkuliert, dann richtig. Also feuerte er sich selbst als Vokalisten und trieb einen gewissen Declan Burke auf. Und der macht seine Sache gut. Richtig gut.
Denn während so manch Prog-Sänger "akzentuiert" nicht von "affektiert" unterscheiden kann, trällert Burke mit angenehm rauhen Timbre, was im Fall des hyperaktiven "Pocket sun" sogar richtig Druck macht. Spätestens dann sind die Zeichen auf Sturm gestellt, denn "Experiments in mass appeal" ist über weite Strecken Pop-Prog at its best. Pfiffige Ideen werden von wilden Breaks gejagt, selbst Streicher aus der Konserve fallen nicht unangenehm auf. Ob nun "Dear dead days", "Toys" oder das ruppige "Wonderland" - so unprätentiös wie kurzweilig gehen im Genre selten 56 Minuten vorbei. Dass zudem der Sound angemessen mächtig ist, überrascht bei einem Produzenten wie Godfrey nun wahrlich nicht mehr.
Wäre da nicht seine öffentlich getroffene Aussage, dass diese Songs eigentlich nur auf Frost adaptiert wurden. Da ist es wieder, das Reißbrett, das Kalkül. Irgendwie sind Frost dann doch so etwas wie die TSG Hoffenheim 1899 des Progressive Rock. Eigentlich darf man sie nicht mögen, doch ähnlich wie die Kraichgau-Kicker haben die Briten durch die Mischung aus Spielfreude und kühl berechnetem Konzept das Potenzial, ein bisweilen im eigenen Elitarismus verhaftetes Genre durch sanfte Karikatur aufzumischen. Nur Herzblut, das haben sie nicht.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Pocket sun
- Dear dead days
- Wonderland
Tracklist
- Experiments in mass appeal
- Welcome to nowhere
- Pocket sun
- Saline
- Dear dead days
- Falling down
- You/I
- Toys
- Wonderland
- (Hidden track)
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Edith Frost - In Space (2 Beiträge / Letzter am 20.11.2024 - 10:06 Uhr)
- Celtic Frost - Danse Macabre (3 Beiträge / Letzter am 13.12.2022 - 11:18 Uhr)
- Cody Frost - Teeth (1 Beiträge / Letzter am 05.05.2022 - 20:19 Uhr)
- Majority Rule - Interviews With David Frost (1 Beiträge / Letzter am 29.09.2019 - 18:02 Uhr)
- Ben Frost - Aurora (2014) (18 Beiträge / Letzter am 08.04.2015 - 14:46 Uhr)
- The Posies - Frosting on the beater (1 Beiträge / Letzter am 26.08.2010 - 23:15 Uhr)
- Ben Frost - By the throat (5 Beiträge / Letzter am 05.01.2010 - 20:24 Uhr)
- Liam Frost - We ain't got no money, honey, but we got rain (2 Beiträge / Letzter am 31.12.2009 - 04:01 Uhr)
- Film: Frost/Nixon (3 Beiträge / Letzter am 06.02.2009 - 01:05 Uhr)
- Liam Frost & The Slowdown Family - Show Me How The (1 Beiträge / Letzter am 12.02.2007 - 15:40 Uhr)