
Neal Morse - ?
InsideOut / SPVVÖ: 28.10.2005
Ausrufezeichen
Vor zwei Jahren ging ein Aufschrei durch die Prog-Szene. Neal Morse, Chefdenker der Prog-Helden Spock's Beard, verkündete seinen Abschied. Gott habe ihm diesen Auftrag gegeben, sagte er. Was daraus wurde, ist bekannt: Morse spielte zwei Alben ein, die zwar musikalisch recht nett waren, aber textlich doch eher an Bibelstunde erinnerten, und die restlichen Bärte versuchten zweimal vergeblich, die hinterlassene Lücke auszufüllen. Nun hat Morse vom Herrn endlich mal wieder den Auftrag für ein reinrassiges Prog-Album erhalten. Wollen wir doch mal sehen.
Die Songtitel halten die Erwartungen auf jeden Fall niedrig. Mit Namen wie "The glory of the Lord" oder "The temple of the living God" werden fatale Assoziationen zu Bibelwerfern wie Stryper geweckt. Doch wir wollen fair bleiben: Der missionarische Eifer ist im Vergleich zu den Vorgängerwerken deutlich zurückgegangen, stattdessen überwiegt eine zwar religiöse, aber grundsätzlich postiv-anthroposophische Message ohne Anbiederei.
Und was die Musik angeht, ist Morse endlich wieder einmal über jeden Zweifel erhaben. "?" ist gespickt mit illustren Gastmusikern wie Mike Portnoy, Jordan Rudess (Dream Theater), Roine Stolt (The Flower Kings) oder Steve Hackett. Die einzelnen Tracks dienen lediglich der besseren Orientierung auf dem Silberling, vielmehr ist die Platte als gesamtheitliches Werk zu verstehen, welches die Mysterien Gottes erforschen soll. Nun, auf jeden Fall bringt Neal Morse dem hoch erfreuten Hörer wieder die Mysterien des Prog nahe. "In the fire" oder "Solid as the sun" erinnern mit wabernden Mellotron-Sounds und wahnwitzigen Gitarrensoli an beste Spock's-Beard- oder Transatlantic-Zeiten.
Auch wenn man sich als Hörer bei "Outside looking in" in einem Gottesdienst wähnt, wirkt "?" wie eine Reminiszenz an alte Zeiten. Neal Morse zeigt mit seinem dritten Post-Beard-Album, daß christlich geprägte Rockmusik auch ohne anbiederndes Geseier auskommen kann. Wäre da nicht langsam Zeit für eine Reunion? Diese Platte jedenfalls ist mehr Spock's Beard als "Feel euphoria" und "Octane" zusammen.
Highlights & Tracklist
Highlights
- In the fire
- Solid as the sun
Tracklist
- The temple of the living God
- Another world
- The outsider
- Sweet elation
- In the fire
- Solid as the sun
- The glory of the Lord
- Outside looking in
- 12
- Deliverance
- Inside his presence
- The temple of the living God
Im Forum kommentieren
Armin
2006-06-23 13:26:43
Als "Prog extravaganza with full band" hat NEAL MORSE eine kurze Europatour
im Juli angekündigt. Will heißen: Nach einer ganzen Reihe von
Kirchenkonzerten mit Special Interest-Programm rockt der frühere Spock's
Beard-Mastermind jetzt endlich wieder einmal so richtig. Zu hören sein
werden sein gesamtes "?"-Album, Auszüge aus seinen Solo-Silberlingen "One"
und "Testimony" sowie Material von Spock's Beard und - Überraschung: von
Transatlantic. Ende August erscheint das Album "Cover To Cover", mit - der
Name sagt es schon - Morse'schen Interpretationen von Rockklassikern der
vergangenen vier Dekaden, von Cream über The Monkees und Cat Stevens bis hin
zu The Who. www.nealmorse.com
Wolfgang
2005-10-14 18:37:15
Sehe das ähnlich wie PT-Fan. Spock's Beard mit Neal Morse waren eine Klasse für sich und das letzte Album "Snow" für mich der Höhepunkt. Aber was wäre danach gekommen? Bei Neal M. hört sich mittlerweile echt vieles sehr ähnlich an. Finde da die neuen Sachen der Bärte wesentlich frischer...
Pat
2005-10-14 16:34:45
Quelle: babyblaue-seiten.de
Pat
2005-10-14 16:33:02
Auch eine intressante Kritik:
"Ich will Euch erzählen von der Geschichte
Die vor 10 Jahren in unser Blickfeld kam
Ich benutze die Form der Gedichte
Und winde mich jetzt schon vor Scham
Ein Mann mit der Gabe der Mucke
Hatte schon einige Erfahrungen gemacht
Malochte mit Herz, Hirn und Spucke
Bis er aus seinem Traum erwacht
Mit Musik für die Massen
Verdiente er keinen Dollar
Er fing an das Business zu hassen
Und trieb es immer doller
Zusammen mit seinem Bruder
Überlegte er angestrengt und hart
Und übernimmt danach das Ruder
In einer Band „bei Spock’s Bart“
Es geschieht ein Wunder
Die Combo wird schwer bekannt
Und spielt Live immer runder
Jede andere Band an die Wand
Im Bereich des Prog
Ist man bald jedermann bekannt
Doch der Mann verliert den Bock
Und nimmt das Telefon zur Hand
„Hallo ist da der Herr?“
Spricht der Neal in die Muschel
„Lieber Gott, ich will nicht mehr“
Und schon gibt es mächtig Getuschel
Ab jetzt soll'n nur noch göttliche Funken sprühn
Er bekehrt die Menschheit mit Melodein
Die Worte sind ihm nicht immer grün
Dafür klingt alles wohl bekannt und fein
Bekannte Kollegen greifen ihm unter die Arme
Und sorgen für viel „Hallo“
Manch Hörer verliert sich im Grame
„Das klingt ja schon wieder so“
Der Neal macht hübsche Mucke
Und da will ich auch gar nicht schimpfen
Verloren hat er aber Herz, Hirn und Spucke
Und gegen Ödnis kann man sich nicht impfen
Und die Moral von der Geschicht:
Mein lieber Neal, Du bist immer noch ein grandioser Künstler. Aber wenn Du Dich zurück lehnst und meinst mit dem immer gleichen Kram, und sei er auch noch so gut (und in diesem Fall besonders kitschig…) gemacht, auf Dauer klar zu kommen, so sei Dir hier, jetzt, heute und sofort gesagt: der Morse geht so lange zum Fan, bis der Fan bricht."
8/15
Kino
2005-10-13 19:56:11
PT-Fan, Neal Morse klingt solo ganz genau so wie Spock's Beard als er noch dabei war. Von daher kann ich deine Aussage überhaupt nicht verstehen. Es stellt sich lediglich die Frage, ob man den veränderten Sound von Spock's Beard mag, nicht ob man Neal Morse auf Solopfaden noch mag, wenn man schon Spock's Beard mit Neal Morse gemocht hat.
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Threads im Forum
- The Neal Morse Band - The great adventure (3 Beiträge / Letzter am 17.01.2019 - 22:58 Uhr)
- Neal Morse - ? (11 Beiträge / Letzter am 23.06.2006 - 13:26 Uhr)
- Neal Morse - One (Progressive Rock) (9 Beiträge / Letzter am 06.05.2005 - 09:58 Uhr)