Millencolin - Machine 15

Burning Heart / SPV
VÖ: 04.04.2008
Unsere Bewertung: 5/10
5/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
7/10

Fahrstuhlmannschaft

Es gibt Bands, die sind unbeständig wie Dein Lieblingsverein, sagen wir mal: der VfL Bochum. Sie sind in besseren Jahren grundsätzlich in der Lage, einen recht gepflegten Ball zu spielen. Es geht mal auf, es geht mal ab. So, wie andere Leute das sonst nur von ihrem Leben kennen. Vor allem aber kann man sich gar nicht mehr so richtig daran erinnern, wie die Welt eigentlich vor ihnen aussah. Sie gehören, zu allermindestensmal für Eingeweihte, einfach zum Inventar. Haben ganze Generationen an Fangruppen leiden und feiern sehen. Und die Hüllen ihrer guten Platten sind so abgegriffen wie sonst eigentlich nur noch Fussball-Metaphern.

Wer dieser Tage Millencolins "Machine 15" zu hören bekommt, wird feststellen, dass es nicht eben ihre beste Platte geworden ist, aber vielleicht ihre exemplarischste. Weil sie all die Aufs und Abs vereint, wie sonst wohl nichts in ihrer langen Diskografie. Das liegt vor allem daran, dass der gerne etwas unterschätze Nicola Sarcevic, wenn er mal so einen Song angeht, rein prinzipiell eine überdurchschnittliche Trefferquote hat. Auf "Machine 15" schießt er allerdings auch öfter mal daneben. Ein guter Teil dieses Albums ist ein bisschen leblos. Wenn Sarcevic in "Come on" alle aufdringlichen Lalalas bemüht, die der Ohrwurm-Backkatalog noch hergibt, dann lässt das fast vergessen, dass "Machine 15" eigentlich auch ganz anders kann. Wirklich Überraschendes findet man auch dann allerdings eher nicht.

Aber während der ein oder andere Fan an jüngeren Millencolin-Platten das ungezügelte Tempo und all die Hoppel-Drums der Anfangsphase vermissen mag, gibt Millencolin der Platz, den sie sich über die letzten Alben erspielt haben, doch irgendwie recht. Stücke wie die gesetze Hymne "Ducks & drakes"? Früher undenkbar. Und ihr Poppunk-Handwerk verstehen Millencolin in aller Regel sowieso ("Brand new game"). Dann folgt jedoch wieder irgendwann garantiert ein "Done is done", das wie eine B-Seite klingt. Es bleibt ein auf und ab.

(Sven Cadario)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Brand new game
  • Danger for stranger

Tracklist

  1. Machine 15
  2. Done is done
  3. Detox
  4. Vicious circle
  5. Broken world
  6. Come on
  7. Centerpiece
  8. Who's laughing now
  9. Brand new game
  10. Ducks & drakes
  11. Turnkey paradise
  12. Route one
  13. Danger for stranger
  14. Saved by hell
  15. End piece
Gesamtspielzeit: 45:52 min

Im Forum kommentieren

Fußballfan

2010-05-12 23:47:03

Fand die Platte bis vor ein paar Tagen nur mittelmäßig. Da ich aber zur Zeit keine Kohle für Neuanschaffungen habe, muss ich eben auch Platten hören, die ich anfangs für nicht so gut befunden habe. Und Machine 15 ist eine davon. Finde sie mittlerweile eigentlich ziemlich gelungen. Nicht ihr bestes, aber dennoch ein gutes Album. Das deutlich hervorzuhebende Manko ist meiner Meinung nach die gedrosselte Geschwindigkeit in vielen Liedern. Ein bisschen schneller könnte die Platte schon sein.

ADDICT

2009-05-10 16:52:34

Galerie aus Düsseldorf

solea

2008-10-13 15:22:11

toll hab eben mal bei ebay geguckt, vor ein paar Tagen lief die für 4,59 euro aus :(

solea

2008-10-13 15:19:48

die ep "use your nose" die in dem Interview als rar bezeichnet wird ist in meinem Besitz :)

Petr

2008-10-13 15:18:10

irgendwie leider eine Enttäuschung geblieben dieses Album, zumindest für Millencolin-Verhältnisse... :(

Tiny Tunes 8/10
Life on a Plate 8.5/10
For Monkeys 9/10
Pennybridge Pioneers 7.5/10
Home From Home 6.5/10
Kingwood 5/10
Machine 15 5/10

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Spotify

Threads im Forum