Friends Of Dean Martinez - Wichita lineman

Glitterhouse / TIS
VÖ: 28.05.2001
Unsere Bewertung: 7/10
7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10
9/10

High noon

Was ist es eigentlich, das Abschreckende an Country? Warum ziehen Hunderte uninformierter Musikhörer voller Grausen den Kopf ein, wenn sie nur daran denken? Was macht diese Art von Musik im Volksbewußtsein so verabscheuenswert? Vor allem am zumeist überzuckerten Jaulen der Pedal Steel liegt es, wenn Truck Stop und Konsorten den ordentlichen Kitschfaktor beisteuern, der bei rockfixierten Zuhörern für Zahnschmerzen sorgt. So weit die Theorie.

Aber Vorurteile waren schon immer lediglich dafür da, ausgeräumt zu werden. Und wer könnte dies besser schaffen als Bill Elm, ehemaliges Mitglied der großartigen Giant Sand? Zwischen Effekten aus der Mottenkiste und den Melodien des großen Ennio Morricone zeigt er uns, was eine Steelguitar so alles anzurichten in der Lage ist. Voller Spielfreude vereinen er und die anderen Friends Of Dean Martinez Widerhaken und Weichspüler in ewiger Haßliebe. Mal sich wie ein ungestümes Pferd aufbäumend, mal vom süßlichen Singsang eines Mellotrons umspielt, entlockt Elm seinen Saiten unerwartete Reize an aufmerksame Hörnerven. Klischees lieber pervertierend statt umschiffend läßt er seine Gitarre mal verzerrt aufjaulen, nur um sie im nächsten Augenblick samtweich über den alten Schmachtfetzen "Tennessee waltz" herfallen zu lassen. Bröckelnde Riffs, plüschige Melodien und verhallte Klangsphären ziehen auf, verhaken sich untereinander und erzählen währenddessen auf "Wichita lineman" eine wortlose Geschichte.

Zerlumpt und ungewaschen purzeln Songs in eine namenlose Stadt mitten in der Wüste von Arizona. Holprig war der Ritt und staubig ist die Begrüßung. Im Saloon riecht es nach dem Parfüm billiger Nutten, nach dem Schweiß ungewaschener Desperados und nach Tequila, viel Tequila. Sergio Leone hat wahrscheinlich immer von genau diesem Ort geträumt, an dem sich in den knirschenden Sand auf dem Boden das Blut der letzten Schießerei mischt. Ein grüner Junge meinte sich unbedingt mit diesem Fremden anlegen zu müssen, der beim Pokern betrogen hat. Und während ein zerheultes Mädchen mit grünen Federn in den Haaren auf der Treppe kauert und in sich hineinheult, zündet sich Clint Eastwood vor der Tür seine nächste fette Zigarre an.

(Oliver Ding)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Highlights & Tracklist

Highlights

  • Overload
  • Alternate theme
  • Tennessee waltz
  • Wichita lineman

Tracklist

  1. Intro
  2. Overload
  3. Alternate theme
  4. Main theme
  5. In the wire
  6. Incidental
  7. Tennessee waltz
  8. Through the whine
  9. Wichita lineman
  10. For all time
Gesamtspielzeit: 37:41 min

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Forum