Fields Of The Nephilim - Mourning sun
Oblivion / SPVVÖ: 25.11.2005
Richtig schön evil
Es gibt ja Gothic-Rocker, vorwiegend finnischer Provenienz, die sind in etwa so böse wie die fünfjährige Nachbarstochter, die einem an Halloween als Leiche verkleidet ein viel zu fröhliches "Süßes oder Saures!" entgegen kräht. Höheres Wesen sei Dank gibt es noch Berufsirre wie Carl McCoy, Chefdenker der britischen Gothic-Legende Fields Of The Nephilim. Der Mann trägt allein in seiner Stimme eine Aura, daß man beim Hören eines Klassikers wie "The Nephilim" permanent das Gefühl hat, gleich über die Klinge springen zu müssen. Watch out for the monsters.
Allein, das Bild des wohl glaubwürdigsten Düsterwesens hat durch die Farce "Fallen" mächtige Kratzer bekommen. Der Versuch des Labels, aus halbgaren Demofragmenten ein neues Album zu schaffen, hinterließ vor allem verbrannte Erde. Und so ist der sich manifestierende Schauer beim Einlegen des Albums weniger wohliger Grusel als nackte Angst vor dem nächsten Desaster. Doch siehe da, nach einem etwas zu langen, aber wunderbar atmosphärischen Intro finden sich wohlbekannte Trademarks: düster wabernde Keyboard-Teppiche, sanfte, bedrohlich klimpernde Gitarren und darüber der leicht exaltierte Gesang McCoys, der bisweilen ins Grunzen abdriftet. Die größte Überraschung jedoch ist, daß "Straight to the light" ein flockiges Stück Düsterrock ist, das mitunter wie der böse, lange verschwiegene Bruder der Sisters Of Mercy klingt.
Die Grundausstattung des Nephilim-Genusses aus den Achtzigern wurde wieder hervorgeholt. Blutroter Wein, dunkles Zimmer, Kerzenlicht. Zarte Gemüter werden zu den Klängen von "Requiem XIII-33 (Le veilleur silencieux)" heulend zurück zu Mutti geschickt. Das Requiem gerät akustisch zu einer okkulten Messe. Düsterrock vom feinsten. Und diesmal kommt die Gänsehaut von Herzen.
Gut, so mancher Part klingt deutlich bekannter als kritische Naturen bei einem neuen Album akzeptieren mögen. Darüber hinaus wird bei "Xiberia" der Verzerrer etwas übermotiviert eingesetzt. Aber auch ohne an Glanztaten wie das erwähnte "The Nephilim" oder "Elizium" heranreichen zu können, ist es McCoy und seinen Mannen gelungen, den akustischen Sondermüll "Fallen" vergessen zu machen. Und endlich wird den Legionen von Epigonen wieder gezeigt, wo der düstere Hammer hängt.
Highlights & Tracklist
Highlights
- Straight to the light
- Requiem XIII-33 (Le veilleur silencieux)
Tracklist
- Shroud (Exordium)
- Straight to the light
- New gold dawn
- Requiem XIII-33 (Le veilleur silencieux)
- Xiberia (Seasons in the ice cage)
- She
- Mourning sun
Im Forum kommentieren
MasterOfDisaster69
2019-07-08 01:17:38
meiner Meinung sind sie live mindestens genauso gut wie damals, sie spielen primaer auch nur die wirklich alten und guten Sachen vom Ende der 80er Jahre. Also keine Sorge, sie spielen nur die neueren Singles Mourning Sun von 2013 und Prophecy von 2016.
https://www.youtube.com/watch?v=jYXqPNF56Kk
Moonchild Nürnberg
2019-07-05 20:24:12
Danke. Bin ja mal gespannt, was da nach der langen Pause noch übrig ist...
MasterOfDisaster69
2019-07-03 16:53:54
ja.
Moonchild Nürnberg
2019-07-02 18:45:01
Am 17.8. live in Fürth/Bayern, auf dem
Dark Ascension Festival.
Sollte man die Gelegenheit nutzen?
jetzt ich
2019-03-09 15:27:35
dawnrazor 8/10
the nephilim 8/10
elizium 10/10
fallen und morning sun 0/10
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spotify
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Forum
- Fields of the Nephilim – Elizium (67 Beiträge / Letzter am 15.08.2020 - 14:47 Uhr)
- Fields Of The Nephilim - Mourning sun (15 Beiträge / Letzter am 08.07.2019 - 01:17 Uhr)